@misc{Weinberger2022, type = {Master Thesis}, author = {Weinberger, Rebecca}, title = {Ver{\"a}nderung von Konsumpraktiken in der Corona-Krise - Eine Analyse von Potenzialen und Grenzen f{\"u}r eine Nachhaltigkeitstransformation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3193}, school = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {140}, year = {2022}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit sich Alltagspraktiken im Hinblick auf das Einkaufs- und Versorgungsverhalten durch die Corona-bedingten Beschr{\"a}nkungen ver{\"a}ndert haben und welche Auswirkungen diese Verhaltens{\"a}nderungen auf eine nachhaltige Entwicklung haben k{\"o}nnen. Grundlage daf{\"u}r ist die Tagebuchstudie „Logbuch der Ver{\"a}nderung" des Forschungsprojekts [Nachhaltigkeit - Transformation - Transfer]. Das untersuchte Handlungsfeld Einkauf- und Versorgung wurde mit Hilfe der Praxistheorie strukturiert und methodisch durch eine qualitative Inhaltsanalyse begleitet. Die Auswertung der f{\"u}nf identifizierten Praktiken: Planung, Fortbewegung, Einkaufen Ver- und Gebrauchsg{\"u}ter und Lebensmittelverwertung zeigte folgende Ergebnisse. Verhaltens{\"a}nderungen treten in allen f{\"u}nf Praktiken auf, wobei sich die gr{\"o}ßten Ver{\"a}nderungen in zwei Praktiken zeigen. Die Logbuchschreiber*innen verwenden mehr Zeit f{\"u}r die Einkaufsplanung und bereiten deutlich h{\"a}ufiger als fr{\"u}her Mahlzeiten selbst Zuhause zu. Die H{\"a}ufigkeit der Einkaufsg{\"a}nge hat abgenommen, w{\"a}hrend die Menge der pro Einkauf gekauften Verbrauchsg{\"u}ter zugenommen hat. Das Bed{\"u}rfnis Gebrauchsg{\"u}ter zu konsumieren ist entweder zur{\"u}ckgegangen oder es wurde auf Onlineangebote zur{\"u}ckgegriffen. Viele der Verhaltens{\"a}nderungen lassen sich nachhaltigen Konsummerkmalen zuordnen. Trotz dessen konnten im nennenswerten Umfang keine positiven Auswirkungen des ge{\"a}nderten Konsumverhaltens auf eine nachhaltige Entwicklung festgestellt werden.}, language = {de} } @misc{Wiemers2021, type = {Master Thesis}, author = {Wiemers, Hannah}, title = {Information und Kommunikation im Wandel - die Entwicklung digitaler Kompetenzen w{\"a}hrend der Coronapandemie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3218}, school = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {115}, year = {2021}, abstract = {Die Coronapandemie als {\"u}berraschendes kritisches Lebensereignis forderte Individuen heraus, Alltagspraktiken zu ver{\"a}ndern. Im Rahmen des Logbuchs f{\"u}r Ver{\"a}nderungen dokumentierten B{\"u}rger*innen ihre Beobachtungen in sechs Handlungsfeldern. In dieser Masterarbeit wird das Handlungsfeld Information und Kommunikation unter der Fragestellung, inwieweit sich digitale Kompetenzen w{\"a}hrend der Coronapandemie ver{\"a}nderten, unter Einbeziehung der sozialen Nachhaltigkeit, ausgewertet. Dazu wurden aus der aktuellen Forschung Konzepte zu digitalen Kompetenzen analysiert, sowie die Konzepte Resilienz, Selbstwirksamkeit und gesellschaftliche Teilhabe als Perspektiven einer sozialen Nachhaltigkeit ausgearbeitet. Aus den Logbucheintr{\"a}gen im Handlungsfeld konnten, strukturiert durch die Praxistheorie und methodisch geleitet durch eine qualitative Inhaltsanalyse, sechs Alltagspraktiken rekonstruiert werden: Informationsbeschaffung, virtuelle Kommunikation und Begegnung, digitales Arbeiten, Freizeit und Unterhaltung, Social Media Nutzung und analoge Begegnungen. Die in der Theorie beschriebenen Kompetenzen werden im Rahmen dieser Praktiken zu großen Teilen adressiert, wenngleich keine Aussage dar{\"u}ber getroffen werden kann, inwieweit diese Kompetenzen ausgepr{\"a}gt sind. In allen Praktiken wird ein Bed{\"u}rfnis nach Abgrenzung deutlich, was neuer Kompetenzen bedarf. Die Logbuchschreiber*innen befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen zahlreichen neuen M{\"o}glichkeiten durch digitalisierte Alltagspraktiken und der Herausforderung mit dieser Vielfalt umzugehen. Hier wird die in der Literatur beschriebene „kulturelle Verz{\"o}gerung" sichtbar und es zeigt sich, dass es eines gesellschaftlichen Diskurses bedarf, um neue kulturelle Normen und soziale Regeln zu entwickeln.}, language = {de} } @misc{Hahnle2021, type = {Master Thesis}, author = {Hahnle, Madeleine}, title = {Der Anstieg des Homeoffice w{\"a}hrend der Corona-Pandemie: Potenziale und Grenzen der ver{\"a}nderten Arbeitspraktiken und Arbeitsbedingungen in Anbetracht der Nachhaltigkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3524}, school = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {129}, year = {2021}, abstract = {Die vorliegende Masterarbeit behandelt den Anstieg des Homeoffice als Maßnahme zum Schutz vor Infektionen w{\"a}hrend der Corona-Pandemie. Es wird den Fragen nachgegangen, welche Ver{\"a}nderungen bezogen auf die Arbeitsorganisation und die Arbeitszufriedenheit der Besch{\"a}ftigten sich aus der abrupten Umstellung ergaben und welche Auswirkungen hinsichtlich der sozial-{\"o}kologischen Nachhaltigkeit von Bedeutung sind. Diesbez{\"u}glich wurden Daten der b{\"u}rgerwissenschaftlichen Studie „Logbuch der Ver{\"a}nderungen" qualitativ ausgewertet. Den konzeptionellen Rahmen f{\"u}r die Auswertung lieferte die Praxistheorie. Anhand der drei Elemente Materialit{\"a}t, Kompetenzen und Bedeutung wurden die drei soziale Praktiken - Homeoffice, Digitale Kommunikation und digitales Arbeiten und Pr{\"a}senzarbeit - rekonstruiert. Die Auswertung ergab, dass trotz teilweise unzureichender Arbeitsbedingungen zu Beginn der Pandemie, im Laufe der Zeit neue Routinen etabliert werden konnten und der gr{\"o}ßte Teil der Logbuchschreiber*innen sich w{\"u}nscht, auch nach der Pandemie ein kombiniertes Arbeitsmodell aus Homeoffice und B{\"u}ro umsetzen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} }