@misc{Anonymus2016, author = {Anonymus 2016,}, title = {Das Konzept der Sozialpathologie bei Emile Durkheim und Erich Fromm, Bachelorarbeit, Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Heinrich-Heine-Universit{\"a}t D{\"u}sseldorf, Grin Verlag 2016, 41 pp.}, abstract = {Die folgende Arbeit hat das Ziel, zwei Konzepte der Sozialpathologie zu vergleichen. Zum einen thematisiert sie das Pathologiemodell Emile Durkheims. Durkheim gilt als >Klassiker< der Soziologie, der eine maßgebliche Rolle bei der Konstituierung der Soziologie als eigenst{\"a}ndige wissenschaftliche Disziplin spielte. Bekannt wurde er vor allem durch seine Analyse des sozialen Zusammenhalts in ausdifferenzierten Gesellschaften der Industrialisierung in >{\"U}ber die soziale Arbeitsteilung. Studie {\"u}ber die Organisation h{\"o}herer Gesellschaften< aus dem Jahr 1893 und seinem Werk >Regeln der soziologischen Methode< aus dem Jahr 1895, in dem er neue Maßst{\"a}be f{\"u}r die wissenschaftliche Arbeit der Soziologie setzte. Dabei blieb sein Pathologiemodell innerhalb der breiten wissenschaftlichen Rezeption seines Schaffens eher im Hintergrund. Das zweite Modell ist das des Psychoanalytikers und Soziologen Erich Fromm. Als fr{\"u}hes Mitglied der sogenannten >Frankfurter Schule< hatte er einen nicht zu untersch{\"a}tzenden Einfluss f{\"u}r das damals junge Institut f{\"u}rSozialforschung, vor allem f{\"u}r das bekannte Modell des >autorit{\"a}ren Charakters< leistete er theoretische Vorarbeit. Nach der Trennung vom Institut setzte Fromm seine Arbeit eigenst{\"a}ndig fort. Sein Schaffen blieb und bleibt jedoch immer noch,zumindest in Deutschland, im Schatten der Arbeit der Frankfurter Schule um Max Horkheimer und Theodor W. Adorno. [Buecher.de]}, language = {de} }