@misc{Bašťurů, author = {Bašť{\´u}rů, Ren{\´e}}, title = {Lidsk{\´a} přirozenost jako sebe-utv{\´a}řec{\´i} process [Human Nature as a Self-creating Process], Bachelor thesis, Philosophy, University of West Bohemia in Pilsen, Poland 2013, 60 pp., Polish.}, abstract = {The concept of this qualification work is to look at the question of human nature. This subject is narrowed down to an assumption that the human nature is not a solid or given substance but rather a question that needs to be answered. This interpretation is then discussed from a point of view of three thinkers. Those are: Erich Fromm, Mircea Eliade and Carl Gustav Jung, chronologically in this order. Except the original presumption ideas of these men differ quite noticeably, or at least between the two main ones, who are Jung and Fromm. These differences are then presented throughout this work. Ideas of Mircea Eliade are used as a thematic bridge to fill the gap between the two at first seemingly incompatible islands Carl Gustav Jung and Erich Fromm. At the end, an attempt to find certain similarities between the main characters is submitted.}, language = {pl} } @misc{Žitna, author = {Žitn{\´a}, Barbora}, title = {Koncepce humanistick{\´e} etiky v d{\´i}le E. Fromma, [The Concept of Humanistic Ethics in the Work of E. Fromm], Bachelor thesis, Philosophy, University of West Bohemia in Pilsen, Poland 2022, 41 pp.}, abstract = {Ziel dieser Arbeit ist es, die Grundprinzipien der humanistischen Ethik von Erich Fromm darzustellen. Seine Ideen werden mit denen von Sigmund Freud und Karl Marx verkn{\"u}pft, von denen Fromm oft inspiriert wurde. Im ersten Teil wird auf die Definition der humanistischen Ethik und die Unterscheidung zwischen biophiler und nekrophiler Orientierung eingegangen. Der Kern von Fromms Ethik ist seine Charakterologie. Dabei besch{\"a}ftigt sich die Arbeit mit produktiver und unproduktiver Orientierung, deren Auspr{\"a}gungen und in der Folge auch Seinsweisen. Der Hauptteil beschreibt die Frage nach der menschlichen Natur, zusammen mit der Frage, ob der Mensch von Natur aus schlecht oder gut ist. Auch dem Freiheitsbegriff Fromms wird Beachtung geschenkt. Diese Interpretation beschreibt den Prozess der Individualisierung, der zur Freiheit f{\"u}hrt, sowie die Mechanismen der Flucht, die sich aus diesem Prozess ergeben. Ein weiteres Thema ist ein {\"U}berblick {\"u}ber positive Freiheit und wie man sie erreicht. Im Zusammenhang mit der Freiheit befasst sich das Werk auch mit dem Gewissen. Der letzte Teil widmet sich einem Vergleich ausgew{\"a}hlter ethischer Kategorien von Karl Marx und Erich Fromm. Konkret geht es um eine Gegen{\"u}berstellung ihres Menschenbildes und seiner Entfremdung. [Deutsche Kurzfassung der Autorin]}, language = {pl} }