@article{Berg, author = {Berg, Lisa}, title = {F{\"o}rdert ein Bedingungsloses Grundeinkommen die Faulheit des Menschen? {\"U}ber Faulheit und Produktivit{\"a}t in der Theorie von Erich Fromm, Studienarbeit, Fachbereich Philosophie - Philosophie der Gegenwart, Technische Universit{\"a}t Dresden, Grin Verlag 2022, 22 pp.}, abstract = {Das Argument, der Mensch w{\"u}rde alle Arbeit fallenlassen, wenn nicht sein {\"U}berleben davon abhinge, hat bis heute {\"u}berdauert. Nicht nur als Argument gegen kommunistische oder sozialistische Gesellschaftstheorien, sondern auch in aktuellen Debatten beispielsweise um die Verk{\"u}rzung von Arbeitszeiten oder die Einf{\"u}hrung eines bedingungslosen Grundeinkommens, immer wieder bem{\"u}hen Kritiker die Annahme, Menschen w{\"a}ren von Natur aus faul und m{\"u}ssten zur Arbeit motiviert werden. Im Gegensatz zu dem Axiom der angeborenen Faulheit steht die Theorie des Psychoanalytikers und Sozialphilosophen Erich Fromm. Er versucht zu belegen, dass Faulheit nur eine Konsequenz aus der kapitalistischen Produktionsweise ist und sie als Symptom einer kranken Gesellschaft betrachtet werden muss. Diese Arbeit widmet sich, vor allem auf der Grundlage seiner Essays >Ist der Mensch von Natur aus faul?< und >Psychologische Aspekte zur Frage eines garantierten Einkommens f{\"u}r alle<, der Frage, inwieweit die Behauptungen wahr sind, dass eine finanzielle Absicherung der Existenz zu vermehrter Faulheit unter den Menschen f{\"u}hrt. [Weltbild.ch]}, language = {de} }