TY - JOUR A1 - Pongratz, Ludwig A. T1 - Die Kunst des Liebens – Elemente der Analytischen Sozialpsychologie Erich Fromms T2 - J. Classen (Ed.), Erich Fromm – Erziehung zwischen Haben und Sein, Eitorf (Gata-Verlag) 2002, pp. 307-326. N2 - Der Jugendroman >Die Welle< von Morton Rhue zeigt die Psychologie des Totalitaeren und Wege zu ihrer Ueberwindung. Eine handlungs- und produktionsorientierte Behandlung ermoeglicht die intensive emotionale und kognitive Auseinandersetzung mit dem Thema. Nach der haeuslichen Lektuere notieren die Schueler zunaechst einige Begriffe und Kernsaetze, die sie für besonders wichtig halten, die dann mit zusaetzlichem Material zu Collagen verarbeitet werden. Aus der gemeinsamen Betrachtung ergeben sich inhaltliche Schwerpunkte fuer die folgende Gruppenarbeit. Die gewonnenen Ergebnisse bilden die Grundlage fuer die folgenden produktiven Bearbeitungen: eine Pro-Contra-Debatte, Zeitungsartikel oder Leserbrief als literarisches Rollenspiel, Entwurf eigener Utopien oder Weiterschreiben des Romans. Die fertigen Texte koennen in einem Buch zusammengestellt werden. Die Reihe kann ergaenzt werden durch Texte von Erich FROMM. Vergleiche zu realen >Wellen< heute und zum Buch >Der Club der toten Dichter<. Unterrichtsgegenstand: Morton Rhue: >Die Welle<. Y1 - 2002 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-Fromm/frontdoor/index/index/docId/18205 ER -