@misc{GroetschelLuegger, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {E-Learning and the Working Mathematician}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-11455}, number = {09-29}, abstract = {Eigentlich war der erste Autor nur zu einem Grußwort zur Tagung „GML² 2009 - Grundfragen Multi¬medialen Lehrens und Lernens" eingeladen. Daraus wurde ein E-Learning-bezogener Vortrag, der - basierend auf Erfahrungen im Fach Mathematik - einen kritischen Blick auf die E-Learning-Szene in Deutschland wirft und diese mit entsprechenden Aktivit{\"a}ten weltweit vergleicht. Dies ist die in seinen mathematischen Teilen gek{\"u}rzte, in den E-Learning-Anteilen ein wenig erweiterte schriftliche Fassung des Vortrags. Der Artikel stammt nicht von E-Learning-Spezialisten sondern von Personen, die sich seit fast zwanzig Jahren mit elektronischer Information und Kommunikation (kurz: IuK) - insbesondere in der Mathematik - besch{\"a}ftigen. Nach einer Definition von Michael Kerres kennzeichnet der Begriff E-Learning (electronic learning - elektronisch unterst{\"u}tztes Lernen) alle Formen von Lernen, bei denen digitale Medien f{\"u}r die Pr{\"a}sentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder zur Unterst{\"u}tzung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommen, siehe z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/E-Learning. IuK und E-Learning haben nach dieser Begriffsbildung viele Ber{\"u}hrungspunkte. Deswegen wagen wir es, unsere positiven und negativen Erfahrungen im Bereich IuK in diesem Er{\"o}ffnungsvortrag zu berichten, einige Entwicklungslinien zu vergleichen und eine eigene Kurzversion der Definition von E-Learning (besser E-Teaching and -Learning) voranzustellen: „Lehren und Lernen mit Unterst{\"u}tzung elektronischer Hilfsmittel".}, language = {de} } @misc{GroetschelLuegger, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {Die Wissenschaftsgalaxis: Wie soll die zuk{\"u}nftige wissenschaftliche Informationsversorgung aussehen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-10032}, number = {07-24}, abstract = {Wissenschaftler sind an qualitativ hochwertiger Information interessiert, selten an Informationsversorgung selbst. Es ist ihnen in Fragen der Organisation meistens egal, von welchem Versorger sie das Material, das sie ben{\"o}tigen, bekommen. Sie wollen einfach nur alles, was sie brauchen, jederzeit, {\"u}berall, sofort und m{\"o}glichst kosteng{\"u}nstig oder gar kostenlos haben. Im Prinzip ist das m{\"o}glich. Seit mindestens zehn Jahren werden so gut wie alle wissenschaftlichen Dokumente (Artikel, Messdaten,…) elektronisch erstellt. Eigentlich br{\"a}uchte man diese nur ins Internet zu stellen, und damit w{\"a}re alles verf{\"u}gbar. Irgendwie funktioniert diese einfache Idee nicht so richtig, obwohl viele Anstrengungen von den verschiedensten Einrichtungen und Individuen unternommen werden, z. B. durch Open-Access-Bem{\"u}hungen. Was sind die Gr{\"u}nde daf{\"u}r? Die Fortschritte beim schnellen Zugriff auf Information im Internet sind atemberaubend (siehe Google), dennoch ist der zielgerichtete Zugriff auf wissenschaftlich relevante Information weiterhin nur oberfl{\"a}chlich vorhanden. Die Hindernisse sind vielf{\"a}ltiger Natur: Bequemlichkeit und Unwissen der Autoren, Gewohnheiten der Nutzer und Informationsvermittler, Barrieren durch Copyrights und Verlagsstrategien, Eitelkeiten. In diesem Artikel werden einige der Probleme erl{\"a}utert, die dem Traum des Aufbaus der wissenschaftlichen Universalbibliothek entgegenstehen. Gleichzeitig wird skizziert, wie man auf dem Weg zur Verwirklichung des Traums ein St{\"u}ck vorankommen und wie die zuk{\"u}nftige wissenschaftliche Informationsversorgung gestaltet werden kann.