TY - GEN A1 - Staats, Hermann T1 - „Das ist ja nur Spaß!“ : Spielen und das Erleben von Beziehungskonflikten T1 - "That's just fun!" : Playing and the experiences of social conflicts N2 - „Spielen und Spiel“ – ich nehme an, da fällt Ihnen schnell etwas zu ein: Fussballspiel, Kinderspiel, Liebesspiel, Vorspiel, Nachspiel, falsches Spiel – beim „Spielen“ klingt immer ein deutlicher Beziehungsaspekt mit an. Und mit diesem Beziehungsaspekt sind zwei unterschiedliche, ja gegensätzliche emotionale Einstellungen verbunden: Eine idealisierende: Spielen ist hier mit Kreativität, Lust, Freiheit, selbstbestimmter Versunkenheit in eine Aufgabe verknüpft – ein romantisches Konzept, das z. B. Friedrich Schiller (1795) mit der Aussage auf den Punkt brachte: „Der Mensch ist nur da – ganz – Mensch, wo er spielt“ (Briefe zur ästhetischen Erziehung, 15. Brief) - das heißt da, wo er sich – frei von den Mühen einer Bewältigung des Alltags – ganz seiner Lust am Leben von Beziehungen hingeben kann. Eine andere Vorstellung entwertet das Spielen: Philosophen und Erzieher seufzen über die verpassten Chancen einer – angeblich - „unsystematischen“ Erziehung kleiner Kinder. Junge Mütter spielen und tanzen mit ihren kleinen Kindern, reden in komischer Sprache und merkwürdigem Singsang zu ihnen. Wäre es da nicht besser, frühzeitig und systematisch mit dem Lernen zu beginnen? „Was“, so lautet einer dieser Seufzer, „ könnte ein systematisch vorgehender Lehrer nicht alles erreichen in dieser frühen, so lernbereiten Zeit?“ Und in dieser Zeit kann – und will – viel gelernt werden. KW - Kleinkind KW - Entwicklungspsychologie KW - Spiel KW - Lernen KW - soziale Bindung KW - Konflikt Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-64 ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann ED - Kleve u.a., Heiko T1 - Wie autonom sind wir in unseren professionellen Beziehungen? T2 - Autonomie und Mündigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015 KW - Sozialarbeit KW - Professionalität KW - Autonomie KW - Selbstreflexion KW - Gruppe Y1 - 2016 UR - https://content-select.com/goto/56cc0a42-0e1c-46ee-a426-5eeeb0dd2d03/84/language:de SN - 978-3-7799-3361-8 SP - 83 EP - 92 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Staats, Hermann A1 - Benecke, Cord T1 - Psychoanalyse der Angststörungen BT - Modelle und Therapien N2 - Angststörungen zählen zu den häufigsten psychischen Störungen. Ein Großteil der Betroffenen leidet zudem an weiteren psychischen Störungen. Der Band stellt die aktuellen Klassifikationen der Angsterkrankungen und psychoanalytische Konzeptualisierungen vor. Für unterschiedliche Entwicklungsniveaus der psychischen Struktur beschreiben die Autoren charakteristische Umgangsweisen mit Angst und die mit ihnen verbundenen Angststörungen und Konflikte. Auf diesen Konzepten bauen Behandlungsmodelle für die verschiedenen Angststörungen auf. Strukturelle Einschränkungen, intrapsychische und interpersonelle Konflikte werden mit Fallbeispielen illustriert, Verbindungen zu nicht-psychoanalytischen Therapieansätzen betont. Die Autoren stellen psychoanalytische Behandlungskonzepte ausführlich dar und geben Hinweise zur Indikationsstellung für Kurz- und Langzeittherapien. KW - Psychoanalyse KW - Angststörung KW - Therapie Y1 - 2017 SN - 978-3-17-022614-2 PB - Kohlhammmer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Staats, Hermann T1 - Feinfühlig arbeiten mit Kindern BT - Psychoanalytische Konzepte für die Praxis in Kita und Grundschule N2 - Die Fähigkeit, Beziehungen zu Kindern gut zu gestalten, steht in der Ausbildung von ErzieherInnen und PädagogInnen an zentraler Stelle. Ein Verstehen von subjektivem