@article{Kempf, author = {Kempf, Wilhelm}, title = {Formen der Aggression und das Problem des Inneren Friedens. In: Reinhard Hilke und Wilhelm Kempf (Hg.): Aggression: Naturwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Perspektiven der Aggressionsforschung, Bern u.a. (Huber) 1982, pp. 112-147. [ISBN 3-456-80973-5] [nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-60651]}, language = {de} } @article{Kempf, author = {Kempf, Wilhelm}, title = {Subjekt und Bewußtsein - Zur Kritik des Freudo-Marxismus und der Humanistischen Psychologie. Die Erkl{\"a}rungsperspektive der freudo-marxistischen Theorienbildung [Subject and consciousness - On the criticism of Freudian Marxism and humanistic psychology],}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Sozialpsychologie und Gruppendynamik in Wirtschaft und Gesellschaft, Vol. 16 (N0. 2, 1991), pp. 3-28.}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Sozialpsychologie und Gruppendynamik in Wirtschaft und Gesellschaft, Vol. 16 (N0. 2, 1991), pp. 3-28.}, abstract = {Die Erkl{\"a}rungsperspektive der freudo-marxistischen Theorienbildung hinsichtlich der Entstehung ideologischen Bewusstseins wird dargestellt und kritisiert. Als gemeinsamer Ausgangspunkt dieser Ans{\"a}tze wird der dynamische Charakterbegriff Sigmund Freuds genannt, der zum Konzept des Sozialcharakters erweitert wurde. Im einzelnen wird auf folgende Ans{\"a}tze eingegangen: (1) Wilhelm Reichs Massenpsychologie des Faschismus, (2) Erich FROMMs Furcht vor der Freiheit, (3) Lucien Seves Theorie der Entfremdung, (4) Carl Rogers Pers{\"o}nlichkeitswachstum als Selbstverwirklichung, (5) Thomas Leith{\"a}users Theorie des Alltagsbewusstseins sowie (6) Lucien Seves Vermittlung (gesellschaftlicher) Objektivit{\"a}t in (individueller) Subjektivit{\"a}t. Es wird verdeutlicht, daß die psychoanalytischen Ans{\"a}tze die Entstehung von Ideologie nicht angemessen abbilden.}, language = {de} }