}, language = {de} } @inproceedings{GroetschelLuegger, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {E - Learning and the Working Mathematician}, series = {Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens - Tagungsband GML 2009}, booktitle = {Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens - Tagungsband GML 2009}, isbn = {ISBN 978 - 3 - 7983 - 2143 - 4}, pages = {8 -- 27}, abstract = {Eigentlich war der erste Autor nur zu einem Grußwort zur Tagung „GML 2009 - Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens" eingeladen. Aber wie es bei der Vorbereitung zu solchen „Auftritten" manchmal so kommt, wurde daraus ein E-Learning-bezogener Vortrag, der - basierend auf Erfahrungen im Fach Mathematik - einen kritischen Blick auf die E-Learning-Szene in Deutschland wirft und diese mit entsprechenden Aktivit{\"a}ten weltweit vergleicht. Dies ist die in seinen mathematischen Teilen gek{\"u}rzte, in den E-Learning-Anteilen ein wenig erweiterte schriftliche Fassung des Vortrags.}, language = {de} } @article{GroetschelLuegger, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {Ver{\"a}nderungen der Publikations- und Kommunikationswelt: Open Access, Google, etc.}, series = {Gegenworte: Hefte f{\"u}r den Disput {\"u}ber Wissen}, volume = {21}, journal = {Gegenworte: Hefte f{\"u}r den Disput {\"u}ber Wissen}, number = {21}, pages = {69 -- 72}, abstract = {Beim Schreiben dieses Artikels, der auf Ver{\"a}nderungen der Kommunikations- und Publikationstechniken und ihre Bedeutung hinweist, ist uns mehr als je zuvor bewusst geworden, wie beschr{\"a}nkt das Medium Papier ist. Es gibt z. B. keine Hyperlinks, durch die man unmittelbar das Erw{\"a}hnte erleben oder {\"u}berpr{\"u}fen kann. Ein schneller Wechsel vom Wort zum Bild, zum Ton oder Video ist nicht m{\"o}glich. Wer will schon lange URLs abtippen und Medienbr{\"u}che erleiden? Wir haben uns daher entschlossen, eine textidentische Version dieses Artikels mit allen URLs - sie liegt Ihnen hier vor - elektronisch anzubieten und in der f{\"u}r die "Gegenworte" (BBAW) gek{\"u}rzten Fassung nur durch [URL] anzudeuten, dass der Leser an dieser Stelle einfach in der elektronischen Version einen Klick ins Internet machen sollte. Und damit sind wir bereits mitten im Thema.}, language = {de} } @article{Luegger, author = {L{\"u}gger, Joachim}, title = {Zum Nutzen des Web 2.0 f{\"u}r „Die kleine Kollaboration" in den Wissenschaften}, series = {ABI Technik -- Zeitschrift f{\"u}r Automation, Bau und Technik im Archiv-, Bibliotheks- und Informationswesen}, volume = {29}, journal = {ABI Technik -- Zeitschrift f{\"u}r Automation, Bau und Technik im Archiv-, Bibliotheks- und Informationswesen}, number = {1}, issn = {2191-4664}, pages = {1 -- 11}, abstract = {Gemeinsame Web-Auftritte zu organisieren, die sich {\"u}ber mehrere Institutionen und Fachgebiete erstrecken, ist eine anspruchsvolle und faszinierende Aufgabe, die auf verschiedene Weise gelingen, aber auch scheitern kann. Wer sich daran versucht, tut gut daran, sich {\"u}ber bestimmte Prinzipien und technische Mittel zu informieren, die das fortgeschrittene Web ihm heute bietet. Das Internet, das World Wide Web und das moderne Web 2.0 sind in einer fast zwanzig Jahre dauernden Kollaboration einer globalen Gemeinschaft von Entwicklern und Anwendern entstanden. Es enth{\"a}lt heute eine F{\"u}lle sofort einsetzbarer Komponenten, von der „Benutzerdefinierten Google-Suche Beta" mit Google's