@article{Luedemann, author = {Luedemann, Otto}, title = {Mut zum Sein - zur Aktualit{\"a}t Erich Fromms in der ‚Leistungs‑ und Risikogesellschaft<}, series = {J. Classen (Ed.), Erich Fromm - Erziehung zwischen Haben und Sein, Eitorf (Gata-Verlag) 2002, pp. 85-106.}, journal = {J. Classen (Ed.), Erich Fromm - Erziehung zwischen Haben und Sein, Eitorf (Gata-Verlag) 2002, pp. 85-106.}, abstract = {Ein erster Versuch, die Formulierung 'Mut zum Sein' in den humanistischen Denk-ansatz Fromms einzuordnen, f{\"u}hrt zu der provokativen These, dass in der aktuellen Gesellschaft weniger Mut zum Sein als vielmehr 'Risikobereitschaft' und 'Leistung' gefragt sind. Der Vergleich zwischen vorwiegend profitorientierten Berufs- und Ar-beitsfeldern und solchen, wo es zentral um Menschen und menschliche Beziehun-gen geht, zwingt dazu, zwischen selbst- und fremdbestimmter Leistungs- oder auch Risikobereitschaft zu unterscheiden. Nur fremdbestimmte Risiken und Leistungs-anspr{\"u}che stellen Zumutungen der aktuellen Gesellschaft dar, denen zu widerste-hen Mut im Sinne von 'Mut zum Sein' erfordert. Sie sind Ausdruck einer tiefen Ent-fremdung der Gesellschaft, deren tiefere Ursachen Fromm bereits klar erkannt und beschrieben hat, auch wenn Entfremdung heute zum Teil in neuer Gestalt auftritt. Als weiterhin uneingeschr{\"a}nkt g{\"u}ltig darf Fromms grundlegende These von der Existenz des Gesellschafts-Charakters gelten, der in seinen beiden wesentlichen historischen Auspr{\"a}gungen, n{\"a}mlich dem autorit{\"a}ren Charakter und dem Marke-ting-Charakter, skizziert wird. Exzesse des Marketing-Charakters f{\"u}hren inzwi-schen, auch und gerade in den sozialen Berufen, zu wachsendem Leidensdruck. Daran kn{\"u}pft sich die Hoffnung einer Besinnung der Menschen auf Wesentliches, im Sinne von mehr Mut zu Sein. Als Beispiel einer m{\"o}glichen Alternative in diesem Sinn kann Fromms Hinweis auf seine eigene Praxis regelm{\"a}ßiger Konzentrations- und Meditations{\"u}bungen dienen. Der Beitrag m{\"u}ndet in die Betrachtung von drei Aspekten aktuellen gesellschaftlichen Lebens, f{\"u}r die Fromms Denkansatz als be-sonders relevant und fruchtbar gelten darf: Die Frage des Bildes vom Kind in der Gesellschaft, die Frage der Erwachsenenbildung und schließlich die Frage des Bil-des der Wissenschaft, sowohl im allgemeinen als auch in Bezug auf den besonde-ren Fall der Wissenschaft und Profession Soziale Arbeit.}, language = {de} }