@book{OPUS4-4788, title = {Erich Fromm. Psychoanalyse, Ethik und Religion. Herrenalber Forum Band 27, Karlsruhe (Evangelische Akademie Baden) 2001, 182 p.}, editor = {Badewien, Jan}, language = {de} } @book{Rovaletti, author = {Rovaletti, M. L.}, title = {Erich Fromm. Pensamiento y obra. Pr{\´o}logo de Ram{\´o}n Xirau, Paraguay 1985, 258 pp. (AZ Editora).}, language = {es} } @book{Funk, author = {Funk, Rainer}, title = {Erich Fromm. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt Bildmonographie 322, Reinbek 1983, 156 pp. (Rowohlt Taschenbuch Verlag). [Translations into Spanish, Japanese, Russian, Czech}, language = {de} } @book{Funk, author = {Funk, Rainer}, title = {Erich Fromm. La vita e il pensiero. Con 82 foto d'archivio, Roma (Erre Emme) 1997, 220 p.}, number = {translation / {\"U}bersetzung}, language = {it} } @book{Funk, author = {Funk, Rainer}, title = {Erich Fromm. Bildmonographie (Japanese), Tokyo (Kinokuniya) 1975, 250 pp. [= FUNK, R., 1983}, number = {translation / {\"U}bersetzung}, language = {ja} } @book{Bierhoff, author = {Bierhoff, Burkhard}, title = {Erich Fromm. Analytische Sozialpsychologie und vision{\"a}re Gesellschaftskritik, Opladen (Westdeutscher Verlag) 1993, 238 p.}, abstract = {Ausgehend von einer pers{\"o}nlichen Erfahrung (gescheiterte Ehe) werden {\"U}berlegungen zur L{\"o}sbarkeit von zwischenmenschlichen Konflikten angestellt. Diese {\"U}berlegungen werden in einem mit den Begriffen >Haben< und >Sein< bezeichneten Raum angesiedelt. Diese Begriffe werden aus den Schriften von E. FROMM, B. St{\"a}helin und G. Marcel abgeleitet. Folgende Arbeitshypothesen wurden aufgestellt: (1) Der Konflikt der Nicht-Integrit{\"a}t von Identit{\"a}t und Soziet{\"a}t ist der Grundkonflikt des menschlichen Zusammenlebens, unabh{\"a}ngig von Sein und Haben. (2) Die Auspr{\"a}gung dieses Konfliktes gestaltet sich in der Weise des Habens oder des Seins und charakteristisch f{\"u}r eine dieser beiden Sph{\"a}ren (habenm{\"a}ssig und seinsm{\"a}ssig). (3) Konflikte sind unter den Bedingungen des Seins l{\"o}sbar, unter denen des Habens hingegen nicht. Bei der Diskussion dieser Hypothesen wird die zu diesen Fragen vorliegende relevante Literatur referiert und kritisch gesichtet. Die erste Hypothese wird nach der Diskussion der Literatur f{\"u}r wenig problematisch gehalten. Divergenzen kommen hingegen in bezug auf die zweite Hypothese zum Vorschein; diese Divergenzen beziehen sich insbesondere auf die Konzeptualisierung der zentralen Begriffe >Haben< und >Sein<. Die dritte Hypothese wird zur{\"u}ckgewiesen, da die Schematisierung des Gegensatzes von Haben und Sein nicht aufrechterhalten werden kann. (Rainer Neppl - ZPID)}, language = {de} } @book{Funk, author = {Funk, Rainer}, title = {Erich Fromm, Wroclaw (Wydawnictwo Dolnoslaskie) 1999, 225 p.}, language = {pl} } @book{Hausdorff, author = {Hausdorff, Don}, title = {Erich Fromm, New York 1972, 180 pp. (Twayne Publishers).}, language = {en} } @book{CusimanoLubanPlozza, author = {Cusimano, F. A. and Luban Plozza, B.}, title = {Erich Fromm, Milano 1984 (Pileio Edizioni).}, language = {it} } @book{Funk, author = {Funk, Rainer}, title = {Erich Fromm, (Biographie in russischer {\"U}bersetzung), Moscow 1991. [= FUNK, R., 1983]}, number = {translation / {\"U}bersetzung}, language = {ru} }