Sinn und spielerischer Interaktion fördert Kinder in ihren Beziehungskompetenzen, ihrer sinnlichen Wahrnehmung, der Selbstregulation ihres Verhaltens und im nachhaltigen Erwerben kognitiver Leistungen. Es ist in der pädagogischen Arbeit zentral und doch oft unzureichend umgesetzt. Hermann Staats beschreibt, wie Beziehungen zu Kindern in Krippe, Kita, Hort und Schule umfassender verstanden und entwicklungsfördernd gestaltet werden können. Es trägt dazu bei, eine verstehens- und beziehungsorientierte professionelle Haltung zu entwickeln und im beruflichen Alltag aufrechtzuerhalten. Theorien werden mit ihren Widersprüchen beschrieben, sodass sie zum Weiterdenken anregen. Wissen zum Einfluss sozialer und biografischer Faktoren sowie körperlicher und seelischer Entwicklungsprozesse ist an vielen Stellen integriert. KW - Psychoanalyse KW - Konzept KW - Kindergarten KW - Grundschule Y1 - 2014 SN - 978-3-525-70167-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666701672 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Staats, Hermann A1 - Sarrar, Lea T1 - Förderung von Feinfühligkeit BT - Erste Erfahrungen mit Paulina-Kernberg-Seminaren – einer regressiven Gruppenselbsterfahrung für Pädagogen und Therapeuten JF - Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik KW - Sensibilität KW - Selbsterfahrung KW - Pädagoge KW - Therapeut Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.13109/grup.2012.48.2.215 SN - 0017-4947 VL - 48 IS - 2 SP - 215 EP - 230 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Staats, Hermann T1 - Innerer Raum und äußere Räume JF - Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik KW - Gruppentherapie KW - Jugendpsychotherapie KW - Innenwelt KW - Außenwelt Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.13109/grup.2012.48.4.355 SN - 0017-4947 VL - 48 IS - 4 SP - 355 EP - 356 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Staats, Hermann A1 - Bolm, Thomas A1 - Dally, Andreas T1 - Variabilität mit Konzept BT - Gruppenanalyse und Gruppenpsychotherapie im „Göttinger Modell“ JF - Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik KW - Psychotherapie KW - Psychoanalytische Gruppentherapie KW - Konzept Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.13109/grup.2013.49.2.172 SN - 0017-4947 VL - 49 IS - 2 SP - 172 EP - 185 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Staats, Hermann A1 - Falck, Ole A1 - Dally, Andreas A1 - Döring, Peter T1 - Gruppen leiten lernen BT - Selbsterfahrung und Supervision in einer Gruppe JF - Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik KW - Gruppentherapie KW - Selbsterfahrung KW - Supervision KW - Gruppenleiter Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.13109/grup.2014.50.4.312 SN - 0017-4947 VL - 50 IS - 4 SP - 312 EP - 332 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Staats, Hermann A1 - Taubner, S. T1 - “Wirklich erwachsen werden?” BT - Entwicklungspsychologie des „Emerging Adulthood“ JF - Die Psychodynamische Psychotherapie N2 - In westlichen Industrienationen verlängert und differenziert sich der Übergang von der Adoleszenz ins Erwachsenenalter. Beschrieben werden veränderte gesellschaftliche Anforderungen und soziale Realitäten, die zu einer ausgedehnten Zeit des Lernens mit noch geringen sozialen Verpflichtungen führen. Die Ablösung von der Herkunftsfamilie, das Eingehen einer dauerhaften Partnerschaft, Elternschaft und Berufseintritt nehmen häufig das dritte Lebensjahrzehnt in Anspruch. Zwischen Adoleszenz und Erwachsenenalter wird daher eine Zeit des „Emerging Adulthood“ beschrieben. Kernaufgabe dieser Lebensphase ist die Identitätsexploration, die vor dem Hintergrund