@article{Classen, author = {Classen, Johannes}, title = {Erich Fromm - ein radikaler Humanist konkreter Lebens- und Erziehungspraxis. Zentrale Grundanliegen einer zukunftsweisenden Didaktik}, series = {J. Classen (Ed.), Erich Fromm - Erziehung zwischen Haben und Sein, Eitorf (Gata-Verlag) 2002, pp. 107-146.}, journal = {J. Classen (Ed.), Erich Fromm - Erziehung zwischen Haben und Sein, Eitorf (Gata-Verlag) 2002, pp. 107-146.}, abstract = {Was ist es, was Leserinnen und Leser an Fromms Werk beeindruckt, und wie geschieht das? Darauf antwortet dieser Beitrag. Er stellt dar, wie Fromm, der vor allem als Analytischer Sozialpsychologe und humanistischer Ethiker wirkte, zugleich Lehrer ist. Ebenso wird gezeigt, welche Traditionen in Fromms Art zu lehren lebendig sind, die die Eigenkr{\"a}fte eines Menschen f{\"o}rdern. Zeitlebens blieb Fromm dem Wirken der alttestamentlichen Propheten so verbunden, dass ihre Ethik und Methode die didaktische Vorgehensweise seines Werkes pr{\"a}gt. {\"A}hnlich wie die Propheten vor dem Untergang der Menschheit warnten, bringt Fromm seine gesellschaftskritischen Analysen Menschen nahe und ermuntert sie, erneut Subjekte humaner Geschichte zu sein. Von S. Freud wird Fromm angeregt, eine unfruchtbare Didaktik nicht gelebter Forderungen zu unterlassen, weil Fromm darauf abzielt, von den meist unbewussten Strebungen her Menschen feinf{\"u}hlig zu verstehen, wie sie als Personen und in gesellschaftlichen Strukturen faktisch leben. Konsequent verwandelt Fromm deshalb die Triebtheorie in eine beziehungstheoretische Sichtweise menschli-cher Lebenspraxis um, dessen zentraler Begriff Gesellschafts-Charakter ist. F{\"u}r eine Didaktik bedeutet er, dass Mitmenschsein als lebenslanger und aktiver Ge-burtsakt, der humanere {\"A}nderungen in Personen und gesellschaftlichen Struktu-ren hervorbringt, angeregt wird. Als fruchtbar f{\"u}r eine Didaktik wird sodann eine Verbindung mit der Themen-zentrierten Interaktion im Sinne Ruth C. Cohns an-gedeutet. Das, was Fromms j{\"u}dische Tradition des Mitmenschseins glaubte und Analytische Sozialpsychologie erkennbar macht, nahm Fromm durch seinen Bezug zur Ethik L Kants sowohl ins eigene Denken als universalisierungsf{\"a}hig, mithin zum kritischen Gebrauch gekl{\"a}rt, als auch deshalb in sein F{\"u}hlen hinein verfeinert auf. So wie Fromm dachte und f{\"u}hlte, lehrte er durch sein Werk. Fromms Eigenart zu schreiben kann ein Wachsen der Pers{\"o}nlichkeit, in dem in-dividuelle Selbstverwirklichung und universale Bezogenheit eins sind, ausl{\"o}sen und orientieren. Eine so kritische und normative Didaktik postuliert nicht, son-dern wird gelebt, weil die eigene Person als Werkzeug ihrer selbst mit dem er-forderlichen Grad an Reflexion sich bildet - und wie das geschieht, in anderen vergleichbar hervorrufen kann. Dabei k{\"o}nnen Menschen auf die von ihnen ver-ursachten Gr{\"u}nde des Endes der Geschichte aufmerksam werden. Es ist Friedrich Schiller, der zu seiner Zeit auf Geschichte als Menschwerdung des Menschen hinwies. Das wird besonders dort deutlich, wo Schiller sich eines Topos der Aufkl{\"a}rung, den.S{\"u}ndenfall als Geschehen der Menschwerdung zu deuten, bediente, um im Ungehorsam die Chance des Menschen zur Freiheit und zur Selbsterzeugung des Menschen als Beginn von Geschichte zu verste-hen. Fromm nutzte Schillers Auffassung von Geschichte und die in Schillers Me-thode enthaltene Dialektik in therapeutisch-kathartischer Weise, um Menschen der Gegenwart auf das Allerschrecklichste aufmerksam zu machen, das sie n{\"a}mlich heute entgegen ihrer entscheidendsten M{\"o}glichkeit wie einst, Geschich-te zu schaffen, jedwedes Dasein durch ihren blinden Gehorsam jetzt zerst{\"o}ren und das Ende der Menschheitsgeschichte heraufbesch{\"o}ren. Wenn Menschen so das gesellschaftliche Unbewusste ihrer gegenw{\"a}rtigen Lebenspraxis erken-nen, k{\"o}nnen sie das Allerschrecklichste durch lebensdienlichen Ungehorsam abwenden und abermals Geschichte und menschliches Leben aus eigener Ein-sicht und mit eigenen Kr{\"a}ften schaffen.