• Treffer 69 von 353
Zurück zur Trefferliste

Postdigitale Kunst ausstellen und erfahren

  • Der Beitrag spürt der Frage nach, auf welche Weise sich künstlerische und kuratorische Prozesse sowie die Vermittlungsarbeit unter dem Einfluss postdigitaler Künste verändern. Auf Basis einer begriffstheoretischen Analyse, einer qualitativen Interviewstudie mit digital arbeitenden Künstler*innen und Kurator*innen sowie einer Clusteranalyse postdigitaler Kunstbeispiele wird eine Handreichung zu Bedarfen zeitgenössischer Kunst- und Ausstellungsproduktion entwickelt. Die analysierten Handlungsempfehlungen werden entlang des zentralen Arguments empathischer Feedbackschleifen im Ausstellen konzipiert.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Benjamin Egger, Judith AckermannORCiDGND, Magdalena Kovarik
DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-658-32079-9_7
ISBN:978-3-658-32079-9
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung
Verlag:Springer
Verlagsort:Wiesbaden
Herausgeber*in:Judith Ackermann, Benjamin Egger
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):19.07.2022
Jahr der Erstveröffentlichung:2021
Datum der Freischaltung:19.07.2022
Freies Schlagwort / Tag:Postdigital
GND-Schlagwort:Ausstellung; Interkulturalität; Kurator <Museumskunde>; Kuratorin <Museumskunde>
Erste Seite:113
Letzte Seite:138
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB1 Sozial- und Bildungswissenschaften
DDC-Klassifikation:000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 060 Verbände, Organisationen, Museen
700 Künste und Unterhaltung / 700 Künste
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.