• search hit 2 of 6
Back to Result List

Information und Kommunikation im Wandel - die Entwicklung digitaler Kompetenzen während der Coronapandemie

  • Die Coronapandemie als überraschendes kritisches Lebensereignis forderte Individuen heraus, Alltagspraktiken zu verändern. Im Rahmen des Logbuchs für Veränderungen dokumentierten Bürger*innen ihre Beobachtungen in sechs Handlungsfeldern. In dieser Masterarbeit wird das Handlungsfeld Information und Kommunikation unter der Fragestellung, inwieweit sich digitale Kompetenzen während der Coronapandemie veränderten, unter Einbeziehung der sozialen Nachhaltigkeit, ausgewertet. Dazu wurden aus der aktuellen Forschung Konzepte zu digitalen Kompetenzen analysiert, sowie die Konzepte Resilienz, Selbstwirksamkeit und gesellschaftliche Teilhabe als Perspektiven einer sozialen Nachhaltigkeit ausgearbeitet. Aus den Logbucheinträgen im Handlungsfeld konnten, strukturiert durch die Praxistheorie und methodisch geleitet durch eine qualitative Inhaltsanalyse, sechs Alltagspraktiken rekonstruiert werden: Informationsbeschaffung, virtuelle Kommunikation und Begegnung, digitales Arbeiten, Freizeit und Unterhaltung, Social Media Nutzung und analogeDie Coronapandemie als überraschendes kritisches Lebensereignis forderte Individuen heraus, Alltagspraktiken zu verändern. Im Rahmen des Logbuchs für Veränderungen dokumentierten Bürger*innen ihre Beobachtungen in sechs Handlungsfeldern. In dieser Masterarbeit wird das Handlungsfeld Information und Kommunikation unter der Fragestellung, inwieweit sich digitale Kompetenzen während der Coronapandemie veränderten, unter Einbeziehung der sozialen Nachhaltigkeit, ausgewertet. Dazu wurden aus der aktuellen Forschung Konzepte zu digitalen Kompetenzen analysiert, sowie die Konzepte Resilienz, Selbstwirksamkeit und gesellschaftliche Teilhabe als Perspektiven einer sozialen Nachhaltigkeit ausgearbeitet. Aus den Logbucheinträgen im Handlungsfeld konnten, strukturiert durch die Praxistheorie und methodisch geleitet durch eine qualitative Inhaltsanalyse, sechs Alltagspraktiken rekonstruiert werden: Informationsbeschaffung, virtuelle Kommunikation und Begegnung, digitales Arbeiten, Freizeit und Unterhaltung, Social Media Nutzung und analoge Begegnungen. Die in der Theorie beschriebenen Kompetenzen werden im Rahmen dieser Praktiken zu großen Teilen adressiert, wenngleich keine Aussage darüber getroffen werden kann, inwieweit diese Kompetenzen ausgeprägt sind. In allen Praktiken wird ein Bedürfnis nach Abgrenzung deutlich, was neuer Kompetenzen bedarf. Die Logbuchschreiber*innen befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen zahlreichen neuen Möglichkeiten durch digitalisierte Alltagspraktiken und der Herausforderung mit dieser Vielfalt umzugehen. Hier wird die in der Literatur beschriebene „kulturelle Verzögerung“ sichtbar und es zeigt sich, dass es eines gesellschaftlichen Diskurses bedarf, um neue kulturelle Normen und soziale Regeln zu entwickeln.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Hannah Wiemers
URN:urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3218
Referee:Bettina KönigORCiD, Benjamin NöltingORCiDGND
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Year of Completion:2021
Publishing Institution:Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Granting Institution:Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Release Date:2022/09/19
Tag:Alltagspraktiken; Corona-Pandemie; Digitalisierung; Kommunikation; Nachhaltigkeitsforschung; Praxis-Theorie; Transformation
Page Number:115
Institutions / Departments:Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft / Nachhaltige Unternehmensführung M.A.
Wissenschaftliche Einrichtungen HNEE / Forschungszentrum [Nachhaltigkeit - Transformation - Transfer] / Logbuch der Veränderung
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 302 Soziale Interaktion
open_access (DINI-Set):open_access
Theses of the HNE Eberswalde:Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.