}, language = {de} } @article{Classen, author = {Classen, E.}, title = {Medien und Krieg: Schere im Kopf und Kriegsbilder}, series = {M. Zimmer (Ed.), Der 11. September und die Folgen. Beitr{\"a}ge zum Diskurs nach den Terroranschl{\"a}gen und zur Entwicklung einer Kultur des Friedens, T{\"u}bingen (Selbstverlag) 2002, pp. 363-389.}, journal = {M. Zimmer (Ed.), Der 11. September und die Folgen. Beitr{\"a}ge zum Diskurs nach den Terroranschl{\"a}gen und zur Entwicklung einer Kultur des Friedens, T{\"u}bingen (Selbstverlag) 2002, pp. 363-389.}, language = {de} } @article{Chmiel, author = {Chmiel, A.}, title = {Kolysanka gladiator{\´o}w. Sl{\´o}w kilka o merkantylnej orientacji charakteru wedlug E. Fromma}, series = {R. Saciuk (Ed.), Psyche w sidlach iluzji. O psychoanalizie, Wroclaw (Wydawnictwo Uniwersytetu Wroclawskiego) 2002, pp. 167-174.}, journal = {R. Saciuk (Ed.), Psyche w sidlach iluzji. O psychoanalizie, Wroclaw (Wydawnictwo Uniwersytetu Wroclawskiego) 2002, pp. 167-174.}, language = {pl} } @article{Chatami, author = {Chatami, S. M.}, title = {Keine Religion ist im Besitz der absoluten Wahrheit}, series = {M. Zimmer (Ed.), Der 11. September und die Folgen. Beitr{\"a}ge zum Diskurs nach den Terroranschl{\"a}gen und zur Entwicklung einer Kultur des Friedens, T{\"u}bingen (Selbstverlag) 2002, pp. 311-321.}, journal = {M. Zimmer (Ed.), Der 11. September und die Folgen. Beitr{\"a}ge zum Diskurs nach den Terroranschl{\"a}gen und zur Entwicklung einer Kultur des Friedens, T{\"u}bingen (Selbstverlag) 2002, pp. 311-321.}, language = {de} } @article{Caruso, author = {Caruso, Sergio}, title = {On the Conjunction of Basic Assumptions in the Enlarged Group}, series = {International Forum of Psychoanalysis, Oslo (Scandinavian University Press) Vol. 11 (No. . 4, December 2002), pp. 244-254.}, journal = {International Forum of Psychoanalysis, Oslo (Scandinavian University Press) Vol. 11 (No. . 4, December 2002), pp. 244-254.}, abstract = {According to Bion, group mentality is inspired by three basic assumptions (dependence, fightflight, pairing) dominating in turn. No conjunctions of basic assumptions seem to be possible. The author, however, formulates the hypothesis that such conjunctions may take place in weakly structured enlarged groups, midway between small groups and the institutional larger groups described by Freud and Bion as Church, Army and Aristocracy. A case study is here presented, wherein the group session appears to be dominated by a baFF+baP conjunction (i.e. a combination of fightflight and pairing emerging simultaneously). The in-depth analysis highlights the shared unconscious fantasy corresponding to this conjunction, i.e. the Weapon-Baby fantasy. Having split the parental couple into a good one and a bad one, the group expects the good couple to generate a Divine Baby capable of leading the war against the bad couple. The >good< pairing thus evoked, however, is nothing but a combined object, only capable of faecal offspring: a Stool Baby, which can only be used to be thrown against the Enemy. Similar fantasies can be found at the individual level in manicpersonality pseudo-creativity. At the social level, the same baFF+baP conjunction seems to apply as well to political movements such as Hitlerism.