• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Empowerment durch Nichtwissen : Haltungsbildung in der Sozialen Arbeit

  • In dem Beitrag wird das für die Soziale Arbeit als zentral angesehene Phänomen des Nichtwissens thematisiert und als Voraussetzung für eine Haltung beschrieben, die Empowermentprozesse begünstigt. Auf der Basis einer systemtheoretischen Begründung werden beispielhafte Methoden der Gesprächsführung skizziert, deren Erfolg vom gekonnten Einsatz des Nichtwissens abhängt. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sollen ermutigt werden, das Nichtwissen in ihrer Praxis anzunehmen und hieraus eine professionelle Haltung zu entwickeln.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Heiko KleveGND
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Soziale Arbeit
Untertitel (Deutsch):Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete
Verlag:DZI
Verlagsort:Berlin
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):19.06.2014
Jahr der Erstveröffentlichung:2014
Datum der Freischaltung:19.06.2014
GND-Schlagwort:Empowerment; Sozialarbeit; Wissen; Systemtheorie; Gesprächsführung; Einstellung
Jahrgang:63
Ausgabe / Heft:6
Erste Seite:216
Letzte Seite:223
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB1 Sozial- und Bildungswissenschaften
DDC-Klassifikation:300 Sozialwissenschaften / 360 Soziale Probleme, Sozialdienste
Lizenz (Deutsch):License LogoCC - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.