@misc{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {Ihr werdet sein wie Gott. Eine radikale Interpretation des Alten Testaments und seiner Tradition}, series = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing 301556) 2015.}, journal = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing 301556) 2015.}, number = {enclosed in German Ebook Collected Works / in Deutscher E-Book-Gesamtausgabe enthalten}, abstract = {Erich Fromm wuchs bei orthodox lebenden j{\"u}dischen Eltern auf, wandte sich dann aber von seiner j{\"u}dischen Vaterreligion ab, um einer der bedeutendsten Humanisten des 20. Jahrhunderts zu werden. Als solcher besch{\"a}ftigte er sich gegen Ende seines Lebens noch einmal mit dem Alten Testament, in dem sich >der Genius eines Volks ausdr{\"u}ckt, das viele Generationen lang f{\"u}r Leben und Freiheit k{\"a}mpfte<. Seine humanistische Interpretation des Alten Testaments verdeutlicht Fromms eigenes Religionsverst{\"a}ndnis: Religion soll dem Menschen zu einer weitgehenden Unabh{\"a}ngigkeit von fremden M{\"a}chten verhelfen. Sie soll ihn sogar von jeder Gottes-vorstellung befreien und ist deshalb in erster Linie Religionskritik. Zugleich bekennt sich Fromm zu einer humanistischen Religiosit{\"a}t, wie sie in bestimmten Richtungen der Mystik (etwa bei Meister Eckhart oder im Zen-Buddhismus) zutage tritt.}, language = {de} } @misc{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {You Shall Be as Gods. A Radical Interpretation of the Old Testament and Its Tradition, New York (Open Road Media) 2013.}, number = {reprint / Nachdruck}, language = {en} } @misc{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {Die Grundpositionen der Psychoanalyse}, series = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing) 2015.}, journal = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing) 2015.}, number = {enclosed in German Ebook Collected Works / in Deutscher E-Book-Gesamtausgabe enthalten}, abstract = {Dass sich Erich Fromm in diesem aus einem Vortrag entstandenen Beitrag mit den >Grundpositionen der Psychoanalyse< besch{\"a}ftigt, hat einen besonderen, auch pers{\"o}nlichen Hintergrund: Der 1961 in D{\"u}sseldorf gehaltene Vortrag war der erste, den Fromm nach Ende der Naziherrschaft in Deutschland und in deutscher Sprache hielt. Inhaltlich stellte Fromm die damals noch sehr kontrovers diskutierte Frage nach den >Grundpositionen< der Psychoanalyse: Was kennzeichnet die Psychoanalyse im Unterschied zu anderen Psychologien? Welche Erkenntnisse und Methoden sind unverzichtbar und welche nicht? Fromm l{\"a}sst in seinem Vortrag keinen Zweifel daran aufkommen, dass sein bezogenheitstheoretischer und sozial-psychoanalytischer Ansatz zwar ein revidierter, aber doch durch und durch psychoanalytischer Ansatz ist und dass es ihm wie Freud um die Erkenntnis der meist unbewussten irrationalen Antriebskr{\"a}fte des Menschen geht.}, language = {de} } @misc{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {Psychologische Aspekte zur Frage eines garantierten Einkommens f{\"u}r alle}, series = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing 304748) 2015.}, journal = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing 304748) 2015.}, number = {enclosed in German Ebook Collected Works / in Deutscher E-Book-Gesamtausgabe enthalten}, abstract = {Die Frage eines garantierten Einkommens f{\"u}r alle oder gar eines bedingungslosen Grundeinkommens f{\"u}r alle, wie sie in Europa diskutiert wird, ist nicht neu. Sie wurde bereits vor {\"u}ber 60 Jahren in den Vereinigten Staaten diskutiert. Bereits 1955 hatte sich Erich Fromm in seinem Buch >Wege aus einer kranken Gesellschaft< f{\"u}r ein garantiertes Einkommen f{\"u}r alle ausgesprochen. Den Beitrag >Psychologische Aspekte zur Frage eines garantierten Einkommens f{\"u}r alle< hat Fromm f{\"u}r einen von Robert Theobald herausgegebenen Sammelband zum Thema Grundeinkommen verfasst. Die inzwischen erfolgte Liberalisierung der M{\"a}rkte hat auch dazu gef{\"u}hrt, dass die sozialen Sicherungssysteme instabil geworden sind und immer mehr Menschen ohne ein ausreichendes Erwerbseinkommen in Armut oder am Rande der Armut leben m{\"u}ssen. Ein bedingungsloses Grundeinkommen kann dem entgegenwirken, befreit das Bed{\"u}rfnis des Menschen zu arbeiten vom Zwang zur Erwerbsarbeit und gibt den Verlierern auf dem Markt ihre W{\"u}rde wieder zur{\"u}ck.}, language = {de} } @misc{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {Zum Problem der Menschenrechte aus der Sicht des Klinikers}, series = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing) 2015.}, journal = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing) 2015.