@article{Demmel, author = {Demmel, Lisa}, title = {Gedanken zu Helmut Dubiels >Kritische Theorie der Gesellschaft.< Der Sozialcharakter nach Erich Fromm und der Stellenwert der Psychoanalyse, Studienarbeit, Fachbereich Philosophie, Ludwig-Maximillians-Universit{\"a}t M{\"u}nchen, Grin Verlag 2013, 12 pp.}, abstract = {Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, wie es in der Vergangenheit zu faschistischen Regimes kommen konnte? Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, ob man vieles durch andere Umst{\"a}nder h{\"a}tte vermeiden k{\"o}nnen? Und wer hat sich nicht schon einmal gefragt, ob es in der Gegenwart oder Zukunft wieder einen Erfolg faschistischer Ideologien geben k{\"o}nne? Die kritische Theorie >erforscht besonders drei Sph{\"a}ren: die {\"o}konomische Basis der Gesellschaft, die psychische Entwicklung des Individuums und den kulturellen Bereich<, um der Antwort n{\"a}herzukommen. Ihre Grundfragen dabei sind: >Wie ist die Gesellschaft zu analysieren?< und >Wie wirken sich diese gesellschaftlichen Verh{\"a}ltnisse auf die Entwicklung des Menschen aus?< >In einer seither nicht mehr vorgekommen Dramatik stellte sich die Frage, als in den 20er und 30er Jahren in einer Vielzahl europ{\"a}ischer L{\"a}nder, besonders aber in Deutschland faschistische Regimes an die Macht kamen ...< . So hinterfragt auch Helmut Dubiel den autorit{\"a}ren Sozialcharakter in seinem Werk: >Kritische Theorie der Gesellschaft. Eine einf{\"u}hrende Rekonstruktion von den Anf{\"a}ngen im Horkheimer-Kreis bis Habermas<. Er versucht dort, durch die Verbindung der Psychoanalyse mit marxistischen Theoriegrundlagen, den Erfolg faschistischer Ideologien und Regimes zu erkl{\"a}ren. Da die psychoanalytische Theorie >weitgehend unbekannt< war und Freuds Theorie als >idealistische Abweichung< galt, blieb es laut Dubiel nur den Personen vorbehalten, die M{\"a}ngel der gescheiterten Revolution zu beheben, die an keine der beiden Arbeiterbewegungen gebunden waren. [Weltbild.ch]}, language = {de} }