TY - GEN A1 - Grötschel, Martin A1 - Kuberek, Monika A1 - Lill, Monika A1 - Lohrum, Stefan A1 - Lügger, Joachim A1 - Rusch, Beate T1 - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) N2 - Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wurde in den Jahren 1997-2000 im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes eingerichtet. Er stellt eine neuartige Form von Bibliotheksverbund dar. Sein technisches Konzept und sein organisatorischer Aufbau basieren auf der Internetphilosophie. Den informationstechnischen Kern bildet eine Suchmaschine, die die heterogenen lokalen Bibliothekssysteme miteinander verbindet. Die KOBV-Organisation ist dezentral. Sie wird getragen von der Kooperation der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg; diese werden von einer kleinen Verbundzentrale unterstützt. Die KOBV-Suchmaschine ist zu erreichen unter: {\begin{rawhtml} http://www.kobv.de/suche/ \end{rawhtml}} T3 - ZIB-Report - 00-43 KW - Bibliotheksverbund KW - KOBV KW - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-6118 ER - TY - GEN A1 - Grötschel, Martin A1 - Lügger, Joachim T1 - Neueste Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnik und ihre Auswirkungen auf den Wissenschaftsbetrieb N2 - Dieser Aufsatz ist die Ausarbeitung eines Vortrags auf der 4. Jahrestagung der Gesellschaft Information Bildung (GIB) am 10. und 11. Oktober 1996 an der Humboldt-Universität Berlin. Er enthält einen Überblick über die neuesten Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnik und beleuchtet deren Auswirkungen auf den Wissenschaftsbetrieb. Er beginnt mit historischen Anmerkungen zur Entstehung der Schrift und zur Speicherung und Übertragung von Information. Er führt, nach einer knappen Diskussion der Defizite in der gegenwärtigen Informationsversorgung und einem kurzen Ausflug in die Geschichte des Internet und des World Wide Web, zu einer Darstellung ausgewählter aktueller Aktivitäten der Wissenschaften im Bereich elektronischer Information, Kommunikation, Dokumentation und Archivierung. Dabei zeigt sich, dass sich der Begriff wissenschaftlicher Information bereits zu wandeln beginnt. Zur traditionellen papiergebundenen Information treten völlig neue Informationsarten hinzu, von Software- und Datensammlungen über multimediale Information bis hin zu Fernübertagungen von wissenschaftlichen Vorträgen und Experimenten. Eine Vielzahl von Links; (URL's bzw. anklickbaren Verweisen) soll diesen Wandel nicht nur belegen, sondern auch das rasche Auffinden wichtiger Dokumente und Quellen im Internet ermöglichen. T3 - ZIB-Report - TR-96-12 Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-5417 ER - TY - GEN A1 - Dalitz, Wolfgang A1 - Grötschel, Martin A1 - Heyer, Gernot A1 - Lügger, Joachim A1 - Sperber, Wolfram T1 - Informationsdienste für die Mathematik im Internet (Math-Net) N2 - Der Informationsaustausch in den Wissenschaften befindet sich in einer Umbruchsituation. Traditionelle, papiergebundene Publikationsformen werden durch elektronische Medien ergänzt und sogar abgelöst. Moderne Client/Server basierende Systeme und Zugriffswerkzeuge erlauben heute völlig neue Distributions- und Kommunikationsformen. In einem vom DFN und der Deutschen Telekom geförderten Projekt geht es in der vorliegenden Vorhabenbeschreibung um die konkrete inhaltliche und organisatorische Planung, ein umfassendes, möglichst alle mathematisch relevanten Ressourcen berücksichtigendes, Informationssystem für die Mathematik aufzubauen. T3 - ZIB-Report - TR-96-13 Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-5421 ER - TY - GEN A1 - Lügger, Joachim T1 - Wo ist der Opac der virtuellen Bibliothek?