TY - CHAP A1 - Kulke, Dieter ED - Brinkmann, Ulrich ED - Krenn, Karoline ED - Schief, Sebastian T1 - Managers matter: Elitewandel und betriebliche Konflikte in der ostdeutschen Transformation T2 - Endspiel des kooperativen Kapitalismus? Institutioneller Wandel unter den Bedingungen des marktzentrierten Paradigmas KW - Deutschland KW - Kapitalismus KW - Korporatismus KW - Zukunft Y1 - 2006 SN - 9783531153254; 3531153250 SP - 241 EP - 265 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaftten CY - Opladen ER - TY - BOOK A1 - Windolf, Paul A1 - Brinkmann, Ulrich A1 - Kulke, Dieter T1 - Warum blüht der Osten nicht? - Zur Transformation der ostdeutschen Betriebe KW - Arbeitsbeziehungen KW - Berufslaufbahn KW - Deutschland KW - Führungskraft KW - Privatisierung KW - Restrukturierung KW - Unternehmen Y1 - 1999 SN - 978-3-89404-873-0 IS - 13 ER - TY - RPRT A1 - Rükgauer, Andreas A1 - Adelhelm, Lennart A1 - Braun, Benedikt A1 - Eck, Theresa A1 - Fallis, Henry A1 - Grimmeisen, Patrick A1 - Hofmann, Julia A1 - Kordmann, Elena A1 - Krug, Luca A1 - Okan, Hakan A1 - Rubin, Julian A1 - Schneider, Katharina A1 - Schwarz, Martina A1 - Seuffert, Helena A1 - Stadtmüller, Robin A1 - Suder, Carlo T1 - Warum driftet die Gesellschaft so auseinander? BT - Eine Betrachtung der Gesellschaft in Deutschland N2 - Die vorliegende Arbeit ist eine Sammlung von Einzelbeiträgen und setzt sich mit den Corona Folgen und dem gesellschaftlichen Wandel auseinander. Insbesondere wird die Tendenz zur Spaltung untersucht, welche ggf. durch Corona begünstigt, aber nicht alleine durch Corona bedingt ist. Das Thema wurde in fünf Kategorien unterteilt und separat untersucht: • Einfluss von Fake News auf die Spaltung der Gesellschaft, • Persönlichkeitseigenschaften und deren Auswirkung auf extreme Meinungen, • Einfluss von Social Media auf die Spaltung der Gesellschaft, • Politik und die Spaltung der Gesellschaft, • Die Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit und die Bewertung des bedingungslosen Grundeinkommens als konkreter Handlungsansatz. Im Abschnitt zum Einfluss von Fake News auf die Spaltung der Gesellschaft wird zunächst der Begriff „Fake News“ definiert. Dann wird mit Hilfe einer Online-Befragung herausgearbeitet, wo Fake News Einfluss entwickeln. Dann wird mit Hilfe einer Nutzwertanalyse bewertet, wo Fake News die größte Wirkung entfalten. Es zeigt sich, dass die Corona Pandemie im Hinblick auf die Wirkung von Fake News auf die Spaltung der Gesellschaft besonders stark betroffen ist. Die Diskussion zu Persönlichkeitseigenschaften und deren Auswirkung auf extreme Meinungen baut auf zwei Hypothesen auf, die eingangs formuliert werden. Die Analyse erfolgt mit Hilfe eines Experteninterviews, das mit Hilfe einer eingehenden Literaturbetrachtung vorbereitet wurde. Es wurde bestätigt, dass Menschen mit instabiler Persönlichkeit anfälliger für extreme Meinungen sind. Der Einfluss von Social Media auf die Spaltung der Gesellschaft wurde mit Hilfe eines Experiments untersucht. Nach einer ausführlichen theoretischen Betrachtung werden zwei Personen definiert, wobei eine Person neutral, die andere deutlich für extreme Meinungen offen positioniert sind. Beide Personen bewegen sich für einige Zeit in sozialen Medien und es wird bewertet, wie stark die Algorithmen die Bereitstellung von Informationen personenbezogen