Kamon und Neomon

  • Man muss nicht unbedingt nach Japan reisen, um zu erkennen, dass die dortige Grafikdesignkultur befremdlich und faszinierend zugleich ist. Jedoch wird man kaum jene unscheinbaren Familienzeichen entdecken, welche in ihrer grafischen Gestaltung auf das wesentliche reduziert sind. Diese einzigartigen Wappen nennt man Kamons. Sie lassen einen Einblick in das kulturelle und ästhetische Verständnis der Japaner erahnen verschließen sich aber im gleichen Moment in ihrer Bedeutung dem europäischen Auge. Was dennoch erkennbar ist, ist dass ein Kamon über Jahrhunderte gewachsene und auf abstrahierten Figuren basierende Systematik darstellt, welche dazu diente, dem Betrachter wie auch dem Träger solcher Zeichen den eigenen Status und die Herkunft zu signalisieren. Das symbolhafte Abbild einer Familie und ein Zeichenmuster, das sich dem Eingeweihten von selbst erklärt. In diesem Sinne verstehe ich das Kamon auch als eine Form von personalisiertem und codiertem Erscheinungsbild. Im Mittelpunkt meiner Betrachtung steht die analytische und formaleMan muss nicht unbedingt nach Japan reisen, um zu erkennen, dass die dortige Grafikdesignkultur befremdlich und faszinierend zugleich ist. Jedoch wird man kaum jene unscheinbaren Familienzeichen entdecken, welche in ihrer grafischen Gestaltung auf das wesentliche reduziert sind. Diese einzigartigen Wappen nennt man Kamons. Sie lassen einen Einblick in das kulturelle und ästhetische Verständnis der Japaner erahnen verschließen sich aber im gleichen Moment in ihrer Bedeutung dem europäischen Auge. Was dennoch erkennbar ist, ist dass ein Kamon über Jahrhunderte gewachsene und auf abstrahierten Figuren basierende Systematik darstellt, welche dazu diente, dem Betrachter wie auch dem Träger solcher Zeichen den eigenen Status und die Herkunft zu signalisieren. Das symbolhafte Abbild einer Familie und ein Zeichenmuster, das sich dem Eingeweihten von selbst erklärt. In diesem Sinne verstehe ich das Kamon auch als eine Form von personalisiertem und codiertem Erscheinungsbild. Im Mittelpunkt meiner Betrachtung steht die analytische und formale Auseinandersetzung mit diesen hierzulande wenig bekannten Familienzeichen. Sie stellen den Ausgangspunkt meines persönlichen Formweges dar, der in Japan beginnt und in den Institutionen unserer deutschen Verfassung endet. Das Experimentierfeld stellen die selbst gestalteten Neomons dar. Diese sind systematisch erzeugte Zeichen. Sie beschreiben die politische Struktur unseres Landes und gehen der Frage nach, ob ein fiktiver und modularer Zeichensatz ausreicht, eine so abstrakte und allumfassende Identität, wie die des deutschen Staates, zu beschreiben. Auch versinnbildlicht die vorliegende Arbeit meinen persönlichen Erkenntnisprozess zwischen japanischer Zeichenkultur, Parallelen zur Konkreten Kunst sowie den Überlegungen zu einem experimentellen und programmiertem Gestaltungsansatz.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Christian Lange
URN:urn:nbn:de:kobv:525-opus-1465
Dokumentart:Bachelorarbeit
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):20.12.2010
Jahr der Erstveröffentlichung:2010
Veröffentlichende Institution:Fachhochschule Potsdam
Titel verleihende Institution:Fachhochschule Potsdam
Datum der Freischaltung:20.12.2010
Freies Schlagwort / Tag:BA Kommunikationsdesign
GND-Schlagwort:Kommunikation; Design; Graphik; Zeichen; Symbol; Gestaltung; Bildliche Darstellung; Japan
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB4 Design
DDC-Klassifikation:700 Künste und Unterhaltung / 760 Grafik
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.