@article{Classen, author = {Classen, Johannes}, title = {Einleitung}, series = {J. Classen (Ed.), Erich Fromm - Erziehung zwischen Haben und Sein, Eitorf (Gata-Verlag) 2002, pp. I-IV.}, journal = {J. Classen (Ed.), Erich Fromm - Erziehung zwischen Haben und Sein, Eitorf (Gata-Verlag) 2002, pp. I-IV.}, language = {de} } @article{Classen, author = {Classen, Johannes}, title = {Erich Fromm - ein radikaler Humanist konkreter Lebens- und Erziehungspraxis. Zentrale Grundanliegen einer zukunftsweisenden Didaktik}, series = {J. Classen (Ed.), Erich Fromm - Erziehung zwischen Haben und Sein, Eitorf (Gata-Verlag) 2002, pp. 107-146.}, journal = {J. Classen (Ed.), Erich Fromm - Erziehung zwischen Haben und Sein, Eitorf (Gata-Verlag) 2002, pp. 107-146.}, abstract = {Was ist es, was Leserinnen und Leser an Fromms Werk beeindruckt, und wie geschieht das? Darauf antwortet dieser Beitrag. Er stellt dar, wie Fromm, der vor allem als Analytischer Sozialpsychologe und humanistischer Ethiker wirkte, zugleich Lehrer ist. Ebenso wird gezeigt, welche Traditionen in Fromms Art zu lehren lebendig sind, die die Eigenkr{\"a}fte eines Menschen f{\"o}rdern. Zeitlebens blieb Fromm dem Wirken der alttestamentlichen Propheten so verbunden, dass ihre Ethik und Methode die didaktische Vorgehensweise seines Werkes pr{\"a}gt. {\"A}hnlich wie die Propheten vor dem Untergang der Menschheit warnten, bringt Fromm seine gesellschaftskritischen Analysen Menschen nahe und ermuntert sie, erneut Subjekte humaner Geschichte zu sein. Von S. Freud wird Fromm angeregt, eine unfruchtbare Didaktik nicht gelebter Forderungen zu unterlassen, weil Fromm darauf abzielt, von den meist unbewussten Strebungen her Menschen feinf{\"u}hlig zu verstehen, wie sie als Personen und in gesellschaftlichen Strukturen faktisch leben. Konsequent verwandelt Fromm deshalb die Triebtheorie in eine beziehungstheoretische Sichtweise menschli-cher Lebenspraxis um, dessen zentraler Begriff Gesellschafts-Charakter ist. F{\"u}r eine Didaktik bedeutet er, dass Mitmenschsein als lebenslanger und aktiver Ge-burtsakt, der humanere {\"A}nderungen in Personen und gesellschaftlichen Struktu-ren hervorbringt, angeregt wird. Als fruchtbar f{\"u}r eine Didaktik wird sodann eine Verbindung mit der Themen-zentrierten Interaktion im Sinne Ruth C. Cohns an-gedeutet. Das, was Fromms j{\"u}dische Tradition des Mitmenschseins glaubte und Analytische Sozialpsychologie erkennbar macht, nahm Fromm durch seinen Bezug zur Ethik L Kants sowohl ins eigene Denken als universalisierungsf{\"a}hig, mithin zum kritischen Gebrauch gekl{\"a}rt, als auch deshalb in sein F{\"u}hlen hinein verfeinert auf. So wie Fromm dachte und f{\"u}hlte, lehrte er durch sein Werk. Fromms Eigenart zu schreiben kann ein Wachsen der Pers{\"o}nlichkeit, in dem in-dividuelle Selbstverwirklichung und universale Bezogenheit eins sind, ausl{\"o}sen und orientieren. Eine so kritische und normative Didaktik postuliert nicht, son-dern wird gelebt, weil die eigene Person als Werkzeug ihrer selbst mit dem er-forderlichen Grad an Reflexion sich bildet - und wie das geschieht, in anderen vergleichbar hervorrufen kann. Dabei k{\"o}nnen Menschen auf die von ihnen ver-ursachten Gr{\"u}nde des Endes der Geschichte aufmerksam werden. Es ist Friedrich Schiller, der zu seiner Zeit auf Geschichte als Menschwerdung des Menschen hinwies. Das wird besonders dort deutlich, wo Schiller sich eines Topos der Aufkl{\"a}rung, den.S{\"u}ndenfall als Geschehen der Menschwerdung zu deuten, bediente, um im Ungehorsam die Chance des Menschen zur Freiheit und zur Selbsterzeugung des Menschen als Beginn von Geschichte zu verste-hen. Fromm nutzte Schillers Auffassung von Geschichte und die in Schillers Me-thode enthaltene Dialektik in therapeutisch-kathartischer Weise, um Menschen der Gegenwart auf das Allerschrecklichste aufmerksam zu machen, das sie n{\"a}mlich heute entgegen ihrer entscheidendsten M{\"o}glichkeit wie einst, Geschich-te zu schaffen, jedwedes Dasein durch ihren blinden Gehorsam jetzt zerst{\"o}ren und das Ende der Menschheitsgeschichte heraufbesch{\"o}ren. Wenn Menschen so das gesellschaftliche Unbewusste ihrer gegenw{\"a}rtigen Lebenspraxis erken-nen, k{\"o}nnen sie das Allerschrecklichste durch lebensdienlichen Ungehorsam abwenden und abermals Geschichte und menschliches Leben aus eigener Ein-sicht und mit eigenen Kr{\"a}ften schaffen.