TY - JOUR A1 - Bierhoff, Burkhard T1 - Selbstorganisation und Eigensinn. Über die Unverfügbarkeit des Subjekts T2 - O. Geramanis and S. Hutmacher (Eds.), Der Mensch in der Selbstorganisation, Wiesbaden (Springer Fachmedien) 2020, pp. 231-246. N2 - Betrachtet man die Kompetenzen, die ein Subjekt zur Bewältigung des Lebens und der beruflichen Anforderungen benötigt, so gehören dazu auch reflexive Kompetenzen. Diese bewegen sich in der Spannung zwischen Systemzwängen und Eigensinn. Der Mensch wird als verantwortungsvoller Akteur gedacht, der sich und seine Umwelt durch schöpferisches Handeln verändern kann. Bei den Handlungsspielräumen geht es zentral um das Menschenbild, das soziale Implikationen hat. Wichtig ist, Illusionen über das eigene Selbstbild zu verlieren und gesellschaftliche Zwänge und Soziopathologien aufzudecken. Die Kategorie des Eigensinns legt nahe, dass die subjektive Logik von Erfahrung und Handeln nie vollständig in gesellschaftlichen Sinnhorizonten aufgeht, sondern es einen freien Raum der Selbstorganisation gibt, der unvorhersehbar und unkontrollierbar ist. Dies gilt es zu erkennen und auszuschöpfen. Y1 - 2020 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-Fromm/frontdoor/index/index/docId/35755 ER -