beeinflussen. Es zeigt sich, dass die zugrundeliegenden Algorithmen nach einer Lernphase schnell sehr unterschiedliche Informationsangebote bereitstellen und damit eine Polarisierung unterstützen. Dann wird die Auswirkung der Politik auf die Spaltung der Gesellschaft untersucht. Es wurden drei Hypothesen formuliert, um sowohl politische Verschiebungen, Auswirkungen aus dem Umgang mit der Corona Pandemie, sowie der Umgang mit der Klimakrise zu betrachten. Diese wurden mit Hilfe von Datenanalysen bewertet. Von drei Thesen konnte nur eine bestätigt werden, nämlich die Erkenntnis, dass der politische Umgang mit der Klimakrise den Generationenkonflikt begünstigt hat. Ein Einfluss der Politik auf Zusammenhalt oder Spaltung der Gesellschaft konnte so festgestellt werden. Im letzten Abschnitt wurden Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit und die Bewertung des bedingungslosen Grundeinkommens als konkreter Handlungsansatz betrachtet. Dazu wurde zunächst der Begriff sozialer Ungleichheit definiert. Dann wird mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse gearbeitet. Es wurde festgestellt, dass nach den Merkmalen Bildung und Einkommen eine Spaltung bereits besteht. Das bedingungslose Grundeinkommen wird gemäß dieser Diskussion nur als eingeschränkt sinnvoll zur Lösung dieser Spaltung bewertet. KW - Deutschland KW - Gesellschaft KW - Spaltung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-19744 ER - TY - CHAP A1 - Bick, Anne ED - Friedery, Réka ED - Manca, Luigino ED - Rosskopf, Ralf T1 - Right to Family Reunification in Germany T2 - Family Reunification: International, European and National Perspectives KW - Familienzusammenführung KW - Deutschland Y1 - 2018 UR - http://permalink.bibkatalog.de/BV045086123 SN - 978-3-8305-3823-3 SP - 95 EP - 118 PB - Berliner Wissenschafts-Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Henking, Tanja ED - Vollmann, Jochen T1 - Zwangsbehandlung psychisch kranker Menschen BT - ein Leitfaden für die Praxis KW - Deutschland KW - Psychisch Kranker KW - Zwangsbehandlung KW - Einwilligungsfähigkeit KW - Selbstbestimmungsrecht Y1 - 2015 UR - http://permalink.bibkatalog.de/BV043208850 SN - 978-3-662-47041-1 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Amthor, Ralph-Christian T1 - Einführung in die Berufsgeschichte der Sozialen Arbeit KW - Deutschland KW - Sozialarbeit KW - Sozialpädagogik KW - Sozialberuf KW - Geschichte Y1 - 2016 UR - http://permalink.bibkatalog.de/BV043649268 SN - 978-3-7799-3079-2 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ET - 2., überarbeitete Auflage ER - TY - CHAP A1 - Bick, Anne A1 - Roßkopf, Ralf ED - Roßkopf, Ralf T1 - Unaccompanied Minors in Germany T2 - Unaccompanied Minors in International, European and National Law KW - Minderjähriger KW - Flüchtling KW - Deutschland KW - Unaccompanied Minors KW - Germany KW - Refugee Y1 - 2016 SN - 978-3-8305-3578-2 SP - 143 EP - 189 PB - BWV Berliner Wissenschafts-Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Wintergerst, Theresia ED - Hafner, Sabine ED - Miosga, Manfred T1 - Kooperationsmanagement als Kernkompetenz der Nachhaltigkeitstransformation T2 - Regionale Nachhaltigkeitstransformation KW - Deutschland KW - Regionalentwicklung KW - Nachhaltigkeit KW - Transformation Y1 - 2015 SN - 978-3-86581-723-5 SP - 103 EP - 125 PB - oekom CY - München ER -