Lived space lichtenberg #1

  • Das lived/space/lab der Universität der Künste Berlin befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen den gebauten Räumen einer Stadt und dem gelebten Raum ihrer Bewohner. Während man Dinge wie Häuser, Straßen und Plätze vermessen, abbilden und beschreiben kann, ist das Leben, das sich darin abspielt, vielfältig und nahezu unsichtbar – und doch von entscheidender Bedeutung für den spezifischen Charakter, die Identität und die Qualitäten eines Quartiers.
  • Documentation (part 1) of a phenomenologically inspired research and participation programme at the University of the Arts berlin (UdK)

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:kobv:b170-8103
DOI:https://doi.org/10.25624/kuenste-810
Herausgeber*in:Dr. Saskia Hebert
Übersetzer*in: Ian McLean
Dokumentart:Buch (Monographie)
Sprache:Mehrsprachig
Datum der Veröffentlichung (online):28.04.2014
Datum der Erstveröffentlichung:05.03.2014
Veröffentlichende Institution:Universität der Künste Berlin
Urhebende Körperschaft:Universität der Künste Berlin
Datum der Freischaltung:07.05.2014
Freies Schlagwort / Tag:Gelebter Raum
Lichtenberg; Partizipation; Stadtentwicklung
GND-Schlagwort:Berlin-LichtenbergGND; StadtentwicklungGND; AlltagGND; StadtteilGND; Räumliche IdentitätGND
Erste Seite:1
Letzte Seite:244
Seitenzahl:244
Fakultäten und Einrichtungen:Fakultät Gestaltung / Fakultät Gestaltung -ohne Zuordnung zu einem Institut-
DDC-Klassifikation:7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 700 Künste; Bildende und angewandte Kunst
Lizenz (Deutsch):Keine Lizenz – Urheberrechtsschutz
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.