- Strukturen des Kooperativen Bibliotheksverbundes N2 - Als neue Herausforderung für die Bibliotheken stellen sich heute die vielfältigen Publikationsmöglichkeiten, die den Wissenschaften durch das Internet zur Verfügung stehen. Die neuen Arten der wissenschaftlichen Information zu erschließen, wird für die Bibliotheken zu den neuen Aufgaben gehören. Der Artikel diskutiert zunächst die Frage, inwieweit dabei die traditionell hohen Maßstäbe bei der bibliographischen Beschreibung und sachlichen Erschließung noch aufrechterhalten werden können. Der Autor plädiert in diesem Zusammenhang für ein reduziertes Erfassungsschema im Sinne des Dublin Core, da dieses gleichzeitig eine Arbeitsteilung zwischen Wissenschaftlern, die zu ihren eigenen Arbeiten Metadaten erstellen, und Bibliotheksmitarbeitern, die solche einfachen Beschreibungen nach professionellen Maßstäben weiterentwickeln, ermöglicht. Der zweite Teil der Arbeit stellt eine technische Interpretation des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV) vor, den eine Expertengruppe als neue Informationsstruktur für diese Region vorgesehen hat. Das Modell des Kooperativen Bibliotheksverbundes sieht im Prinzip eine dezentrale Datenhaltung vor, bei der die Bibliotheken in lokale Bibliothekssysteme katalogisieren. Im Gegensatz zu traditionellen Verbünden verzichtet der KOBV auf einen Zentralkatalog. Die in den lokalen Systemen vorliegende Information hingegen wird den Nutzern über eine Suchmaschine erschlossen und zur Verfügung gestellt. Dabei wird vorausgesetzt, daß die Zielsysteme über offene Schnittstellen (Z39.50 und WWW) angesprochen werden können. Zur Optimierung der bibliothekarischen Arbeit im Sinne von Copy Cataloging und Copy Acquisition steht vor allem den KOBV-Partnern ein zentrales Fremddatenangebot sowie die in Deutschland verbreiteten Normdaten zur Verfügung. Mit der Kommunikation über das standardisierte Protokoll Z39.50 sind dabei sowohl der KOBV selbst als auch das Fremddatengebot virtuell skalierbar. Im Unterschied zu einem zentralistisch organisierten Bibliotheksverbund eröffnet der auf dezentralen Strukturen aufbauende Kooperative Bibliotheksverbunds auch die Möglichkeit, virtuelle Fachverbünde zu beispielsweise einer Disziplin zu bilden. T3 - ZIB-Report - TR-97-10 Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-5524 ER - TY - GEN A1 - Lügger(Red.), Joachim T1 - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg - Lokale Konzepte und technische Schnittstellen N2 - Dieser Artikel faßt die Ergebnisse einer Arbeitsgruppe bestehend aus Bibliothekaren und Informatikern der Universitäts- und Hochschulbibliotheken aus Berlin und Brandenburg zusammen, welche sich im Frühjahr 1997 zusammengefunden hatte, um die Anforderungen an den Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) aus Sicht der betroffenen Institutionen zu diskutieren. Dieser Verbund verzichtet zugunsten einer verteilten Datenhaltung in den jeweiligen lokalen Bibliothekssystemen auf einen Zentralkatalog und realisiert statt dessen mittels einer Suchmaschine einen virtuellen Union-Katalog, der auch als OPAC im Internet zur Verfügung steht. Zusätzlich soll zur Unterstützung der Erwerbungs- und Katalogisierungsarbeit der wissenschaftlichen Bibliotheken ein Fremd- und Normdatenserver errichtet werden. Beschrieben werden neben den erforderlichen Internet-Schnittstellen (WWW, Z39.50), das Fremd- und Normdatenangebot als auch konkrete Anforderungen an die Suchmaschine. Dabei wird die Sicht der Bibliotheksmitarbeiter ebenso wie die der Bibliotheksbenutzer berücksichtigt. T3 - ZIB-Report - TR-97-14 Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-5566 ER - TY - GEN A1 - Lügger, Joachim T1 - Zusammenarbeit mit vascoda im Rahmen des Verteilten Dokumentenservers (VDS) N2 - Die in der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme zusammengeschlossenen deutschen Verbundsysteme kooperieren zur Realisierung eines die Länder und Verbundregionen übergreifenden offenen Netzwerkes einer offenen digitalen Bibliothek, dem Verteilten