@article{GojmandeMillan, author = {Gojman de Mill{\´a}n, Sonia}, title = {A Sociopsychoanalytic Intervention Process in a Mexican Mining Village}, series = {Wissenschaft vom Menschen / Science of Man. Jahrbuch der Internationalen Erich Fromm-Gesellschaft, M{\"u}nster (Lit-Verlag) 1992, pp. 47-56.}, journal = {Wissenschaft vom Menschen / Science of Man. Jahrbuch der Internationalen Erich Fromm-Gesellschaft, M{\"u}nster (Lit-Verlag) 1992, pp. 47-56.}, abstract = {>Ein sozio-psychoanalytischer Interventionsprozeß in einem mexikanischen Bergarbeiterdorf<: Dieser Beitrag gibt Rechenschaft von den Wirkungen, die eine knapp 6j{\"a}hrige soziopsychoanalytische Arbeit in einem mexikanischen Bergarbeiterdorf, speziell bei der kindlichen Bev{\"o}lkerung an einer Grundschule, gehabt hat. Zun{\"a}chst wird in allgemeinen Begriffen die Struktur des >sozio-psychoanalytischen Prozesses< beschrieben, wie er im Anschluss an Erich Fromm konzipiert ist: Aus der erweiterten Perspektive einer Integration des Unbewussten wird nicht nur der Bezug zu unterdr{\"u}ckten Sexualimpulsen wiedergewonnen, sondern es wird auch aufgezeigt, inwieweit das Sozialsystem als solches diese verdr{\"a}ngt und so Charakterz{\"u}ge auspr{\"a}gt, die dazu beitragen, das System und seine sozio-{\"o}konomische Struktur durch Rationalisierung und Ideologiebildung zu stabilisieren. Dir Bericht basiert auf der Auswertung von insgesamt 141 Frageb{\"o}gen, die bei einer Zufallsstichprobe von Kindern 3 Jahre vor und 3 Jahre nach dem Anlaufen des Projekts erhoben wurden (hiervon umfasste die erste Stichprobe 73, die zweite 68 Frageb{\"o}gen). In einer vom Mexikanischen Nationalen Rat f{\"u}r Wissenschaft und Technologie (CONACYT) gef{\"o}rderten Auswertung wurde zwischen beiden Stichproben ein systematischer Vergleich gezogen. Bei der Inhaltsanalyse der Antworten wurde besonders auf die Bildung von Charakterz{\"u}gen und auf das moralische Urteil geachtet; die h{\"a}ufigsten Charakterz{\"u}ge und die Differenzen zwischen den beiden Auswertungen werden beschrieben. Dabei stellt sich, was das Selbstbild der Kinder angeht, eine gewisse Besserung heraus, verbunden mit einer Verschiebung hin zu produktiven und biophilen Charakteren. Bei einer gr{\"u}ndlicheren Auswertung des Materials tritt als ein spezieller Befund eine merkliche Verringerung im Ausmaß der physischen Misshandlung, die die Kinder zwischen der ersten und der zweiten Erhebung zu erleiden hatten, hervor. Dies weist darauf hin, dass der Prozess der sozio-psychoanalytischen Intervention eine hervorragende M{\"o}glichkeit von Gemeinwesenarbeit darstellt. Es scheint gelungen zu sein, selbstt{\"a}tige Entwicklungsprozesse in Gang zu setzen, die vor allem bei den beteiligten M{\"u}ttern der betroffenen Familien eine prophylaktische Wirkung zugunsten der geistigen Gesundheit der Kinder hatten, abgesehen davon, dass ihnen auch eigene M{\"o}glichkeiten der Partizipation zug{\"a}nglich wurden.}, language = {en} }