@misc{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {A New Humanism as a Condition for the One World [originated 1962]}, series = {E. Fromm, On Being Human. Foreword by Rainer Funk, New York (Open Road Media) 2013.}, journal = {E. Fromm, On Being Human. Foreword by Rainer Funk, New York (Open Road Media) 2013.}, number = {reprint / Nachdruck}, language = {en} } @misc{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {A New Humanism as a Condition for the One World [originated 1962]}, series = {E. Fromm, On Being Human. Foreword by Rainer Funk, New York (Open Road Media) 2013.}, journal = {E. Fromm, On Being Human. Foreword by Rainer Funk, New York (Open Road Media) 2013.}, number = {reprint / Nachdruck}, language = {en} } @misc{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {Auf der Suche nach der humanistischen Alternative [originated 1968]}, series = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing 307250) 2015.}, journal = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing 307250) 2015.}, number = {enclosed in German Ebook Collected Works / in Deutscher E-Book-Gesamtausgabe enthalten}, abstract = {Dieser Beitrag entstand 1968 aus einem >Memo<, das Erich Fromm dem demokratischen Pr{\"a}sidentschaftskandidaten Eugene McCarthy f{\"u}r dessen Wahlkampfreden zukommen ließ und das McCarthy - mehr oder weniger ver{\"a}ndert - f{\"u}r seine eigenen Reden {\"u}bernahm. - Fromm verband sein (letztes großes politisches) Engagement mit der Idee, eine alternative humanistische >Bewegung< zu mobilisieren. Er war zu diesem Zeitpunkt noch davon {\"u}berzeugt, dass es f{\"u}r sie in der amerikanischen Bev{\"o}lkerung eine breite Basis gibt. Der Beitrag ist ein Basistext f{\"u}r die alternative Bewegung in der zweiten H{\"a}lfte des Zwanzigsten Jahrhunderts, der in manchen Aussagen noch immer aktuell ist. >Damit eine Idee effektiv werden kann, muss sie in Gruppengef{\"u}hlen und Gruppenaktivit{\"a}ten Fleisch werden. Es l{\"a}sst sich zeigen, dass Ideen, die einflussreich geworden sind, von kleinen Gruppen von Enthusiasten verbreitet wurden.<}, language = {de} } @misc{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {Aufruf zum gemeinsamen Kampf gegen den G{\"o}tzendienst [originated 1975]}, series = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing 307254) 2015.}, journal = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing 307254) 2015.}, number = {enclosed in German Ebook Collected Works / in Deutscher E-Book-Gesamtausgabe enthalten}, abstract = {Der geb{\"u}rtige Jude Erich Fromm war {\"u}berzeugter Nicht-Theist und Humanist. Und doch versuchte er in den Sechziger und Siebziger Jahren immer wieder den Schulterschluss mit humanistisch gesinnten Christen. Das kurze Pamphlet, mit dem sich Fromm an humanistisch gesinnte Christen wendet, ruft zum Kampf gegen das neue >Heidentum< auf, das sich vor allem im Schutz der großen Religionen entwickelt. >G{\"o}tzendienst ist eine menschliche Haltung, bei der alles Lebendige verdinglicht, zur Sache gemacht wird. G{\"o}tzendienst bedeutet, dass der Mensch sich den Dingen unterwirft und sich selbst als lebendiges, offenes, sein Ich transzendierendes Wesen negiert.<}, language = {de} } @misc{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {Bemerkungen zu den Beziehungen zwischen Juden und Deutschen [originated 1978]}, series = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing 307257) 2015.}, journal = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing 307257) 2015.}, number = {enclosed in German Ebook Collected Works / in Deutscher E-Book-Gesamtausgabe enthalten}, abstract = {Diese >Bemerkungen< hat Erich Fromm trotz schwerer Herzerkrankung noch im Laufe des Jahres 1978 zu Papier gebracht. Sie dokumentieren nicht nur Fromms lebenslange Suche nach den produktiven Aspekten des Verh{\"a}ltnisses von Juden und Deutschen, sondern sind zugleich das pers{\"o}nliche Credo des in Deutschland geborenen j{\"u}dischen Humanisten Fromm. Seine Beobachtungen zu Marx, Freud und Einstein und deren Einstellung zur Macht lassen sich ebenso auf ihn selbst anwenden.}, language = {de} } @misc{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {Beyond Freud: From Individual to Social Psychoanalysis, ed. and with a foreword by Rainer Funk, New York (American Mental Health Foundation) 2010.}, number = {reprint / Nachdruck}, language = {en} } @misc{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {Beyond Freud: From Individual to Social Psychoanalysis, ed. and with a foreword by Rainer Funk, New York (Open Road Media) 2024.}, number = {reprint / Nachdruck}, language = {en} } @misc{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {Campaign for Eugene McCarthy [originated 1968]}, series = {E. Fromm, On Being Human. Foreword by Rainer Funk, New York (Open Road Media) 2013.}, journal = {E. Fromm, On Being Human. Foreword by Rainer Funk, New York (Open Road Media) 2013.}, number = {reprint / Nachdruck}, language = {en} } @misc{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {Credo eines Humanisten [originated 1965]}, series = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing 307255) 2015.}, journal = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing 307255) 2015.}, number = {enclosed in German Ebook Collected Works / in Deutscher E-Book-Gesamtausgabe enthalten}, abstract = {Es gibt zwei, in einem >Credo< gefasste, bekenntnishafte Ausformulierungen von Fromms Menschen-, Gesellschafts- und Geschichtsbild. Das eine steht am Ende seines 1962 ver{\"o}ffentlichten Buches ‚Jenseits der Illusionen', das zweite, hier ver{\"o}ffentlicht, entstand wenige Jahre sp{\"a}ter. Es unterstreicht noch st{\"a}rker Fromms humanistische Auffassung vom Menschen und stellt zugleich eine Zusammenfassung seiner wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse dar.}, language = {de} } @misc{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {Das Unbewusste und die psychoanalytische Praxis [originated 1959]}, series = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing 307244) 2015.}, journal = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing 307244) 2015.}, number = {enclosed in German Ebook Collected Works / in Deutscher E-Book-Gesamtausgabe enthalten}, abstract = {Die unter dem Titel ‚Das Unbewusste und die psychoanalytische Praxis' ver{\"o}ffentlichten drei Vorlesungen aus dem Jahr 1959 z{\"a}hlen zum Besten, was Fromm je {\"u}ber die therapeutische Beziehung und den Umgang mit Patientinnen und Patienten mitgeteilt hat. Entscheidend ist eine urteilsfreie und solidarische Beziehung >von Herz zu Herz< (‚core-to-core') und das Erleben, dass das, was im Patienten vor sich geht, einem als Psychoanalytiker und Psychoanalytikerin nicht fremd ist. - Gerade weil Fromm nie seine Art zu therapieren systematisch zur Darstellung gebracht hat, stellen diese Vortr{\"a}ge unverzichtbare Quellentexte dar und sind f{\"u}r psychotherapeutisch Arbeitende und therapeutisch Interessierte gleichermaßen eine echte Entdeckung.}, language = {de} }