@article{Endler, author = {Endler, Johannes}, title = {Alternative Spiritualit{\"a}t zwischen Nabelschau und sozialem Engagement [Alternative spirituality between navel-gazing and social commitment]}, series = {Spiritual Care (De Gruyter, Berlin), Vol. 8, No. 2 (2019), pp. 155-165. [Online ISSN 2365-8185] [doi.org/10.1515/spircare-2018-0054]}, journal = {Spiritual Care (De Gruyter, Berlin), Vol. 8, No. 2 (2019), pp. 155-165. [Online ISSN 2365-8185] [doi.org/10.1515/spircare-2018-0054]}, abstract = {Einer verbreiteten These folgend wird von alternativ-spirituellen Akteuren keine {\"A}nderung der gesellschaftlichen Verh{\"a}ltnisse angestrebt, wesentlich sei hingegen die Arbeit an der eigenen Identit{\"a}t im Dienst der >Selbstverwirklichung< (vgl. Lasch 1980, List 1988, Bellah et al. 1996). Die Verantwortung f{\"u}r Probleme und deren L{\"o}sungen w{\"u}rden dem Einzelnen aufgeb{\"u}rdet und die komplexen Zusammenh{\"a}nge von (scheinbarer) Selbstbestimmung und internalisierten gesellschaftlichen Anspr{\"u}chen blieben verdeckt. Das heutige spirituelle Feld sei marktf{\"o}rmig strukturiert und statt gemeinschaftlicher Beziehungsformen w{\"u}rden fl{\"u}chtige Begegnungen zwischen unabh{\"a}ngigen Transaktionspartnern vorherrschen (vgl. Hero 2010). Die Individualisierungsthese (vgl. Beck 1986, Beck \& Beck-Gernsheim 2002) bildet den theoretischen Bezugsrahmen f{\"u}r diese oftmals als Kritik vorgebrachten Annahmen. Anhand der f{\"u}r die alternative Spiritualit{\"a}t wichtigen Ans{\"a}tze von Erich Fromm und Marylin Ferguson werden die beschriebenen Ansichten in der vorliegenden Arbeit relativiert. Inwiefern die in den exemplarischen Selbstzeugnissen formulierten Anspr{\"u}che tats{\"a}chlich eingel{\"o}st wurden und auch f{\"u}r das heutige alternativ-spirituelle Milieu handlungsleitend sind, kann Gegenstand weiterf{\"u}hrender Forschungen sein.}, language = {de} }