• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Queer-Theorien als pluraler Ansatz und queere Kompetenzen in der Sozialen Arbeit

  • Aufgabe der Sozialen Arbeit ist es, sich gegen jegliche Art von Diskriminierung einzusetzen und Social Justice zu fördern. Dabei wird zunehmend auch nach queeren Ansätzen gefragt, die wiederum entsprechende Kompetenzen in der Praxis voraussetzen. Häufig bleibt hierbei aber noch unklar, welche Kritiken Queer-Theorien enthalten, welche Alternativen sie vorstellen und welche Bedeutungen das dahinterliegende Denken hat. Der Beitrag bietet eine Einführung in diese Thematik.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Gudrun PerkoGND
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Sozialmagazin
Untertitel (Deutsch):Die Zeitschrift für Soziale Arbeit
Verlag:Beltz Juventa
Verlagsort:Weinheim
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):30.04.2014
Jahr der Erstveröffentlichung:2014
Datum der Freischaltung:30.04.2014
GND-Schlagwort:Queer-Theorie; Diskriminierung; Gender Mainstreaming; Sozialarbeit
Jahrgang:39
Ausgabe / Heft:3/4
Erste Seite:6
Letzte Seite:13
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB1 Sozial- und Bildungswissenschaften
DDC-Klassifikation:300 Sozialwissenschaften / 360 Soziale Probleme, Sozialdienste
Lizenz (Deutsch):License LogoCC - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.