}, language = {en} } @article{Carneiro, author = {Carneiro, C.}, title = {A Contemporary Notion of Time: Fragments of a Case from Rio de Janeiro}, series = {International Forum of Psychoanalysis, Oslo (Scandinavian University Press) Vol. 11 (No. 2, June 2002), pp. 141-148.}, journal = {International Forum of Psychoanalysis, Oslo (Scandinavian University Press) Vol. 11 (No. 2, June 2002), pp. 141-148.}, abstract = {This paper presents vignettes of a case from the city of Rio de Janeiro in which temporality appears as a fundamental issue. Severe difficulties in validating the past and integrating past, present and future reveal pertinent questions on time and the ideal function in the contemporary world. The author underlines the relevance of such questioning for the practice of psychoanalysis today.}, language = {en} } @article{Cağlar, author = {{\c{C}}ağlar, G.}, title = {>Krieg der Zivilisationen< oder rechtsintellektuelle Deutungsmacht im Dienste westlicher Hegemonie}, series = {M. Zimmer (Ed.), Der 11. September und die Folgen. Beitr{\"a}ge zum Diskurs nach den Terroranschl{\"a}gen und zur Entwicklung einer Kultur des Friedens, T{\"u}bingen (Selbstverlag) 2002, pp. 300-310.}, journal = {M. Zimmer (Ed.), Der 11. September und die Folgen. Beitr{\"a}ge zum Diskurs nach den Terroranschl{\"a}gen und zur Entwicklung einer Kultur des Friedens, T{\"u}bingen (Selbstverlag) 2002, pp. 300-310.}, language = {de} } @article{Buenger, author = {Buenger, I.}, title = {Apocalypse Now? - Diskursanalytische {\"U}berlegungen zur BILD- Berichterstattung unmittelbar nach dem 11. 9. 2001}, series = {M. Zimmer (Ed.), Der 11. September und die Folgen. Beitr{\"a}ge zum Diskurs nach den Terroranschl{\"a}gen und zur Entwicklung einer Kultur des Friedens, T{\"u}bingen (Selbstverlag) 2002, pp. 354-362.}, journal = {M. Zimmer (Ed.), Der 11. September und die Folgen. Beitr{\"a}ge zum Diskurs nach den Terroranschl{\"a}gen und zur Entwicklung einer Kultur des Friedens, T{\"u}bingen (Selbstverlag) 2002, pp. 354-362.}, language = {de} } @article{Buechler, author = {Buechler, Sandra}, title = {Fromm's Spirited Values and Analytic Neutrality}, series = {International Forum of Psychoanalysis, Oslo (Scandinavian University Press) Vol. 11 (No. . 4, December 2002), pp. 275-278.}, journal = {International Forum of Psychoanalysis, Oslo (Scandinavian University Press) Vol. 11 (No. . 4, December 2002), pp. 275-278.}, abstract = {The analyst and the patient must feel enough hope to sustain their active effort. A significant aspect of the analyst's role is inspiring hope. This seems to require that the analyst take a life-affirming position that violates traditional notions of analytic neutrality. Yet, in facilitating the patient's full self-expression, we do not want to lose the benefits of neutrality. Fromm's work can inspire us to try to integrate an attitude of spirited hope with interpretations whose content neutrally encourages the patient to reveal his whole self.}, language = {en} } @article{Brazil, author = {Brazil, Horus Vital}, title = {Gerard Chrzanowski 1913-2000}, series = {International Forum of Psychoanalysis, Oslo (Scandinavian University Press) Vol. 11 (No. . 4, December 2002), p. 308.}, journal = {International Forum of Psychoanalysis, Oslo (Scandinavian University Press) Vol. 11 (No. . 4, December 2002), p. 308.}, language = {en} }