• search hit 3 of 3
Back to Result List

Veränderung von Konsumpraktiken in der Corona-Krise - Eine Analyse von Potenzialen und Grenzen für eine Nachhaltigkeitstransformation

  • In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit sich Alltagspraktiken im Hinblick auf das Einkaufs- und Versorgungsverhalten durch die Corona-bedingten Beschränkungen verändert haben und welche Auswirkungen diese Verhaltensänderungen auf eine nachhaltige Entwicklung haben können. Grundlage dafür ist die Tagebuchstudie „Logbuch der Veränderung“ des Forschungsprojekts [Nachhaltigkeit – Transformation – Transfer]. Das untersuchte Handlungsfeld Einkauf- und Versorgung wurde mit Hilfe der Praxistheorie strukturiert und methodisch durch eine qualitative Inhaltsanalyse begleitet. Die Auswertung der fünf identifizierten Praktiken: Planung, Fortbewegung, Einkaufen Ver- und Gebrauchsgüter und Lebensmittelverwertung zeigte folgende Ergebnisse. Verhaltensänderungen treten in allen fünf Praktiken auf, wobei sich die größten Veränderungen in zwei Praktiken zeigen. Die Logbuchschreiber*innen verwenden mehr Zeit für die Einkaufsplanung und bereiten deutlich häufiger als früher Mahlzeiten selbst Zuhause zu. Die Häufigkeit der Einkaufsgänge hatIn der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit sich Alltagspraktiken im Hinblick auf das Einkaufs- und Versorgungsverhalten durch die Corona-bedingten Beschränkungen verändert haben und welche Auswirkungen diese Verhaltensänderungen auf eine nachhaltige Entwicklung haben können. Grundlage dafür ist die Tagebuchstudie „Logbuch der Veränderung“ des Forschungsprojekts [Nachhaltigkeit – Transformation – Transfer]. Das untersuchte Handlungsfeld Einkauf- und Versorgung wurde mit Hilfe der Praxistheorie strukturiert und methodisch durch eine qualitative Inhaltsanalyse begleitet. Die Auswertung der fünf identifizierten Praktiken: Planung, Fortbewegung, Einkaufen Ver- und Gebrauchsgüter und Lebensmittelverwertung zeigte folgende Ergebnisse. Verhaltensänderungen treten in allen fünf Praktiken auf, wobei sich die größten Veränderungen in zwei Praktiken zeigen. Die Logbuchschreiber*innen verwenden mehr Zeit für die Einkaufsplanung und bereiten deutlich häufiger als früher Mahlzeiten selbst Zuhause zu. Die Häufigkeit der Einkaufsgänge hat abgenommen, während die Menge der pro Einkauf gekauften Verbrauchsgüter zugenommen hat. Das Bedürfnis Gebrauchsgüter zu konsumieren ist entweder zurückgegangen oder es wurde auf Onlineangebote zurückgegriffen. Viele der Verhaltensänderungen lassen sich nachhaltigen Konsummerkmalen zuordnen. Trotz dessen konnten im nennenswerten Umfang keine positiven Auswirkungen des geänderten Konsumverhaltens auf eine nachhaltige Entwicklung festgestellt werden.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Rebecca Weinberger
URN:urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3193
Referee:Bettina KönigORCiD, Benjamin NöltingORCiDGND
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Year of Completion:2022
Year of first Publication:2022
Publishing Institution:Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Granting Institution:Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Release Date:2022/09/19
Tag:Alltagspraktiken; Corona-Pandemie; Ernährung; Konsum; Nachhaltigkeitsforschung; Praxis-Theorie; Transformation
Page Number:140
Institutions / Departments:Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft / Nachhaltige Unternehmensführung M.A.
Wissenschaftliche Einrichtungen HNEE / Forschungszentrum [Nachhaltigkeit - Transformation - Transfer] / Logbuch der Veränderung
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
open_access (DINI-Set):open_access
Theses of the HNE Eberswalde:Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.