Hilfe

Zitieren von Veröffentlichungen aus OPUS FHWS/URN

Veröffentlichungen in OPUS sind konventionellen Veröffentlichungen prinzipiell gleichwertig und damit auch zitierfähig. Elektronische Publikationen sollten in Anlehnung an die ISO 690-2 zitiert werden. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf dem Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes Scidok.

Beispiel für einen Zeitschriftenaufsatz:

    Autoren: Titel. Titel der Zeitschrift(Jahr) Band (Heft), Seiten.
    URN: urn:nbn:de:bvb:863-opus-XXXXX

URN

Für alle Dokumente wird eine URN (Uniform Resource Name) vergeben.
Zweck der URN ist, Ihre Publikation dauerhaft identifizierbar und auffindbar zu halten. Die URL bezeichnet den (physikalischen) Speicherort der Ressource. Die URN bezeichnet hingegen nicht den Ort, an dem die Datei abgelegt ist, sondern einen Eintrag beim URN-Resolver der Deutschen Nationalbibliothek, in dem URN und dazugehörige (aktuelle) URL gespeichert sind. Vorteil: die URN bleibt gültig, selbst dann, wenn sich der physikalische Ort einer Ressource ändern sollte (z.B. bei einem Server-Wechsel). Geben Sie dort, wo Sie Ihre Arbeit zitieren, die URN an.

Leider können mit den Web-Browsern derzeit URNs noch nicht direkt aufgerufen werden. Vielmehr müssen sie erst in URLs übersetzt werden. Diese Aufgabe übernimmt der Resolving Dienst der Deutschen Nationalbibliothek: http://nbn-resolving.de. Stellen Sie dies der eigentlichen URN voran, um auf das Dokument zuzugreifen.

Beispiel: URN: urn:nbn:de:bvb:863-opus-1124
Wird eingegeben als: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-1124

Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.