@misc{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {Zum Problem der Menschenrechte aus der Sicht des Klinikers}, series = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing) 2015.}, journal = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing) 2015.}, number = {enclosed in German Ebook Collected Works / in Deutscher E-Book-Gesamtausgabe enthalten}, abstract = {Der kleine Beitrag >Zum Problem der Menschenrechte aus der Sicht des Klinikers< will >das Recht, selbst zu sein< als Menschenrecht einfordern. Fromm geht es in diesem Beitrag um den individualisierten abendl{\"a}ndischen Menschen, der immer mehr zum Ding wird und sich nicht mehr in einer stabilen Identit{\"a}t zu erleben vermag. Nach Fromm k{\"o}nnen Menschenrechte >nur durchgesetzt werden, wenn es uns gelingt, eine Kultur zu schaffen, in welcher Menschen sich selbst identisch erleben k{\"o}nnen und in der Gef{\"u}hle nicht k{\"u}nstlich, sondern echt sind und wo es statt Einsch{\"u}chterungen Ermutigung zu kritischem Denken gibt<.}, language = {de} } @misc{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {Psychologische Aspekte zur Frage eines garantierten Einkommens f{\"u}r alle}, series = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing 304748) 2015.}, journal = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing 304748) 2015.}, number = {enclosed in German Ebook Collected Works / in Deutscher E-Book-Gesamtausgabe enthalten}, abstract = {Die Frage eines garantierten Einkommens f{\"u}r alle oder gar eines bedingungslosen Grundeinkommens f{\"u}r alle, wie sie in Europa diskutiert wird, ist nicht neu. Sie wurde bereits vor {\"u}ber 60 Jahren in den Vereinigten Staaten diskutiert. Bereits 1955 hatte sich Erich Fromm in seinem Buch >Wege aus einer kranken Gesellschaft< f{\"u}r ein garantiertes Einkommen f{\"u}r alle ausgesprochen. Den Beitrag >Psychologische Aspekte zur Frage eines garantierten Einkommens f{\"u}r alle< hat Fromm f{\"u}r einen von Robert Theobald herausgegebenen Sammelband zum Thema Grundeinkommen verfasst. Die inzwischen erfolgte Liberalisierung der M{\"a}rkte hat auch dazu gef{\"u}hrt, dass die sozialen Sicherungssysteme instabil geworden sind und immer mehr Menschen ohne ein ausreichendes Erwerbseinkommen in Armut oder am Rande der Armut leben m{\"u}ssen. Ein bedingungsloses Grundeinkommen kann dem entgegenwirken, befreit das Bed{\"u}rfnis des Menschen zu arbeiten vom Zwang zur Erwerbsarbeit und gibt den Verlierern auf dem Markt ihre W{\"u}rde wieder zur{\"u}ck.}, language = {de} } @article{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {Psychologiczne aspekty dochodu gwarantowanego}, series = {O nieposluszenstwie i inne eseje, Krakow (Vis-a-vis, Etudia) 2015, pp. 117-129.}, journal = {O nieposluszenstwie i inne eseje, Krakow (Vis-a-vis, Etudia) 2015, pp. 117-129.}, number = {translation / {\"U}bersetzung}, language = {pl} } @misc{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {Die Grundpositionen der Psychoanalyse}, series = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing) 2015.}, journal = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing) 2015.}, number = {enclosed in German Ebook Collected Works / in Deutscher E-Book-Gesamtausgabe enthalten}, abstract = {Dass sich Erich Fromm in diesem aus einem Vortrag entstandenen Beitrag mit den >Grundpositionen der Psychoanalyse< besch{\"a}ftigt, hat einen besonderen, auch pers{\"o}nlichen Hintergrund: Der 1961 in D{\"u}sseldorf gehaltene Vortrag war der erste, den Fromm nach Ende der Naziherrschaft in Deutschland und in deutscher Sprache hielt. Inhaltlich stellte Fromm die damals noch sehr kontrovers diskutierte Frage nach den >Grundpositionen< der Psychoanalyse: Was kennzeichnet die Psychoanalyse im Unterschied zu anderen Psychologien? Welche Erkenntnisse und Methoden sind unverzichtbar und welche nicht? Fromm l{\"a}sst in seinem Vortrag keinen Zweifel daran aufkommen, dass sein bezogenheitstheoretischer und sozial-psychoanalytischer Ansatz zwar ein revidierter, aber doch durch und durch psychoanalytischer Ansatz ist und dass es ihm wie Freud um die Erkenntnis der meist unbewussten irrationalen Antriebskr{\"a}fte des Menschen geht.}, language = {de} } @misc{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {You Shall Be as Gods. A Radical Interpretation of the Old Testament and Its Tradition, New York (Open Road Media) 2013.}, number = {reprint / Nachdruck}, language = {en} } @misc{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {Ihr werdet sein wie Gott. Eine radikale Interpretation des Alten Testaments und seiner Tradition}, series = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing 301556) 2015.}, journal = {Erich Fromm E-Book-Edition, M{\"u}nchen (Open Publishing 301556) 2015.}, number = {enclosed in German Ebook Collected Works / in Deutscher E-Book-Gesamtausgabe enthalten}, abstract = {Erich Fromm wuchs bei orthodox lebenden j{\"u}dischen Eltern auf, wandte sich dann aber von seiner j{\"u}dischen Vaterreligion ab, um einer der bedeutendsten Humanisten des 20. Jahrhunderts zu werden. Als solcher besch{\"a}ftigte er sich gegen Ende seines Lebens noch einmal mit dem Alten Testament, in dem sich >der Genius eines Volks ausdr{\"u}ckt, das viele Generationen lang f{\"u}r Leben und Freiheit k{\"a}mpfte<. Seine humanistische Interpretation des Alten Testaments verdeutlicht Fromms eigenes Religionsverst{\"a}ndnis: Religion soll dem Menschen zu einer weitgehenden Unabh{\"a}ngigkeit von fremden M{\"a}chten verhelfen. Sie soll ihn sogar von jeder Gottes-vorstellung befreien und ist deshalb in erster Linie Religionskritik. Zugleich bekennt sich Fromm zu einer humanistischen Religiosit{\"a}t, wie sie in bestimmten Richtungen der Mystik (etwa bei Meister Eckhart oder im Zen-Buddhismus) zutage tritt.}, language = {de} } @book{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {(You Shall Be as Gods, Koren), Seoul (Hankyoreh Publishing) 2013, 267 pp.}, number = {translation / {\"U}bersetzung}, language = {ko} } @article{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {Norman Thomas's Role in American Society. Paper written in the middle of the sixties presumably as a contribution for a newspaper or a Festschrift. Whether the paper was published is not known.}, number = {unpublished version / unver{\"o}ffentlichte Fassung}, language = {en} } @article{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {Responsibility, Duty and Independence. Two lectures given on May 10 and 17, 1966 in New York at the Theresa L. Kaufmann Concert Hall. The lectured were organized by the Educational Department YM-YMHA New York. The lectures—deposited as transcripts in the}, number = {unpublished version / unver{\"o}ffentlichte Fassung}, language = {en} } @article{Fromm, author = {Fromm, Erich}, title = {Obstacles to Love. A psychoanalyst discusses some difficulties in loving. Lecture given in April 1966. First part missing. Transcription.}, number = {unpublished version / unver{\"o}ffentlichte Fassung}, language = {en} }