@article{Blomert, author = {Blomert, R.}, title = {Das vergessene Sanatorium. Das >Thorapeutikum< der Frieda Fromm-Reichmann}, series = {Giovannini, N., Bauer, J. H., Mumm, H.-M. (Eds.): J{\"u}disches Leben in Heidelberg. Studien zu einer unterbrochenen Geschichte, Heidelberg (Wunderhorn) 1992, pp. 249-263.}, journal = {Giovannini, N., Bauer, J. H., Mumm, H.-M. (Eds.): J{\"u}disches Leben in Heidelberg. Studien zu einer unterbrochenen Geschichte, Heidelberg (Wunderhorn) 1992, pp. 249-263.}, abstract = {Als eine Etappe in der Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland wird das von Frieda FROMM-Reichmann 1924 gegr{\"u}ndete Heidelberger Therapeutikum beschrieben, das sie mit ihrem damaligen Ehemann und fr{\"u}heren Analysanden Erich FROMM zusammen betrieb. FROMM-Reichmann stammte aus einer j{\"u}disch-orthodoxen Familie; sie hatte bei Goldstein promoviert und vier Jahre lang bei Schultz in Dresden gearbeitet. Schon in dieser Zeit begann sie, sich f{\"u}r die zionistische Bewegung einzusetzen und sich besonders um mittellose j{\"u}dische Jugendliche zu k{\"u}mmern. In ihrem eigenen Sanatorium in Heidelberg versuchte sie die Belebung j{\"u}discher Tradition und die psychoanalytische Arbeit zu verbinden. Mit der Zeit lockerte sich jedoch die religi{\"o}se Orientierung FROMM-Reichmanns. Das Sanatorium wurde 1928 geschlossen, nicht zuletzt aufgrund finanzieller Schwierigkeiten.}, language = {de} }