• Treffer 1 von 6
Zurück zur Trefferliste

Solidarität während der Corona-Pandemie - Praxistheoretische Analyse individueller Verhaltensänderungen

  • Die Corona-Krise hat zu weitreichenden individuellen und globalen Veränderungen geführt. Dabei ist besonders im medialen Diskurs auf die Bedeutung von Solidarität im täglichen Miteinander hingewiesen worden. Zur Untersuchung zwischenmenschlichen solidarischen Verhaltens als wichtige Triebfeder sozial nachhaltiger Gesellschaften wurden im Zuge dieser Arbeit die Logbucheinträge aus der bürgerwissenschaftlichen Studie „Logbuch der Veränderungen“ des Forschungszentrums [Nachhaltigkeit – Transformation – Transfer] ausgewertet. Bürger*innen aus dem deutschsprachigen Raum haben darin über drei Phasen hinweg von März bis September 2020 Online-Tagebucheinträge zu beobachteten gesellschaftlichen Veränderungen in sechs Handlungsfeldern notiert. Die Einträge des Handlungsfelds „Fürsorge und Betreuung“ sowie der „Gesamtbewertung“ wurden in einer qualitativen Inhaltsanalyse theoriegestützt mit der Praxistheorie ausgewertet. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit zeigen, dass sich die routinierten Alltagspraktiken der Logbuchschreiber*innen durchDie Corona-Krise hat zu weitreichenden individuellen und globalen Veränderungen geführt. Dabei ist besonders im medialen Diskurs auf die Bedeutung von Solidarität im täglichen Miteinander hingewiesen worden. Zur Untersuchung zwischenmenschlichen solidarischen Verhaltens als wichtige Triebfeder sozial nachhaltiger Gesellschaften wurden im Zuge dieser Arbeit die Logbucheinträge aus der bürgerwissenschaftlichen Studie „Logbuch der Veränderungen“ des Forschungszentrums [Nachhaltigkeit – Transformation – Transfer] ausgewertet. Bürger*innen aus dem deutschsprachigen Raum haben darin über drei Phasen hinweg von März bis September 2020 Online-Tagebucheinträge zu beobachteten gesellschaftlichen Veränderungen in sechs Handlungsfeldern notiert. Die Einträge des Handlungsfelds „Fürsorge und Betreuung“ sowie der „Gesamtbewertung“ wurden in einer qualitativen Inhaltsanalyse theoriegestützt mit der Praxistheorie ausgewertet. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit zeigen, dass sich die routinierten Alltagspraktiken der Logbuchschreiber*innen durch die Nutzung neuer Materialität (z.B. Hilfsnetzwerke), Gewinn neuer Kompetenzen (z.B. mehr Achtsamkeit für Bedürfnisse anderer) und veränderter Sinnzuschreibungen (z.B. Selbstverständlichkeit von Solidarität) sich stark gewandelt haben. Solidarisches Verhalten stößt allerdings auch an örtliche und zeitliche Grenzen und es werden sehr unterschiedliche Entwicklungstendenzen wahrgenommen, wobei man bei den Logbuchschreiber*innen auch eine Polarisierung zwischen egoistischem und solidarischem Verhalten beobachten kann. Die Ausübung proaktiver solidarischer Praktiken wird mit positiven Emotionen verbunden und Solidarität als hoher gesellschaftlicher Wert angesehen. Allerdings hemmen die Verstärkung sozialer Ungleichheiten und physische Distanzierung die Ausübung solidarischer Praktiken. Die erworbene Veränderungskompetenz sowie Erfahrung der gemeinsamen Verwundbarkeit können potentiell die Resilienz gegen weitere Krisen steigern und so eine Nachhaltigkeitstransformation positiv unterstützen.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Tabea Selleneit
URN:urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3223
Gutachter*in:Benjamin NöltingORCiDGND, Bettina KönigORCiD
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2021
Veröffentlichende Institution:Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Titel verleihende Institution:Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Datum der Freischaltung:19.09.2022
Freies Schlagwort / Tag:Alltagspraktiken; Corona-Pandemie; Nachhaltigkeitsforschung; Praxis-Theorie; Solidarität; Transformation
Seitenzahl:150
Einrichtungen / Fachbereiche:Fachbereich Wald und Umwelt / Global Change Management M.Sc.
Wissenschaftliche Einrichtungen HNEE / Forschungszentrum [Nachhaltigkeit - Transformation - Transfer] / Logbuch der Veränderung
open_access (DINI-Set):open_access
Abschlussarbeiten der HNEE:Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.