Dokumentenserver (VDS). Wesentliche Bestandteile des VDS sind die in den lokalen Bibliotheken und Verbundsystemen verteilten Dokumentenspeicher. Beim Aufbau des VDS verfolgen die deutschen Verbundsysteme für ihre digitalen Ressourcen, Zeitschriften und Dokumente, folgende Ziele [AGV03]: \begin{itemize} \item{Erhalt und dauerhafte Sicherung einmal erworbener Rechte} \item{Bessere Erschließung und Integration in das eigene Angebot} \item{Nahtlose Navigation in lokalen Zeitschriften- und Dokumentenservern und zwischen digitalen Artikeln und Zeitschriften, Dokumenten und Servern} \item{Dauerhafte Sicherung des Zugriffs und perspektivisch Langzeitverfügbarkeit} \end{itemize} Die Verbundsysteme streben an, die Speicherung, Erschließung und das Angebot ihrer digitalen Materialien in einer nationalen Kooperation durchzuführen. Sie entwickeln und betreiben zu diesem Zweck Portal- und Querschnittstechnologien zur Integration ihrer dezentral gespeicherten digitalen Ressourcen mittels Internet-Technologien. T3 - ZIB-Report - 04-30 KW - kobv KW - vascoda KW - Verteilter Dokumentenserver KW - Verbundsysteme KW - Digitale Bibliothek KW - Portal Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-8058 ER - TY - GEN A1 - Kuberek, Monika A1 - Lill, Monika A1 - Litsche, Stefan A1 - Lohrum, Stefan A1 - Lügger, Joachim A1 - Otto, Dagmar A1 - Rusch, Beate T1 - Entwicklungsprojekt "KOBV-Informationsportal" : Teilprojekte der 1. Stufe N2 - Die KOBV-Suchmaschine hat seit ihrer Inbetriebnahme Ende 1999 entscheidend zur Verbesserung der Informationsinfrastruktur in Berlin und Brandenburg beigetragen. Auf der Basis der offenen Plattform KOBV-Suchmaschine wird die KOBV-Zentrale gemeinsam mit den Bibliotheken in den nächsten Jahren das Dienstleistungsangebot des KOBV und seiner Bibliotheken kontinuierlich erweitern. Dabei sollen die Prinzipien des KOBV - Offenheit, Heterogenität und Dezentralität auf technischer und organisatorischer Ebene - gewahrt bleiben. Die einzelnen KOBV-Bibliotheken werden sich mit ihren Angeboten in unterschiedlicher Weise im Web positionieren. Die Integration auf regionaler Ebene kann und soll die lokalen Angebote nicht künstlich vereinheitlichen. Das kooperative Portal, das in der Region aufgebaut wird, ist als System geplant, in dem zentrales Portal und lokale Portale nicht hierarchisch einander zugeordnet, sondern miteinander vernetzt sind. Das \glqq KOBV-Informationsportal \grqq soll in der KOBV-Zentrale im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes von Mitte 2001 bis Ende 2003 aufgebaut werden. Das vorliegende Papier gibt einen ersten allgemeinen Einblick, welche Funktionen das \glqq KOBV-Informationsporta \grqq umfassen soll und stellt die Teilprojekte der 1. Stufe vor. T3 - ZIB-Report - 01-41 KW - Bibliotheksverbund KW - Digitale Bibliothek KW - KOBV KW - KOBV-Informationsportal KW - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg KW - Portal Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-6678 ER - TY - GEN A1 - Grötschel, Martin A1 - Lügger, Joachim T1 - E-Learning and the Working Mathematician N2 - Eigentlich war der erste Autor nur zu einem Grußwort zur Tagung „GML² 2009 - Grundfragen Multi¬medialen Lehrens und Lernens“ eingeladen. Daraus wurde ein E-Learning-bezogener Vortrag, der – basierend auf Erfahrungen im Fach Mathematik – einen kritischen Blick auf die E-Learning-Szene in Deutschland wirft und diese mit entsprechenden Aktivitäten weltweit vergleicht. Dies ist die in seinen mathematischen Teilen gekürzte, in den E-Learning-Anteilen ein wenig erweiterte schriftliche Fassung des Vortrags. Der Artikel stammt nicht von E-Learning-Spezialisten sondern von Personen, die sich seit fast zwanzig Jahren mit elektronischer Information und Kommunikation (kurz: IuK) – insbesondere in der Mathematik – beschäftigen. Nach einer Definition von Michael