}, language = {de} } @article{Classen, author = {Classen, Johannes}, title = {Die Autoren stellen sich und ihre Beitr{\"a}ge vor,}, series = {J. Classen (Ed.), Erich Fromm - Erziehung zwischen Haben und Sein, Eitorf (Gata-Verlag) 2002, pp. V-XXVII.}, journal = {J. Classen (Ed.), Erich Fromm - Erziehung zwischen Haben und Sein, Eitorf (Gata-Verlag) 2002, pp. V-XXVII.}, language = {de} } @article{Classen, author = {Classen, Johannes}, title = {Erich Fromms Humanismus und Psychoanalyse: Liebe als Antwort auf das Problem des Menschen}, series = {Fromm Forum (Deutsche Ausgabe - ISSN 1437-0956), 05 / 2001, T{\"u}bingen (Selbstverlag), pp. 34-37.}, journal = {Fromm Forum (Deutsche Ausgabe - ISSN 1437-0956), 05 / 2001, T{\"u}bingen (Selbstverlag), pp. 34-37.}, language = {de} } @article{Classen, author = {Classen, Johannes}, title = {Erich Fromm und die Kritische P{\"a}dagogik}, series = {Wissenschaft vom Menschen / Science of Man. Jahrbuch der Internationalen Erich Fromm-Gesellschaft, M{\"u}nster (Lit-Verlag) 1992, pp. 265-266.}, journal = {Wissenschaft vom Menschen / Science of Man. Jahrbuch der Internationalen Erich Fromm-Gesellschaft, M{\"u}nster (Lit-Verlag) 1992, pp. 265-266.}, language = {de} } @article{Classen, author = {Classen, Johannes}, title = {Einleitung}, series = {J. Claßen (Ed.), Erich Fromm und die Kritische P{\"a}dagogik, Weinheim and Basel (Beltz Verlag) 1991, pp. 7-16.}, journal = {J. Claßen (Ed.), Erich Fromm und die Kritische P{\"a}dagogik, Weinheim and Basel (Beltz Verlag) 1991, pp. 7-16.}, language = {de} } @article{Classen, author = {Classen, Johannes}, title = {Erich Fromms Grundaussage zur Erziehung, verdeutlicht am Beispiel der Gemeinschaft >Unsere kleinen Br{\"u}der und Schwestern<}, series = {J. Claßen (Ed.), Erich Fromm und die Kritische P{\"a}dagogik, Weinheim and Basel (Beltz Verlag) 1991, pp. 181-232.}, journal = {J. Claßen (Ed.), Erich Fromm und die Kritische P{\"a}dagogik, Weinheim and Basel (Beltz Verlag) 1991, pp. 181-232.}, abstract = {Allgemeine Grundz{\"u}ge einer an Erich FROMM orientierten Erziehung werden am Beispiel einer Analyse seiner Beschreibung der von ihm betreuten Lebens- und Erziehungsgemeinschaft >Unsere kleinen Br{\"u}der und Schwestern< er{\"o}rtert. Es handelt sich dabei um ein von FROMM in Mexiko entwickeltes ganzheitliches Konzept der Waisenhauserziehung. Die grundlegenden Erziehungsprinzipien werden herausgearbeitet. Ziel war es, ein Erziehungssystem zu gestalten, in dem Kinder und Jugendliche, die von ihrer Herkunft her narzisstisch und argw{\"o}hnisch waren, es lernten, kooperativ miteinander umzugehen und dabei ihre Entwicklungspotentiale optimal zu entfalten.}, language = {de} } @article{Classen, author = {Classen, Johannes}, title = {Einf{\"u}hrung in Fromms p{\"a}dagogisch relevante Grundanliegen, am Beispiel seiner dialektischen Auffassung der Relation Gehorsam/Ungehorsam dargestellt}, series = {J. Claßen (Ed.), Erich Fromm und die P{\"a}dagogik. Gesellschafts-Charakter und Erziehung, Weinheim/Basel (Beltz Verlag) 1987, pp. 13-40 [= Classen, J., 1986].}, journal = {J. Claßen (Ed.), Erich Fromm und die P{\"a}dagogik. Gesellschafts-Charakter und Erziehung, Weinheim/Basel (Beltz Verlag) 1987, pp. 13-40 [= Classen, J., 1986].}, language = {de} } @misc{Classen, author = {Classen, Johannes}, title = {Vorwort,}, series = {J. Claßen (Ed.), Erich Fromm und die P{\"a}dagogik. Gesellschafts-Charakter und Erziehung, Weinheim/Basel (Beltz Verlag) 1987, pp. 9-12.}, journal = {J. Claßen (Ed.), Erich Fromm und die P{\"a}dagogik. Gesellschafts-Charakter und Erziehung, Weinheim/Basel (Beltz Verlag) 1987, pp. 9-12.}, language = {de} } @article{Classen, author = {Classen, Johannes}, title = {Einf{\"u}hrung in Fromms p{\"a}dagogisch relevante Grundanliegen anhand seiner dialektischen Fassung der Relation Gehorsam/Ungehorsam 37 pp. (Typescript).}, number = {unpublished version / unver{\"o}ffentlichte Fassung}, language = {de} }