@article{OPUS4-4528, title = {THWS Science Journal (6, 1)}, volume = {6}, number = {1}, editor = {Amthor, Ralph and Wintergerst, Theresia and Bertsche, Oliver}, address = {W{\"u}rzburg}, organization = {Technische Hochschule W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, issn = {2196-6095}, doi = {10.57714/cj5c-z725}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-45283}, pages = {116}, abstract = {Im Dezember 2023 j{\"a}hrt sich die „Menschenrechtswoche" (MRW) an der Fakult{\"a}t Angewandte Sozialwissenschaften (FAS) an der Technischen Hochschule W{\"u}rzburg-Schweinfurt (THWS) zum zehnten Mal. Mit der nun vorliegenden Ausgabe des THWS Science Journals m{\"o}chten wir den interessierten Leser:innen einen Einblick in die vielseitigen Fragen und Perspektiven einer menschenrechtsbasierten Sozialen Arbeit er{\"o}ffnen. Die hier versammelten Beitr{\"a}ge stammen fast ausnahmslos aus der Feder von Fakult{\"a}tsangeh{\"o}rigen und liefern ein eindrucksvolles Bild von der fachlichen Breite und thematischen Vielfalt innerhalb der Sozialen Arbeit, die unter dem gemeinsamen Dach der Menschenrechte insofern als Reichtum erscheint, als sie sich diesen aus unterschiedlichsten fachlichen Blickwinkeln und perspektivischen Sch{\"a}rfungen ann{\"a}hern und damit einen vielschichtigen Blick auf das sie verbindende Thema erm{\"o}glichen. Die unterschiedlichen Akzentuierungen und Positionierungen in den vorliegenden Beitr{\"a}gen bilden den Diskurs ab, in dem sich die Fakult{\"a}t mit der von ihr getragenen Menschenrechtswoche bewegt - einen ganz eigenen, spezifisch „W{\"u}rzburger Weg". Die Beitr{\"a}ge wurden dabei nach mehreren Gesichtspunkten geordnet. Der erste Teil fokussiert sich auf Beitr{\"a}ge, die sich mit allgemeinen Grundlagen der Disziplin und Profession besch{\"a}ftigen. Der zweite Teil versammelt Beitr{\"a}ge, die sich breitenwirksamen bzw. querschnittsbezogenen Aspekten widmen. Im dritten Teil richtet sich der Fokus auf arbeitsfeld- und zielgruppenspezifische Einzelbetrachtungen. Abgeschlossen wird der Band durch dezidiert globale Perspektiven. In der Gesamtsicht entsteht dadurch ein reich facettiertes Bild einer ethisch fundierten, selbstbewussten und mithin handlungsf{\"a}higen Profession, die ihr politisches Mandat, ihren vielbeschworenen aber h{\"a}ufig vernachl{\"a}ssigten gesellschaftlichen Gestaltungsauftrag, kritisch-konstruktiv und unter Berufung auf die unver{\"a}ußerlichen und unverhandelbaren Rechte artikuliert, die durch die UN-Menschenrechtskonvention und hiervon beeinflusster Menschenrechtsabkommen konstituiert sind.}, language = {de} } @misc{OPUS4-1938, title = {FHWS Science Journal (5, 2)}, volume = {5 (2021)}, number = {2}, editor = {Schmitt, Jan}, address = {W{\"u}rzburg}, organization = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, issn = {2196-6095}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-19389}, pages = {156}, abstract = {Mit dieser Sonderausgabe des FHWS Science Journals m{\"o}chten wir Sie [...] auf das Institut Digital Engineering (IDEE) aufmerksam machen sowie Einblicke in die aktuellen Forschungsarbeiten in ihrer Breite und Tiefe erm{\"o}glichen. Ganz besonders freut uns, dass die Entwicklung in Bezug auf die Teilnahme und den Erfolg bei {\"o}ffentlichen F{\"o}rderaufrufen des Landes und Bundes das Institut nach einer Startphase bereits sehr positiv zu bewerten ist. Dies zeigt sich an der Anzahl der eingeworbenen Projekte und den Drittmittelumsatz, der 2020 schon rund 1 Mio. € betrug und in 2021 auf 2 Mio € gesteigert werden konnte. Ausgangspunkt dieser Sonderausgabe ist die Pr{\"a}sentation eines Leitfadens zur Mensch-Roboter- Interaktion aus dem Projekt InKoMo der Bayerischen Forschungsstiftung heraus. Neben diesem Leitartikel finden sich weitere Beitr{\"a}ge, die den Stand der Forschungen am IDEE wiedergeben. Von 3D-Metalldruck bis Klimaanpassung wird aus vielen (nicht allen) Projekten berichtet und wir hoffen so Ihr Interesse an den Forschungsarbeiten an der Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg Schweinfurt zu wecken.}, language = {de} } @misc{OPUS4-1913, title = {FHWS Science Journal (5, 1)}, volume = {5 (2021)}, number = {1}, editor = {Grebner, Robert}, address = {W{\"u}rzburg}, organization = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, issn = {2196-6095}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-19135}, pages = {116}, abstract = {[D]ie Beitr{\"a}ge im vorliegenden FHWS Science Journal [dienen] dazu, einen Ein- und {\"U}berblick {\"u}ber eine Auswahl erfolgreicher Maßnahmen zu geben, die im Rahmen des BEST-FIT-Projektes entwickelt wurden und die erarbeiteten Methoden, Konzepte und Ergebnisse mit interessierten Lehrenden zu teilen. Nur wenn es gelingt, erfolgreiche Maßnahmen auch nach dem Ende der F{\"o}rderperiode an der FHWS weiterzuf{\"u}hren und auf weitere Studieng{\"a}nge und Fakult{\"a}ten zu {\"u}bertragen, k{\"o}nnen die Ziele von BEST-FIT und insgesamt des Qualit{\"a}tspakts Lehre nachhaltig und dauerhaft erreicht und gesichert werden.}, language = {de} } @misc{OPUS4-1740, title = {FHWS Science Journal (4, 1)}, volume = {4 (2018)}, number = {1}, editor = {Bauer, Christian A. and Bolsinger, Harald}, address = {W{\"u}rzburg}, organization = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, issn = {2196-6095}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-17401}, pages = {66}, abstract = {In dieser Ausgabe des FHWS Science Journal wird in vier Aufs{\"a}tzen ein aktuelles Thema wissenschaftlich behandelt: die Wechselwirkung zwischen Wirtschaft, Kommunikationund Ethik.}, language = {de} } @misc{OPUS4-296, title = {FHWS Science Journal (3, 2)}, volume = {3 (2015)}, number = {2}, address = {W{\"u}rzburg}, organization = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, issn = {2196-6095}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-2965}, pages = {70}, abstract = {Diese Sonderausgabe des FHWS Science Journal beinhaltet eine Zusammenfassung von f{\"u}nf Beitr{\"a}gen des Kongresses zum Thema Informationssicherheit am 12. und 13. November 2015 an der Fakult{\"a}t Informatik der Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, language = {de} }