@misc{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {Das J{\"u}dische Gesetz. Dissertation [originated 1922]}, series = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing 310076) 2015.}, journal = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing 310076) 2015.}, number = {enclosed in German Ebook Collected Works / in Deutscher E-Book-Gesamtausgabe enthalten}, abstract = {>Das J{\"u}dische Gesetz< ist die soziologische Dissertation Erich Fromms, die er 1922 an der Universit{\"a}t Heidelberg einreichte. An drei historischen Erscheinungen des in der Zerstreuung lebenden Judentums (den Kar{\"a}ern, den deutschen Reformjuden und der chassidischen Bewegung) zeigt Fromm, was diese Gruppierungen soziologisch zusammenh{\"a}lt. Auch wenn Fromm f{\"u}r diese Doktorarbeit bei Alfred Weber noch nicht die Erkenntnisse der Psychoanalyse nutzen konnte, so ist sein erkenntnisleitendes Interesse in der Dissertation bereits ein sozial-psychologisches. Fromm fragt bereits hier, was viele einzelne Menschen {\"a}hnlich denken, f{\"u}hlen und handeln l{\"a}sst und wie man dieses Gesellschaftsbildende im Individuum verorten kann. Im Kontext des Frankfurter Instituts f{\"u}r Sozialforschung hat Fromm zehn Jahre sp{\"a}ter diese Fragen mit seiner Gesellschafts-Charaktertheorie detailliert beantwortet; die Urspr{\"u}nge seines sogenannten >Freudo-Marxismus< lassen sich aber bereits in der Dissertation und in Fromms spezifisch j{\"u}dischem Denken ausmachen. Fromms Dissertation >Das j{\"u}dische Gesetz< ist deshalb nicht nur f{\"u}r jene eine Pflichtlekt{\"u}re, die in ihm einen Ideengeber f{\"u}r die Programmatik der Frankfurter Schule sehen; sie ist dar{\"u}ber hinaus auch eine Fundgrube f{\"u}r alle, die mehr {\"u}ber das J{\"u}dische in Fromms Denken und Werk erfahren wollen.}, language = {de} } @misc{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {Vom Haben zum Sein. Wege und Irrwege der Selbsterfahrung [originated 1974-75]}, series = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing 307266) 2015.}, journal = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing 307266) 2015.}, number = {enclosed in German Ebook Collected Works / in Deutscher E-Book-Gesamtausgabe enthalten}, abstract = {Viele Leser des Buches >Haben oder Sein< haben sich gefragt, was jeder Einzelne selbst tun kann, um von einer Orientierung am Haben zu einer am Sein zu kommen. Tats{\"a}chlich hatte Fromm zu dieser Frage ein Manuskript von {\"u}ber 120 Seiten geschrieben. Es trug die {\"U}berschrift >Schritte zum Sein< (Steps to Being) und sollte in >Haben oder Sein< ver{\"o}ffentlicht werden. Kurz vor der Drucklegung entschied Fromm, dieses Kapitel zugunsten von Vorschl{\"a}gen zu wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Ver{\"a}nderungen wieder herauszunehmen. Das Kapitel mit den Hinweisen, welche konkreten Schritte der Einzelne tun kann, um die Orientierung am Sein einzu{\"u}ben, wurde 1989 als erste nachgelassene Schrift ver{\"o}ffentlicht. Seither ist das Buch >Vom Haben zum Sein< in {\"u}ber 20 Sprachen {\"u}bersetzt worden. So sehr die Orientierung am Haben in den strukturellen Gegebenheiten der heutigen Industriekultur wurzelt, so sehr geht es bei ihrer {\"U}berwindung doch darum, die psychischen, geistigen und k{\"o}rperlichen Eigenkr{\"a}fte und Selbstbestimmungsm{\"o}glichkeiten des Menschen wieder zur Entdeckung zu bringen. Und genau davon handelt dieses Buch.}, language = {de} }