TY - JOUR ED - Amthor, Ralph ED - Wintergerst, Theresia ED - Bertsche, Oliver T1 - THWS Science Journal (6, 1) BT - Der Würzburger Weg: 10 Jahre Menschenrechtswoche an der THWS Perspektiven und Diskurse N2 - Im Dezember 2023 jährt sich die „Menschenrechtswoche“ (MRW) an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften (FAS) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) zum zehnten Mal. Mit der nun vorliegenden Ausgabe des THWS Science Journals möchten wir den interessierten Leser:innen einen Einblick in die vielseitigen Fragen und Perspektiven einer menschenrechtsbasierten Sozialen Arbeit eröffnen. Die hier versammelten Beiträge stammen fast ausnahmslos aus der Feder von Fakultätsangehörigen und liefern ein eindrucksvolles Bild von der fachlichen Breite und thematischen Vielfalt innerhalb der Sozialen Arbeit, die unter dem gemeinsamen Dach der Menschenrechte insofern als Reichtum erscheint, als sie sich diesen aus unterschiedlichsten fachlichen Blickwinkeln und perspektivischen Schärfungen annähern und damit einen vielschichtigen Blick auf das sie verbindende Thema ermöglichen. Die unterschiedlichen Akzentuierungen und Positionierungen in den vorliegenden Beiträgen bilden den Diskurs ab, in dem sich die Fakultät mit der von ihr getragenen Menschenrechtswoche bewegt – einen ganz eigenen, spezifisch „Würzburger Weg“. Die Beiträge wurden dabei nach mehreren Gesichtspunkten geordnet. Der erste Teil fokussiert sich auf Beiträge, die sich mit allgemeinen Grundlagen der Disziplin und Profession beschäftigen. Der zweite Teil versammelt Beiträge, die sich breitenwirksamen bzw. querschnittsbezogenen Aspekten widmen. Im dritten Teil richtet sich der Fokus auf arbeitsfeld- und zielgruppenspezifische Einzelbetrachtungen. Abgeschlossen wird der Band durch dezidiert globale Perspektiven. In der Gesamtsicht entsteht dadurch ein reich facettiertes Bild einer ethisch fundierten, selbstbewussten und mithin handlungsfähigen Profession, die ihr politisches Mandat, ihren vielbeschworenen aber häufig vernachlässigten gesellschaftlichen Gestaltungsauftrag, kritisch-konstruktiv und unter Berufung auf die unveräußerlichen und unverhandelbaren Rechte artikuliert, die durch die UN-Menschenrechtskonvention und hiervon beeinflusster Menschenrechtsabkommen konstituiert sind. T3 - FHWS Science Journal - 6.2023, 1 KW - Menschenrechte KW - Soziale Arbeit KW - Antidiskriminierung KW - Frauenrechte KW - Kinderrechte KW - Klassismus KW - Menschenwürde KW - Inklusion Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-45283 SN - 2196-6095 VL - 6 IS - 1 CY - Würzburg ER -