des Einflusses digitaler Medien diskutiert wird. Nicht für alle Menschen bleibt diese Zeit ein Durchgangsstadium. Als subjektives Lebensgefühl und im Lebensvollzug können Aspekte dieser Phase bis in ein höheres Alter beibehalten werden. Eine klare Abgrenzung zwischen Adoleszenz, „Emerging Adulthood“ und Erwachsenenalter hilft bei der Differenzierung von Entwicklungsverzögerungen, phasentypischen Konflikten, Krisen und psychopathologischen Auffälligkeiten im jungen Erwachsenenalter. KW - Psychotherapie KW - Entwicklungspsychologie KW - Jugendlicher KW - Adoleszenz KW - Identität KW - Sozialisation Y1 - 2015 SN - 1618-7830 VL - 14 IS - 4 SP - 203 EP - 213 PB - Schattauer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Benecke, Cord A1 - Huber, Dorothea A1 - Staats, Hermann A1 - Zimmermann, Johannes A1 - Henkel, Miriam A1 - Deserno, Heinrich A1 - Wiegand-Grefe, Silke A1 - Schauenburg, Henning T1 - A Comparison of Psychoanalytic Therapy and Cognitive Behavioral Therapy for Anxiety (Panic/Agoraphobia) and Personality Disorders (APD Study) BT - Presentation of the RCT Study Design JF - Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie N2 - Angststörungen, insbesondere Panikstörungen und Agoraphobie, sind weitverbreitete psychische Störungen, die eine hohe Komorbidität mit Persönlichkeitsstörungen aufweisen. Randomisierte kontrollierte Studien, die sich mit dieser sehr relevanten Gruppe von Patienten befassen, fehlen bisher. Die multizentrisch durchgeführte Studie zu Angst- und Persönlichkeitsstörungen (APS) untersucht 200 Patienten mit Panikstörung und/oder Agoraphobie mit komorbiden Persönlichkeitsstörungen in einer randomisierten, kontrollierten Vergleichsstudie zwischen Analytischer Psychotherapie (psychoanalytic therapy, PT) und Kognitiver Verhaltenstherapie (cognitive behavioral therapy, CBT), wobei jede Gruppe 100 Patienten enthält. Jeder Patient wird über einen Zeitraum von sechs Jahren untersucht, unabhängig von der Dauer der individuellen Behandlung. Die wesentlichen Fragestellungen dieser Studie beziehen sich auf den Vergleich der Effektivität von PT und CBT in dieser speziellen Patientenpopulation, auf den Vergleich der Nachhaltigkeit der Effekte von PT und CBT, den Vergleich der langfristigen Kosten-Nutzen-Relation von PT und CBT, sowie die Untersuchung von prädiktiven Patientenmerkmalen für individuelle Therapieempfehlungen (Differenzielle Indikationsstellung). Die APS-Studie vergleicht Effektivität, Nachhaltigkeit und Kosten-Nutzen-Relation von PT und CBT für Angst- plus Persönlichkeitsstörungen in einem randomisierten, kontrollierten Design. Das Studiendesign erfüllt damit die Anforderungen an eine Effektivitätsstudie für PT, die unlängst definiert wurden. KW - Psychotherapie KW - Psychoanalyse KW - Kognitive Verhaltenstherapie KW - Angst Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.13109/zptm.2016.62.3.252 SN - 1438-3608 VL - 62 IS - 3 SP - 252 EP - 269 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Ambulante analytische Einzel- und Gruppentherapie bei Patienten mit Persönlichkeitsstörungen BT - Hilfreiche Kombination oder Einladung zum Agieren? T2 - Grenzen überschreiten – Unterschiede integrieren. Psychoanalytische Psychotherapie im Wandel KW - Gruppentherapie KW - Individualtherapie KW - Patient KW - Persönlichkeitsstörung Y1 - 2012 SN - 978-3-8379-2157-1 SP - 59 EP - 74 PB - Psychosozial-Verl. CY - Gießen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Sich in Frage stellen lassen und antworten lernen BT - Pubertät für Mitbetroffene T2 - Wirksamkeit und Perspektiven KW - Jugendhilfe KW - Wohngemeinschaft KW - Pubertät KW - Kognitive Psychotherapie