@article{Becker, author = {Becker, Cornelia}, title = {Einzelk{\"a}mpfer oder Coach? Erich Fromms Charaktertheorie und ihre Anwendbarkeit in der sozialp{\"a}dagogischen Arbeit}, series = {sofia-Diskussionsbeitr{\"a}ge zur Institutionenanalyse, No. 04-2 (2004), pp. 1-15. [ISSN 1437-126X] [nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-349583]}, journal = {sofia-Diskussionsbeitr{\"a}ge zur Institutionenanalyse, No. 04-2 (2004), pp. 1-15. [ISSN 1437-126X] [nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-349583]}, abstract = {Der Beitrag er{\"o}rtert die Anwendbarkeit von E. Fromms Theorie des Gesellschaftscharakters in der praktischen Sozialp{\"a}dagogik. Dabei orientieren sich die Ausf{\"u}hrungen {\"u}ber den Wert der Frommschen Charakterlehre an der Annahme, dass die Einbahnstraßen und das Einzelk{\"a}mpfertum aus den K{\"o}pfen der P{\"a}dagogen heraus m{\"u}ssen, um Produktivit{\"a}t zu entwickeln. In das Thema einf{\"u}hrend, wird zun{\"a}chst der Frage nachgegangen, ob der Gesellschaftscharakter {\"u}berhaupt zu beeinflussen ist. Der zweite Schritt widmet sich sodann dem Begriff des Gesellschaftscharakters hinsichtlich seiner Entstehungsgeschichte bei Fromm. Hier wird der Zusammenhang zwischen Psyche und Gesellschaft in Fromms Sozialpsychologie im Kontext seiner Biographie dargestellt. Der dritte Schritt setzt die Begriffsbestimmung fort und beleuchtet die Funktion des Gesellschaftscharakters bei Fromm. Hierbei ist die Funktion des Gesellschaftscharakters f{\"u}r die Gesellschaft von der Funktion f{\"u}r das Individuum zu unterscheiden. Grunds{\"a}tzlich ist der Mensch weniger determiniert durch Instinkt als das Tier. Der Charakter kann nach Fromm den Instinkt ersetzen. Reaktionen laufen ab, ohne dass dar{\"u}ber nachgedacht werden muss, da das Charaktersystem das Grundmuster f{\"u}r die Verhaltensweise vorgibt. Eine weitere Funktion des Charakters im Allgemeinen ist die Vereinheitlichung der Handlungsweise. Der Mensch handelt innerhalb eines geschlossenen Systems, das einer bestimmten Logik folgt, vorgegeben durch die Charakterstruktur. Dar{\"u}ber hinaus lassen sich noch die speziellen Funktionen des Gesellschaftscharakters beschreiben. Da er das Ergebnis der Lebenserfahrungen einer ganzen Gruppe ist, ist er als verbindender Faktor der Individuen mit der Gruppe zu verstehen. Aus einer solchen Basis k{\"o}nnen sich Ideen beispielsweise zu 'm{\"a}chtigen Triebkr{\"a}ften' entwickeln. Nur mit einer bestimmten Charakterstruktur ausgestattet k{\"o}nnen diese Ideen oder Werte von den Individuen nachvollzogen werden. Auf dieser Grundlage erl{\"a}utert der vierte Schritt abschließend den Sinn der Erkenntnis des Gesellschaftscharakters nach Fromm f{\"u}r die praktische P{\"a}dagogik.}, language = {de} }