Kerres kennzeichnet der Begriff E-Learning (electronic learning – elektronisch unterstütztes Lernen) alle Formen von Lernen, bei denen digitale Medien für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder zur Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommen, siehe z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/E-Learning. IuK und E-Learning haben nach dieser Begriffsbildung viele Berührungspunkte. Deswegen wagen wir es, unsere positiven und negativen Erfahrungen im Bereich IuK in diesem Eröffnungsvortrag zu berichten, einige Entwicklungslinien zu vergleichen und eine eigene Kurzversion der Definition von E-Learning (besser E-Teaching and -Learning) voranzustellen: „Lehren und Lernen mit Unterstützung elektronischer Hilfsmittel“. T3 - ZIB-Report - 09-29 KW - E-Learning KW - elektronisches Lehren und Lernen KW - e-learning KW - electronic learning Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-11455 UR - http://www.gml-2009.de/media/tagungsbandgml2009.pdf SN - 1438-0064 ER - TY - GEN A1 - Grötschel, Martin A1 - Lügger, Joachim A1 - Sperber, Wolfram T1 - DMV-Vorhaben. "Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf fachspezifische Online-Datenbanken und CD-ROM für Mathematische Institute der Bundesrepublik Deutschland" N2 - Der Report analysiert die Ergebnisse des Projektes ,,Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf fachspezifische Online und CD-ROM Datenbanken für Mathematische Institute der Bundesrepublik Deutschland'' der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. An dem Projekt, das vom ZIB geleitet und koordiniert worden ist, haben mehr als 50 mathematische Fachbereiche und Forschungsinstitute teilgenommen. Dieses vom damaligen BMFT (einem Teil des jetzigen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie) geförderte Projekt hat wesentlich dazu beigetragen, dass fachspezifische Datenbanken heute in den mathematischen Fachbereichen in Deutschland zu den selbstverständlichen Arbeitsmitteln gehören. Darüber hinaus hat das Projekt die Grundlagen für eine moderne elektronische Informations- und Kommunikationsstruktur in den mathematischen Fachbereichen gelegt. T3 - ZIB-Report - TR-96-02 Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-5318 ER - TY - GEN A1 - Grötschel, Martin A1 - Lügger, Joachim T1 - Neue Produkte für die digitale Bibliothek: die Rolle der Wissenschaften N2 - Der Artikel ist die ausgearbeitete und erweiterte Fassung eines eingeladenen Vortrags der Tagung ,,Die unendliche Bibliothek - Digitale Information in Wissenschaft, Verlag und Bibliothek''. Dieses Treffen, eine Veranstaltung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V., der Deutschen Bibliothek und der Bundesvereinigung Deutscher Bibliothkesverbände, fand im Dezember 1995 in Bonn als Beitrag zur der heute aktuellen Debatte unter Wissenschaftlern, Verlegern, Buchhändlern, Bibliothekaren und Politikern statt, wie unser Wissen und unsere Informationen digital transferiert werden können. Der Vortrag stellte das zentrale Problem des heutigen wissenschaftlichen Informationswesens dar, die gleichzeitige Existenz von Informationsflut und Informationsmangel. Nach einer knappen Bestimmung der Veränderung der Kommunikationsstrukturen in den Wissenschaften fragte er nach den essentiellen Veränderungen der Informationsarten, d.h. nach der Natur der kommenden Globalen Digitalen Bibliothek, die als ein über die ganze Welt und auf viele Institutionen verteilter globaler Speicher gesehen wird. Der Vortrag diskutierte zum Schluss die Bedürfnisse und Interessen der Wissenschaften und ihre spezifische Verantwortung beim Übergang in die elektronische Welt. Der Tagungsband ist erschienen beim Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, 1996. T3 - ZIB-Report - TR-96-05 Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-5343 ER -