Y1 - 2012 SN - 3-925399-18-6 N1 - (Das Therapeutische Milieu als Angebot der Jugendhilfe : Konzepte und Arbeitsweisen Therapeutischer Jugendwohngruppen in Berlin ; 3) SP - 126 EP - 138 PB - Verlag allgemeine Jugendberatung CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann A1 - Bolm, Thomas A1 - Dally, Andreas T1 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Psychoanalytische Gruppentherapie KW - Patient Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.15 SP - 15 EP - 20 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Beziehungen in Gruppen T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Gruppentherapie KW - Selbsterfahrung KW - Selbstreflexion KW - Interaktion Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.21 SP - 21 EP - 29 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Rahmen und Rollen T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Gruppentherapie KW - Psychotherapie KW - Kleingruppe KW - Großgruppe KW - Rollentheorie KW - Rollenverhalten KW - Soziometrie Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.30 SP - 30 EP - 40 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - König, Karl A1 - Staats, Hermann T1 - Gruppenpsychotherapie und Einzeltherapie T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Psychotherapie KW - Gruppentherapie KW - Individualtherapie Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.41 SP - 41 EP - 46 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann A1 - Bolm, Thomas A1 - Dally, Andreas T1 - Das Göttinger Modell der Gruppenpsychotherapie T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Psychotherapie KW - Gruppentherapie KW - Modell KW - Therapie Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.47 SP - 47 EP - 56 PB - Vandenhoeck &Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Psychodynamische und psychoanalytische Grundbegriffe BT - Das Unbewusste, Konflikte und Strukturen T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Psychodynamik KW - Psychoanalyse KW - Unbewusstes KW - Psychischer Konflikt Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.93 SP - 93 EP - 102 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Antworten unter Druck T2 - Die innere Arbeit des Beraters. Organisationsberatung zwischen Befangenheit und Bewegungsfreiheit KW - Psychologischer Berater KW - Antwortverhalten KW - Befangenheit KW - Krisenintervention Y1 - 2016 SN - 978-3-8379-2636-1 SP - 145 EP - 157 PB - Psychosozial Verlag CY - Gießen ER - TY - JOUR A1 - Henkel, Miriam A1 - Wiens, Marleen A1 - Huber, Dorothea A1 - Staats, Hermann A1 - Taubner, Svenja A1 - Wiegand-Grefe, Silke A1 - Buchholz, Michael B. A1 - Frommer, Jörg A1 - Benecke, Cord T1 - Was berichten Patienten und Therapeuten über psychoanalytische Langzeittherapie? BT - Analyse von „Rückblicken“ in der DPG-Praxisstudie JF - Psychotherapeut N2 - Hintergrund Analytische Psychotherapien (AP) stellen in der kassenärztlichen Versorgung eine Minderheit dar. Zudem sind beantragte AP oft kürzer und finden seltener pro Woche statt, als es von den Psychotherapierichtlinien vorgesehen wird. Im psychoanalytischen Kontext interessiert neben herkömmlicher Psychotherapiewirksamkeitsforschung mithilfe von Fragebogen das subjektive Erleben der Patienten. Fragestellung Es wird untersucht, welches Setting Therapeuten in AP angeben, und was Patienten über ihre beendeten Therapien berichten. Material und Methoden Daten bereits abgeschlossener AP aus der noch laufenden DPG-Praxisstudie (einer prospektiven naturalistischen Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit psychoanalytisch begründeter Psychotherapien) werden analysiert. Für die