• Treffer 5 von 6
Zurück zur Trefferliste

Mobilität als soziale Praktik Verhaltensänderungen in der COVID-19-Krise und ihr möglicher Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit

  • Die COVID-19-Krise und die damit verbundenen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie haben zu zahlreichen, teils gravierenden Veränderungen in den Lebenswirklichkeiten vieler Menschen geführt. Weltweit wurden Schulen, Kindergärten, Universitäten, große Teile des Handels und die Gastronomie geschlossen; Im Vordergrund standen Hygienemaßnahmen, die Maskenpflicht, Abstandsregeln, die Minimierung sozialer Kontakte und der Appell an die Menschen, möglichst zuhause zu bleiben. Diese Maßnahmen führten zu starken Einschränkungen des sozialen Lebens und hatten deutliche Auswirkungen auf die Mobilität der Menschen. In dieser Arbeit wird auf Basis einer qualitativen Online-Tagebuchstudie – dem „Logbuch der Veränderungen“ – analysiert, wie die Menschen die COVID-19-Krise wahrnehmen, welche Veränderungen sie im Handlungsfeld Mobilität beobachten und wie sie diese Veränderungen bewerten. Insgesamt wurden 771 Logbucheinträge von 411 Logbuchschreiber*innen ausgewertet und analysiert. Die Praxistheorie bildet den theoretischen Rahmen zurDie COVID-19-Krise und die damit verbundenen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie haben zu zahlreichen, teils gravierenden Veränderungen in den Lebenswirklichkeiten vieler Menschen geführt. Weltweit wurden Schulen, Kindergärten, Universitäten, große Teile des Handels und die Gastronomie geschlossen; Im Vordergrund standen Hygienemaßnahmen, die Maskenpflicht, Abstandsregeln, die Minimierung sozialer Kontakte und der Appell an die Menschen, möglichst zuhause zu bleiben. Diese Maßnahmen führten zu starken Einschränkungen des sozialen Lebens und hatten deutliche Auswirkungen auf die Mobilität der Menschen. In dieser Arbeit wird auf Basis einer qualitativen Online-Tagebuchstudie – dem „Logbuch der Veränderungen“ – analysiert, wie die Menschen die COVID-19-Krise wahrnehmen, welche Veränderungen sie im Handlungsfeld Mobilität beobachten und wie sie diese Veränderungen bewerten. Insgesamt wurden 771 Logbucheinträge von 411 Logbuchschreiber*innen ausgewertet und analysiert. Die Praxistheorie bildet den theoretischen Rahmen zur Rekonstruktion der sechs identifizierten Mobilitätspraktiken – Radfahren, Zu-Fuß-Gehen, Autofahren, Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), Nutzung des öffentlichen Personenfernverkehrs (ÖPFV) und Flugzeug-Nutzung. Dabei liegt der Fokus auf den Elementen einer sozialen Praktik, der Materialität, Kompetenz und dem Sinn sowie der Veränderung dieser Elemente aufgrund der Pandemie. Durch die umfassende Analyse des empirischen, qualitativen Datenmaterials der Tagebuchstudie und dem theoretischen Rahmen der Praxistheorie trägt diese Arbeit dazu bei, zu erkennen, wie stark alltägliche Praktiken aufgrund der COVID-19-Krise verändert werden mussten und wie Bürger*innen diese Veränderungen wahrgenommen haben. Die Aufteilung der verschiedenen Mobilitätspraktiken nach den einzelnen Elementen Materialität, Kompetenz und Sinn hat zu einem besseren Verständnis geführt, wie sich die einzelnen Praktiken zusammensetzen, wie eng die Elemente miteinander verbunden sind und wie sich die praxistheoretischen Elemente aufgrund der COVID-19-Krise verändert haben.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Andrea Gutsohn
URN:urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3515
Gutachter*in:Reinhard Steurer
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2022
Veröffentlichende Institution:Universität für Bodenkultur Wien
Titel verleihende Institution:Universität für Bodenkultur Wien
Datum der Freischaltung:19.09.2022
Freies Schlagwort / Tag:COVID-19; Krise; Mobilität; Praxistheorie; soziale Praktik
Seitenzahl:97
Einrichtungen / Fachbereiche:Wissenschaftliche Einrichtungen HNEE / Forschungszentrum [Nachhaltigkeit - Transformation - Transfer] / Logbuch der Veränderung
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 301 Soziologie, Anthropologie
open_access (DINI-Set):open_access
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.