• search hit 3 of 8
Back to Result List

Warum driftet die Gesellschaft so auseinander?

  • Die vorliegende Arbeit ist eine Sammlung von Einzelbeiträgen und setzt sich mit den Corona Folgen und dem gesellschaftlichen Wandel auseinander. Insbesondere wird die Tendenz zur Spaltung untersucht, welche ggf. durch Corona begünstigt, aber nicht alleine durch Corona bedingt ist. Das Thema wurde in fünf Kategorien unterteilt und separat untersucht: • Einfluss von Fake News auf die Spaltung der Gesellschaft, • Persönlichkeitseigenschaften und deren Auswirkung auf extreme Meinungen, • Einfluss von Social Media auf die Spaltung der Gesellschaft, • Politik und die Spaltung der Gesellschaft, • Die Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit und die Bewertung des bedingungslosen Grundeinkommens als konkreter Handlungsansatz. Im Abschnitt zum Einfluss von Fake News auf die Spaltung der Gesellschaft wird zunächst der Begriff „Fake News“ definiert. Dann wird mit Hilfe einer Online-Befragung herausgearbeitet, wo Fake News Einfluss entwickeln. Dann wird mit Hilfe einer Nutzwertanalyse bewertet, wo Fake News die größte Wirkung entfalten. Es zeigt sich, dass die Corona Pandemie im Hinblick auf die Wirkung von Fake News auf die Spaltung der Gesellschaft besonders stark betroffen ist. Die Diskussion zu Persönlichkeitseigenschaften und deren Auswirkung auf extreme Meinungen baut auf zwei Hypothesen auf, die eingangs formuliert werden. Die Analyse erfolgt mit Hilfe eines Experteninterviews, das mit Hilfe einer eingehenden Literaturbetrachtung vorbereitet wurde. Es wurde bestätigt, dass Menschen mit instabiler Persönlichkeit anfälliger für extreme Meinungen sind. Der Einfluss von Social Media auf die Spaltung der Gesellschaft wurde mit Hilfe eines Experiments untersucht. Nach einer ausführlichen theoretischen Betrachtung werden zwei Personen definiert, wobei eine Person neutral, die andere deutlich für extreme Meinungen offen positioniert sind. Beide Personen bewegen sich für einige Zeit in sozialen Medien und es wird bewertet, wie stark die Algorithmen die Bereitstellung von Informationen personenbezogen beeinflussen. Es zeigt sich, dass die zugrundeliegenden Algorithmen nach einer Lernphase schnell sehr unterschiedliche Informationsangebote bereitstellen und damit eine Polarisierung unterstützen. Dann wird die Auswirkung der Politik auf die Spaltung der Gesellschaft untersucht. Es wurden drei Hypothesen formuliert, um sowohl politische Verschiebungen, Auswirkungen aus dem Umgang mit der Corona Pandemie, sowie der Umgang mit der Klimakrise zu betrachten. Diese wurden mit Hilfe von Datenanalysen bewertet. Von drei Thesen konnte nur eine bestätigt werden, nämlich die Erkenntnis, dass der politische Umgang mit der Klimakrise den Generationenkonflikt begünstigt hat. Ein Einfluss der Politik auf Zusammenhalt oder Spaltung der Gesellschaft konnte so festgestellt werden. Im letzten Abschnitt wurden Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit und die Bewertung des bedingungslosen Grundeinkommens als konkreter Handlungsansatz betrachtet. Dazu wurde zunächst der Begriff sozialer Ungleichheit definiert. Dann wird mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse gearbeitet. Es wurde festgestellt, dass nach den Merkmalen Bildung und Einkommen eine Spaltung bereits besteht. Das bedingungslose Grundeinkommen wird gemäß dieser Diskussion nur als eingeschränkt sinnvoll zur Lösung dieser Spaltung bewertet.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Andreas Rükgauer, Lennart Adelhelm, Benedikt Braun, Theresa Eck, Henry Fallis, Patrick Grimmeisen, Julia Hofmann, Elena Kordmann, Luca Krug, Hakan Okan, Julian Rubin, Katharina Schneider, Martina Schwarz, Helena Seuffert, Robin Stadtmüller, Carlo Suder
URN:urn:nbn:de:bvb:863-opus-19744
Subtitle (German):Eine Betrachtung der Gesellschaft in Deutschland
Document Type:Report
Language:German
Year of publication:2022
Publishing Institution:Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Release Date:2022/02/04
Tag:Deutschland; Gesellschaft; Spaltung
Pages/Size:95
Institutes and faculty:Fakultäten / Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-SA - Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.