Therapeutenseite (n = 108) werden Angaben in Fragebogen betrachtet; auf Patientenseite werden Freitexte der Patienten (n = 37) anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse kategorisiert. Ergebnisse In Langzeittherapien (LZT) der DPG-Praxisstudie wird das Stundenkontingent gemäß Psychotherapierichtlinien häufig ausgeschöpft, und AP im ersten Jahr werden oft im Liegen und mit 2 bis 3 Wochenstunden durchgeführt. Die Analyse der Patientenberichte zeigt u. a., dass die Patienten ihre Behandlungen häufig als anstrengend empfinden, insgesamt aber zufrieden mit den Behandlungen sind. Schlussfolgerung Analytische Psychotherapie wird – zumindest in dieser Studie – sehr oft gemäß den Richtlinien durchgeführt. Die Patientenberichte geben einen Einblick, der nah am Erleben der Patienten ist und damit eine vielversprechende Forschungsperspektive eröffnet. T2 - What do therapists and patients report about long-term psychoanalytical psychotherapy? : Analysis of “reviews” in the DPG practice study KW - Analytische Therapie KW - Qualitative Inhaltsanalyse KW - Studie KW - Frequenz KW - Setting Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s00278-016-0141-0 SN - 0935-6185 VL - 61 SP - 484 EP - 490 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Benecke, Cord A1 - Huber, Dorothea A1 - Schauenburg, Henning A1 - Staats, Hermann T1 - Wie können Langzeittherapien mit kürzeren Behandlungen verglichen werden? BT - Designprobleme und Lösungsvorschläge am Beispiel der APS-Studie JF - Psychotherapeut N2 - Langzeitpsychotherapien (LZT) werden in aktuellen Behandlungsleitlinien, die sich an den Kriterien der „evidence-based medicine“ orientieren, nicht empfohlen, da nicht ausreichend viele Wirksamkeitsbelege im Sinne der „efficacy“ vorliegen. Am Beispiel der psychoanalytischen LZT werden 6 Problembereiche bzw. Dilemmata beschrieben, die die Durchführung von Efficacy-Studien erschweren. Im Anschluss daran werden allgemeine Grundzüge eines Studiendesigns für Vergleiche zwischen Behandlungsformen von unterschiedlicher Dauer und Intensität vorgeschlagen sowie begründet. Abschließend wird das Design einer konkreten Studie (der „APS-Studie“) skizziert, die diesen Grundzügen folgt. T2 - How can long-term therapies be compared with shorter term treatment? : Design problems and solution proposals exemplified by the APD study KW - Effektivität KW - Psychiatrische Behandlung KW - Evidenz-basierte Medizin KW - Kontrollierte klinische Studie KW - Wirtschaftlichkeit KW - Psychotherapie KW - Langzeittherapie Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s00278-016-0140-1 SN - 0935-6185 VL - 61 SP - 476 EP - 483 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Henkel, Miriam A1 - Zimmermann, Johannes A1 - Huber, Dorothea A1 - Frommer, Jörg A1 - Staats, Hermann A1 - Benecke, Cord T1 - Patientencharakteristika in psychoanalytischen Ausbildungsambulanzen und Praxen JF - Forum der Psychoanalyse N2 - Es wird häufig angenommen, dass sich Patienten psychoanalytischer Ambulanzen von denjenigen niedergelassener Psychoanalytiker unterscheiden: Ambulanzpatienten gelten als stärker beeinträchtigt, häufiger strukturell gestört, weniger gebildet und sozial weniger gut eingebunden. Im Rahmen der Praxisstudie der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG-Praxisstudie) wurden an elf Ambulanzen psychoanalytischer Ausbildungsinstitute und in Praxen kooperierender niedergelassener Psychoanalytiker Basisdaten von insgesamt 5908 Patienten erhoben. In der vorliegenden Arbeit werden diese Patienten anhand soziodemografischer und klinisch relevanter Maße beschrieben und die beiden Patientengruppen miteinander verglichen. Als