}, number = {enclosed in German Ebook Collected Works / in Deutscher E-Book-Gesamtausgabe enthalten}, abstract = {Der kleine Beitrag >Zum Problem der Menschenrechte aus der Sicht des Klinikers< will >das Recht, selbst zu sein< als Menschenrecht einfordern. Fromm geht es in diesem Beitrag um den individualisierten abendl{\"a}ndischen Menschen, der immer mehr zum Ding wird und sich nicht mehr in einer stabilen Identit{\"a}t zu erleben vermag. Nach Fromm k{\"o}nnen Menschenrechte >nur durchgesetzt werden, wenn es uns gelingt, eine Kultur zu schaffen, in welcher Menschen sich selbst identisch erleben k{\"o}nnen und in der Gef{\"u}hle nicht k{\"u}nstlich, sondern echt sind und wo es statt Einsch{\"u}chterungen Ermutigung zu kritischem Denken gibt<.}, language = {de} } @misc{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {Psychologische Probleme des Alterns}, series = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing) 2015.}, journal = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing) 2015.}, number = {enclosed in German Ebook Collected Works / in Deutscher E-Book-Gesamtausgabe enthalten}, abstract = {Der Beitrag >Psychologische Probleme des Alterns< ist der einzige Beitrag, den Fromm direkt zur Frage des Alters und Alterns verfasst hat. Gegen{\"u}ber den g{\"a}ngigen Klischees bei der Einsch{\"a}tzung der Probleme des Alters und Alterns (Konsum, Langeweile, Zeit totschlagen) erkennt Fromm, dass bestimmte Charakterz{\"u}ge, die alte Menschen unausstehlich oder auch liebenswert machen, keine Folge des Altersprozesses selbst sind; vielmehr sind die Besonderheiten des Alters als Ausdruck der M{\"o}glichkeit zu sehen, die im Berufsleben n{\"o}tigen Persona-Haltungen aufgeben zu k{\"o}nnen, so dass der wahre Charakter eines Menschen zum Vorschein kommt. Fromm zeigt diesen >Verwandlungsprozess< hinsichtlich nekrophiler Tendenzen, bei Abh{\"a}ngigkeitshaltungen und bez{\"u}glich des Neids auf.}, language = {de} } @misc{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {Marschiert Deutschland bereits wieder?}, series = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing) 2016.}, journal = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing) 2016.}, number = {enclosed in German Ebook Collected Works / in Deutscher E-Book-Gesamtausgabe enthalten}, language = {de} } @misc{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {Zum Problem einer umfassenden philosophischen Anthropologie}, series = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing) 2015.}, journal = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing) 2015.}, number = {enclosed in German Ebook Collected Works / in Deutscher E-Book-Gesamtausgabe enthalten}, abstract = {In dem Beitrag >Zum Problem einer umfassenden philosophischen Anthropologie< liefert Erich Fromm eine gut nachvollziehbare Skizze seines humanistischen Menschenbildes. Dabei liegt die Betonung auf >humanistisch< (zumal Fromm im Jahr der Entstehung dieses Beitrags von der American Humanist Association zum >Humanisten des Jahres< erkl{\"a}rt wurde). In dem aus einem Vortrag hervorgegangenen Artikel verkn{\"u}pft Fromm seine eigene Vorstellung vom Menschen mit den humanistischen Entw{\"u}rfen in Geschichte und Gegenwart. die sich quer durch alle weltanschaulichen und politischen Lager finden lassen. Dabei gelingt es ihm, Kriterien f{\"u}r einen derart {\"u}bergreifenden Humanismus zu benennen.}, language = {de} } @misc{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {Marxismus, Psychoanalyse und >wirkliche Wirklichkeit<}, series = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing) 2016.}, journal = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing) 2016.}, number = {enclosed in German Ebook Collected Works / in Deutscher E-Book-Gesamtausgabe enthalten}, language = {de} } @misc{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {et al.: Der {\"O}dipuskomplex. Bemerkungen zum >Fall des kleinen Hans<}, series = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing) 2015.}, journal = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing) 2015.}, number = {enclosed in German Ebook Collected Works / in Deutscher E-Book-Gesamtausgabe enthalten}, abstract = {Dem Beitrag >Der {\"O}dipuskomplex. Bemerkungen zum 'Fall des kleinen Hans'> liegt die Arbeit einer Studiengruppe {\"u}ber >Angst< zugrunde, an der neben Fromm noch eine ganze Reihe seiner mexikanischen Sch{\"u}ler mitgearbeitet haben. - F{\"u}r die an der klinischen Arbeit Fromms Interessierten kann die Bedeutung dieses Artikels kaum hoch genug eingesch{\"a}tzt werden, da er plastisch vor Augen f{\"u}hrt, wie Fromm von seinem sozial-psychoanalytischen Ansatz her mit den Daten umgeht, die Freuds Theorie des {\"O}dipuskomplexes gest{\"u}tzt haben.}, language = {de} } @misc{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {et al.: The Oedipus Complex: Comments on the Case of Little Hans}, series = {E. Fromm, The Crisis of Psychoanalysis, New York (Open Road Media) 2024.}, journal = {E. Fromm, The Crisis of Psychoanalysis, New York (Open Road Media) 2024.}, number = {reprint / Nachdruck}, language = {en} }