@misc{Bauer, author = {Bauer, Frederik}, title = {Psychoanalyse, Humanismus und Ethik bei Erich Fromm. Interdisziplinarit{\"a}t im Ethikunterricht und ihre Grenzen, Wissenschaftliche Hausarbeit, Erste Staatspr{\"u}fung f{\"u}r das Lehramt in Gymnasien im Fach Ethik, Fachbereich Praktische Philosophie, Philipps Universit{\"a}t Marburg, Grin Verlag 2022, 67 pp.}, abstract = {Inwiefern eignet sich Erich Fromms Entwurf einer humanistischen Ethik f{\"u}r den Ethikunterricht der Sekundarstufe II? Dieser Frage soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Die Untersuchung wird sich in drei Schritte unterteilen. Im ersten Teil der Arbeit wird eine Untersuchung des Gegenstands der Psychologie in der Geschichte der Philosophie durchgef{\"u}hrt. Hierbei soll anhand einer Auswahl von Philosophen dargestellt werden, wie sich im Laufe der Jahrhunderte die Psychologie als eigenst{\"a}ndige Wissenschaft aus den Sph{\"a}ren der Philosophie emanzipierte. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf Sigmund Freuds Psychoanalyse liegen. Im zweiten Teil der Arbeit wird daraufhin untersucht, wie die Erkenntnisse der Psychologie von der Philosophie genutzt wurden, um mit Hilfe dieser Erkenntnisse eigene ethische Theorien zu entwickeln. Hierbei soll Erich Fromms Ansatz demjenigen von John Dewey gegen{\"u}bergestellt werden. Beide nutzten die Erkenntnisse der Psychoanalyse und der Psychologie aus unterschiedlichen Bereichen und mit unterschiedlichen Motiven. Diese Gegen{\"u}berstellung eignet sich insofern, dass sie die Individualit{\"a}t beider Ans{\"a}tze verdeutlicht und die Vielf{\"a}ltigkeit der Interdisziplinarit{\"a}t aus Psychologie und Philosophie illustriert. Im dritten und letzten Teil der Arbeit soll anschliessend untersucht werden, warum gerade Erich Fromms Ansatz als geeignetes Unterrichtsthema f{\"u}r den Ethikunterricht der Sekundarstufe II erscheint. Diese didaktische Untersuchung l{\"a}uft in drei Schritten ab: Zun{\"a}chst wird anhand Fromms eigener Aussagen zu P{\"a}dagogik und Erziehung eine psychoanalytische Perspektive eingenommen, die vor allem Fromms Untersuchungen zum (Un-)Gehorsam und zur Autorit{\"a}t in den Blick nimmt. Im zweiten Schritt soll anhand Wolfgang Klafkis Theorie der kategorialen Bildung eine allgemeindidaktische Untersuchung der humanistischen Ethik Fromms stattfinden. Dies soll dazu beitragen, den Blick vom Unterrichtsgegenstand hin zu den Sch{\"u}ler*innen zu lenken, vor allem aber das Potential einer wechselseitigen Erschliessung von Subjekt und Objekt im Sinne Klafkis zu analysieren. Im letzten Schritt wird abschliessend er{\"o}rtert, wie Ekkehard Martens Philosophiedidaktik mit Erich Fromms Ansatz harmoniert. Der Fokus liegt hierbei auf Martens Definition von Philosophie, die er vor allem als T{\"a}tigkeit und Kulturtechnik versteht. All dies soll schliesslich dazu beitragen, die Frage nach einer Eignung von Fromms Ansatz f{\"u}r den Ethikunterricht zu beantworten. [Weltbild Verlag, Schweiz]}, language = {de} }