@misc{Pucher, author = {Pucher, Christiane}, title = {Erich Fromm - Religionssystem versus religi{\"o}ses Denken, Magistra in Philosophie, Philosophy, University of Vienna, Vienna, Austria 2011, 132 pp. [doi.org/10.25365/thesis.15366]}, abstract = {Mit meiner Diplomarbeit habe ich die Relevanz von Fromms Gedanken eines religi{\"o}sen Denkens, das sich auf die Grundpfeiler des urchristlichen Glaubens st{\"u}tzt, n{\"a}her analysiert. Der Reverenzrahmen meiner Arbeit umfasst dabei stets die westliche Denkweise {\"u}ber Religionssysteme, ebenso wie die Analysen der Gesellschaft sich auf westliche Verh{\"a}ltnisse beziehen. Fromms kritische Haltung gegen{\"u}ber der sp{\"a}ter einsetzenden dogmatischen Glaubenserziehung soll dabei, wie ich zeigte, aus dem Blickwinkel der kritischen Theorie verstanden werden. Meine Arbeit veranschaulicht die Intention Fromms, aufbauend auf Freuds psychoanalytischer Erkl{\"a}rung eines religi{\"o}sen Bed{\"u}rfnisses des Menschen, eine humanistische Religiosit{\"a}t zu f{\"o}rdern. Doch im Gegensatz zu Freud erkennt Fromm in der Umsetzung einer lebendigen humanistischen Religion die M{\"o}glichkeit, die Natur des Menschen von den Tabus der Gesellschaft zu befreien. In diesem Zusammenhang spielt auch die religionsphilosophische Konzeption der Urspr{\"u}nge der christlichen Religion eine bedeutende Rolle. In der ausf{\"u}hrlichen Untersuchung der Fromm'schen Interpretation zum Religionsverst{\"a}ndnis der j{\"u}dischen Propheten und der mosaischen Tradition, wird deutlich, dass das Fundament der christlichen Religion auf einer humanistischen Einstellung zum Menschen gr{\"u}ndet. Auf der Suche nach einem, den Bedingungen und Erkenntnissen seiner Zeit entsprechenden humanistischen Menschenbildes, begegnet Erich Fromm Karl Marx. Dessen Visionen {\"u}ber einen im Sozialismus eingebetteten religi{\"o}sen Menschen, deckt sich nach Ansicht Fromms mit seinem humanistischen Religionskonzept. Jenes Verst{\"a}ndnis von einer Religiosit{\"a}t zeichnet das Bild eines selbstbewussten Menschen, der in seinem religi{\"o}sen Selbstverst{\"a}ndnis die Vernunft als Kriterium f{\"u}r ein Leben im Einklang mit der eigenen Natur heranzieht. Im Zeitalter der Globalisierung ist es, meines Erachtens wichtig, der Frage nachzugehen, ob das Christentum einen humanistischen Kern besitzt, der aus seiner Geschichte abgeleitet werden kann. Meine Motivation zielte darauf ab dieser Frage affirmativ zu begegnen und die friedlichen, humanistischen Aspekte, die dem Christentum inh{\"a}rent sind, zu betonen. Der aktuell im europ{\"a}ischen Raum vorherrschenden religionskritischen Bewegung, soll jenes humanistische Gedankenkonzept als Alternative zu einer institutionalisierten Religionszugeh{\"o}rigkeit dienen, um damit den religi{\"o}sen Bed{\"u}rfnissen der Menschen gerecht zu werden. Nicht zuletzt um als Mensch in der kapitalistischen Konsumgesellschaft seine wahren Bed{\"u}rfnisse wiederzuentdecken und ihnen die Bedeutung zukommen zulassen, die sie tats{\"a}chlich verdienen.}, language = {de} }