@misc{Luegger, author = {L{\"u}gger, Joachim}, title = {Zusammenarbeit mit vascoda im Rahmen des Verteilten Dokumentenservers (VDS)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-8058}, number = {04-30}, abstract = {Die in der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme zusammengeschlossenen deutschen Verbundsysteme kooperieren zur Realisierung eines die L{\"a}nder und Verbundregionen {\"u}bergreifenden offenen Netzwerkes einer offenen digitalen Bibliothek, dem Verteilten Dokumentenserver (VDS). Wesentliche Bestandteile des VDS sind die in den lokalen Bibliotheken und Verbundsystemen verteilten Dokumentenspeicher. Beim Aufbau des VDS verfolgen die deutschen Verbundsysteme f{\"u}r ihre digitalen Ressourcen, Zeitschriften und Dokumente, folgende Ziele [AGV03]: \begin{itemize} \item{Erhalt und dauerhafte Sicherung einmal erworbener Rechte} \item{Bessere Erschließung und Integration in das eigene Angebot} \item{Nahtlose Navigation in lokalen Zeitschriften- und Dokumentenservern und zwischen digitalen Artikeln und Zeitschriften, Dokumenten und Servern} \item{Dauerhafte Sicherung des Zugriffs und perspektivisch Langzeitverf{\"u}gbarkeit} \end{itemize} Die Verbundsysteme streben an, die Speicherung, Erschließung und das Angebot ihrer digitalen Materialien in einer nationalen Kooperation durchzuf{\"u}hren. Sie entwickeln und betreiben zu diesem Zweck Portal- und Querschnittstechnologien zur Integration ihrer dezentral gespeicherten digitalen Ressourcen mittels Internet-Technologien.}, language = {de} } @misc{KuberekLillLitscheetal., author = {Kuberek, Monika and Lill, Monika and Litsche, Stefan and Lohrum, Stefan and L{\"u}gger, Joachim and Otto, Dagmar and Rusch, Beate}, title = {Entwicklungsprojekt "KOBV-Informationsportal" : Teilprojekte der 1. Stufe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6678}, number = {01-41}, abstract = {Die KOBV-Suchmaschine hat seit ihrer Inbetriebnahme Ende 1999 entscheidend zur Verbesserung der Informationsinfrastruktur in Berlin und Brandenburg beigetragen. Auf der Basis der offenen Plattform KOBV-Suchmaschine wird die KOBV-Zentrale gemeinsam mit den Bibliotheken in den n{\"a}chsten Jahren das Dienstleistungsangebot des KOBV und seiner Bibliotheken kontinuierlich erweitern. Dabei sollen die Prinzipien des KOBV - Offenheit, Heterogenit{\"a}t und Dezentralit{\"a}t auf technischer und organisatorischer Ebene - gewahrt bleiben. Die einzelnen KOBV-Bibliotheken werden sich mit ihren Angeboten in unterschiedlicher Weise im Web positionieren. Die Integration auf regionaler Ebene kann und soll die lokalen Angebote nicht k{\"u}nstlich vereinheitlichen. Das kooperative Portal, das in der Region aufgebaut wird, ist als System geplant, in dem zentrales Portal und lokale Portale nicht hierarchisch einander zugeordnet, sondern miteinander vernetzt sind. Das \glqq KOBV-Informationsportal \grqq soll in der KOBV-Zentrale im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes von Mitte 2001 bis Ende 2003 aufgebaut werden. Das vorliegende Papier gibt einen ersten allgemeinen Einblick, welche Funktionen das \glqq KOBV-Informationsporta \grqq umfassen soll und stellt die Teilprojekte der 1. Stufe vor.}, language = {de} }