@article{LioBuratti, author = {Lio, Enzo and Buratti, Anna}, title = {Die Rolle der Angst in der Beziehung zu uns selbst und zu anderen. Paper presented at a congress on Der Umgang mit dem Fremden in Verona on September 11, 1993. Typoscript 9 pp.}, number = {unpublished version / unver{\"o}ffentlichte Fassung}, language = {de} } @article{LioBuratti, author = {Lio, Enzo and Buratti, Anna}, title = {Ourselves and the Other: The Role of Fear}, series = {Wissenschaft vom Menschen - Science of Man. Jahrbuch der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft, M{\"u}nster (LIT Verlag), Vol. 5 (1994): Vom Umgang mit dem Fremden, pp. 91-100.}, journal = {Wissenschaft vom Menschen - Science of Man. Jahrbuch der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft, M{\"u}nster (LIT Verlag), Vol. 5 (1994): Vom Umgang mit dem Fremden, pp. 91-100.}, abstract = {>Die Rolle der Angst in der Beziehung zu uns selbst und zu anderen<: Dieser Beitrag sucht zu zeigen, dass es nicht gen{\"u}gt, angesichts der Krise der moralischen und zivilisatorischen Werte, in der sich die Menschheit gegenw{\"a}rtig befindet, in einer passiven Zuschauerrolle zu verharren. Die Krise hat zu destruktiven Prozessen gef{\"u}hrt, in denen der moderne Mensch sowohl Subjekt, als auch Objekt ist. Es wird davon ausgegangen, dass die Wahrnehmung eines anderen menschlichen Wesens als fremd phylogenetisch erkl{\"a}rt werden kann. Das soll heißen, dass der Ursprung in der tierischen Vorgeschichte unserer Spezies zu suchen ist, in einer Zeit, als die menschlichen Lebewesen sich von anderen Lebewesen noch nicht sehr unterschieden und wie sie f{\"u}rchten mussten, im Kampf ums {\"U}berleben von Fremden angegriffen und {\"u}bermannt zu werden. Im Verlauf der Evolution erwarb der Mensch jedoch Vernunft, wodurch wir bef{\"a}higt wurden, unsere >erste Natur< zu {\"u}berwinden. Wir konnten unser instinktives und archaisches Verhalten korrigieren, zumindest in den Aspekten, die f{\"u}r das menschliche Leben dysfunktional sind und die individuelle soziale Entwicklung behindern - dies gilt z. B. f{\"u}r die Furcht vor dem Fremden. Menschliche Wesen k{\"o}nnen nicht auf einen tierischen Status regredieren, deshalb k{\"o}nnen sie nicht anders, als sich ihrer menschlichen Eigenarten bewusst zu werden und in Harmonie mit ihren Artgenossen, die den Erdball bev{\"o}lkern, zu leben. Menschliche Wesen m{\"u}ssen nicht nach Herrschaft steben; vielmehr sollen sich Humanit{\"a}t und Demut unter ihnen durchsetzen. Sie k{\"o}nnen nicht l{\"a}nger das Recht f{\"u}r sich in Anspruch nehmen, {\"u}ber Leben und Tod anderer Lebewesen zu entscheiden oder auch dar{\"u}ber, wer auf diesem Planeten als Fremder zu gelten hat.}, language = {en} } @article{LioBuratti, author = {Lio, Enzo and Buratti, Anna}, title = {Noi e l'altro: Il ruolo della paura. Paper presented at a congress on Il confronto con l'estraneo in Verona on September 11, 1993. Typoscript 9 pp.}, number = {unpublished version / unver{\"o}ffentlichte Fassung}, language = {it} } @article{BurattiLio, author = {Buratti, Anna and Lio, Enzo}, title = {Ourselves and the Other: The Role of Fear}, series = {Wissenschaft vom Menschen - Science of Man. Jahrbuch der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft, M{\"u}nster (LIT Verlag), Vol. 5 (1994): Vom Umgang mit dem Fremden, pp. 91-100.}, journal = {Wissenschaft vom Menschen - Science of Man. Jahrbuch der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft, M{\"u}nster (LIT Verlag), Vol. 5 (1994): Vom Umgang mit dem Fremden, pp. 91-100.}, abstract = {>Die Rolle der Angst in der Beziehung zu uns selbst und zu anderen<: Dieser Beitrag sucht zu zeigen, dass es nicht gen{\"u}gt, angesichts der Krise der moralischen und zivilisatorischen Werte, in der sich die Menschheit gegenw{\"a}rtig befindet, in einer passiven Zuschauerrolle zu verharren. Die Krise hat zu destruktiven Prozessen gef{\"u}hrt, in denen der moderne Mensch sowohl Subjekt, als auch Objekt ist. Es wird davon ausgegangen, dass die Wahrnehmung eines anderen menschlichen Wesens als fremd phylogenetisch erkl{\"a}rt werden kann. Das soll heißen, dass der Ursprung in der tierischen Vorgeschichte unserer Spezies zu suchen ist, in einer Zeit, als die menschlichen Lebewesen sich von anderen Lebewesen noch nicht sehr unterschieden und wie sie f{\"u}rchten mussten, im Kampf ums {\"U}berleben von Fremden angegriffen und {\"u}bermannt zu werden. Im Verlauf der Evolution erwarb der Mensch jedoch Vernunft, wodurch wir bef{\"a}higt wurden, unsere >erste Natur< zu {\"u}berwinden. Wir konnten unser instinktives und archaisches Verhalten korrigieren, zumindest in den Aspekten, die f{\"u}r das menschliche Leben dysfunktional sind und die individuelle soziale Entwicklung behindern - dies gilt z. B. f{\"u}r die Furcht vor dem Fremden. Menschliche Wesen k{\"o}nnen nicht auf einen tierischen Status regredieren, deshalb k{\"o}nnen sie nicht anders, als sich ihrer menschlichen Eigenarten bewusst zu werden und in Harmonie mit ihren Artgenossen, die den Erdball bev{\"o}lkern, zu leben. Menschliche Wesen m{\"u}ssen nicht nach Herrschaft steben; vielmehr sollen sich Humanit{\"a}t und Demut unter ihnen durchsetzen. Sie k{\"o}nnen nicht l{\"a}nger das Recht f{\"u}r sich in Anspruch nehmen, {\"u}ber Leben und Tod anderer Lebewesen zu entscheiden oder auch dar{\"u}ber, wer auf diesem Planeten als Fremder zu gelten hat.}, language = {en} } @article{BurattiLio, author = {Buratti, Anna and Lio, Enzo}, title = {Die Rolle der Angst in der Beziehung zu uns selbst und zu anderen. Paper presented at a congress on Der Umgang mit dem Fremden in Verona on September 11, 1993. Typoscript 9 pp.}, number = {unpublished version / unver{\"o}ffentlichte Fassung}, language = {de} } @article{BurattiLio, author = {Buratti, Anna and Lio, Enzo}, title = {Noi e l'altro: Il ruolo della paura. Paper presented at a congress on Il confronto con l'estraneo in Verona on September 11, 1993. Typoscript 9 pp.}, number = {unpublished version / unver{\"o}ffentlichte Fassung}, language = {it} }