@misc{Dumschat, author = {Dumschat, Tobias}, title = {Menschlichkeit und Nachhaltigkeit. Kontr{\"a}re oder komplement{\"a}re ethische Prinzipien? Eine Analyse anhand der humanistischen Ethik nach Fromm und der Ethik der Permakultur, Masterarbeit RWTH Aachen, Dept. of Computational Economics, K{\"o}ln 2020, 68 pp.}, abstract = {Wonach sehnt sich der Mensch im Jahr 2020? - Er vernimmt den Ruf nach mehr Menschlichkeit und l{\"a}uft einem {\"o}kologischen Umgang mit der Natur hinterher. Die atomisierte Gesellschaft und die Ausbeutung der Natur fordern eine existentielle Antwort des Menschen auf sein Dasein: Kann der Mensch beide Anspr{\"u}che integrieren? Wir nehmen an, dass der ethische Anspruch auf Menschlichkeit und der Anspruch auf Nachhaltigkeit in ihrer elementaren Form gleichermaßen gelten: Sind Menschlichkeit und Nachhaltigkeit dann miteinander vereinbar? Auf der einen Seite fordert die humanistische Ethik nach Erich Fromm, die f{\"u}r das Prinzip der Menschlichkeit steht, die Entfaltung des menschlichen Potentials; auf der anderen Seite fordert die Ethik der Permakultur nach Bill Mollison, die das Prinzip der Nachhaltigkeit abbildet, die Entfaltung des {\"O}kosystems Erde. Kommt es also zum Prinzipienkonflikt zwischen Humanismus und Holismus? Das ethische Prinzip der Menschlichkeit und das ethische Prinzip der Nachhaltigkeit stehen sich also gegen{\"u}ber. Die analytische Frage ist, wie menschlich die holistische Ethik nach den Kriterien der humanistischen Ethik ist und vice versa, wie nachhaltig die humanistische Ethik nach den Kriterien der holistischen Ethik ist. Die Analyse zeigt, dass Nachhaltigkeit im Menschen angelegt ist. Wenn der Mensch mit sich, seinen Mitmenschen und der Welt produktiv in Beziehung tritt, dann handelt er nachhaltig. {\"O}kologische Nachhaltigkeit entspringt also der Quelle der Menschlichkeit und liegt nicht außerhalb des Menschen. Der biophile Mensch dreht sich um eine biozentrischen Achse, ist sich seines Menschseins bewusst und setzt sich als menschliche Natur mit der Natur in Beziehung. Konflikte zwischen Leben und Leben sind unvermeidbar, aber der produktiv orientierte Mensch wird einen reifen Umgang damit finden. Eine Schlussfolgerung daraus ist, dass ein >biophiler Regionalismus< eine alternative Wirtschaftsform darstellen kann, die sowohl die Forderung einer menschlichen {\"O}konomie als auch die Forderung einer nachhaltigen {\"O}konomie einl{\"o}sen kann. Im Kontext der aktuellen Debatte im Wirtschaftskontext bedarf es keiner >Green Economy<, sondern einer >Human Economy<: Denn nur ein Wirtschaften aus Menschlichkeit entspricht wahrer Nachhaltigkeit.}, language = {de} }