PageRanking auf ausgew{\"a}hlten Web-Seiten bis hin zum automatisierten Web-Server mit Content-Management f{\"u}r das „Mitmach-Web". Der Artikel stellt nur eine kleine Auswahl solcher L{\"o}sungen vor und macht den Versuch, einige Prinzipien des Web 2.0 so herauszuarbeiten, dass die notwendige Kommunikation zwischen Managern, Technikern, Redakteuren und Organisatoren in der kleinen Kollaboration unterst{\"u}tzt wird. „Kleine Kollaboration" bedeutet hier, dass es nicht um die globale Vernetzung von technischen Großger{\"a}ten der e-Science gehen soll, auch nicht um die Super-Suchmaschine in Europa, sondern um die Unterst{\"u}tzung der Zusammenarbeit und Kommunikation von Wissenschaftlern und Museumsfachleuten mit Ihren Nutzern.}, language = {de} } @misc{Luegger, author = {L{\"u}gger, Joachim}, title = {Zum Nutzen des Web 2.0 f{\"u}r „Die kleine Kollaboration" in den Wissenschaften}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-11114}, number = {08-55}, abstract = {Gemeinsame Web-Auftritte zu organisieren, die sich {\"u}ber mehrere Institutionen und Fachgebiete erstrecken, ist eine anspruchsvolle und faszinierende Aufgabe, die auf verschiedene Weise gelingen, aber auch scheitern kann. Wer sich daran versucht, tut gut daran, sich {\"u}ber bestimmte Prinzipien und technische Mittel zu informieren, die das fortgeschrittene Web ihm heute bietet. Das Internet, das World Wide Web und das moderne Web 2.0 sind in einer fast zwanzig Jahre dauernden Kollaboration einer globalen Gemeinschaft von Entwicklern und Anwendern entstanden. Es enth{\"a}lt heute eine F{\"u}lle sofort einsetzbarer Komponenten, von der „Benutzerdefinierten Google-Suche Beta" mit Google's PageRanking auf ausgew{\"a}hlten Web-Seiten bis hin zum automatisierten Web-Server mit Content-Management f{\"u}r das „Mitmach-Web". Der Artikel stellt nur eine kleine Auswahl solcher L{\"o}sungen vor und macht den Versuch, einige Prinzipien des Web 2.0 so herauszuarbeiten, dass die notwendige Kommunikation zwischen Managern, Technikern, Redakteuren und Organisatoren in der kleinen Kollaboration unterst{\"u}tzt wird. „Kleine Kollaboration" bedeutet hier, dass es nicht um die globale Vernetzung von technischen Großger{\"a}ten der e-Science gehen soll, auch nicht um die Super-Suchmaschine in Europa, sondern um die Unterst{\"u}tzung der Zusammenarbeit und Kommunikation von Wissenschaftlern und Museumsfachleuten mit Ihren Nutzern.}, language = {de} } @misc{GroetschelLuegger, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {Ver{\"a}nderungen der Publikations- und Kommunikationswelt: Open Access, Google, etc.}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-11223}, number = {09-10}, abstract = {Vorbemerkung Beim Schreiben dieses Artikels, der auf Ver{\"a}nderungen der Kommunikations- und Publikationstechniken und ihre Bedeutung hinweist, ist uns mehr als je zuvor bewusst geworden, wie beschr{\"a}nkt das Medium Papier ist. Es gibt z. B. keine Hyperlinks, durch die man unmittelbar das Erw{\"a}hnte erleben oder {\"u}berpr{\"u}fen kann. Ein schneller Wechsel vom Wort zum Bild, zum Ton oder Video ist nicht m{\"o}glich. Wer will schon lange URLs abtippen und Medienbr{\"u}che erleiden? Wir haben uns daher entschlossen, eine textidentische Version dieses Artikels mit allen URLs - sie liegt Ihnen hier vor - elektronisch anzubieten und in der f{\"u}r die "Gegenworte" (BBAW) gek{\"u}rzten Fassung nur durch [URL] anzudeuten, dass der Leser an dieser Stelle einfach in der elektronischen Version einen Klick ins Internet machen sollte. Und damit sind wir bereits mitten im Thema.}, language = {de} }