Ergebnis zeigt sich, dass sowohl die Patienten psychoanalytischer Ambulanzen als auch diejenigen niedergelassener Psychoanalytiker sehr beeinträchtigt und behandlungsbedürftig waren; die Patientengruppen unterschieden sich dabei allerdings kaum. Die beschriebenen Vermutungen zu psychoanalytischen Ambulanzpatienten können demnach nicht bestätigt werden. N2 - It is often assumed that patients of psychoanalytic outpatient centers differ from those of private psychoanalytic practices: outpatients are assumed to be more severely burdened, more frequently impaired in personality organization, less educated and less socially integrated. In the practice study of the German Psychoanalytic Society (DPG-Practice-Study), basic documentation data of 5908 patients were collected in 11 psychoanalytic outpatient centers and in cooperating private psychoanalytic practices. In this article, these patients are described on the basis of sociodemographic and clinically relevant measures, and the two groups are compared. It is shown that the patients in both groups were strongly impaired and in need of treatment; however, there were no substantial differences between patients of psychoanalytic outpatient centers and those of private practices. Therefore, the described assumptions concerning patients of psychoanalytic outpatient centers cannot be confirmed. T2 - Patient characteristics in psychoanalytic outpatient centers and private practices KW - Patient KW - Ambulanz KW - Studie KW - Psychoanalytiker Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1007/s00451-017-0285-8 SN - 1437-0751 VL - 34 IS - 1 SP - 99 EP - 111 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Benecke, Cord A1 - Tschiesner, Reinhard A1 - Boothe, Brigitte A1 - Frommer, Jörg A1 - Huber, Dorothea A1 - Krause, Rainer A1 - Staats, Hermann T1 - Die DPG-Praxis-Studie BT - Vorstellung des Studiendesigns zur Untersuchung von Langzeiteffekten psychoanalytisch begründeter Psychotherapien JF - Forum der Psychoanalyse N2 - Alle psychotherapeutischen Verfahren müssen sich wissenschaftlicher Evaluation unterziehen. Wissenschaftliche Nutzennachweise sind Voraussetzung sowohl für die Anerkennung als wissenschaftliches Psychotherapieverfahren wie auch für die sozialrechtliche Zulassung und deren Erhalt. Zurzeit werden die Richtlinienpsychotherapieverfahren (Verhaltenstherapie sowie psychoanalytisch begründete Verfahren) vom Gemeinsamen Bundesausschuss bezüglich „des indikationsbezogenen Nutzens, der medizinischen Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit“ überprüft. Die DPG-Praxis-Studie verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: 1) Eine groß angelegte naturalistische Studie zur Überprüfung der Effektivität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit psychoanalytisch begründeter Psychotherapie; 2) Schaffung eines Rahmens, innerhalb dessen einzelne psychoanalytische Institute, Mitglieder, Kandidaten oder Gruppen auch zusätzliche Daten erheben und entsprechend eigene Fragestellungen bearbeiten können. Die vorliegende Arbeit beschreibt den Hintergrund, die Hauptfragestellungen sowie den Aufbau und das Design der DPG-Praxis-Studie im Hinblick auf die Evaluationsfragestellung. N2 - All psychotherapeutic methods must be scientifically evaluated. Empirical evaluation of evidence is a prerequisite for acceptance as scientific psychotherapy as well as for payment by health insurance. Currently the psychotherapy methods accepted within the German health system (behavioural therapy, psychodynamic psychotherapy, and analytic psychotherapy) are reviewed by a governmental evaluation committee concerning evidence, necessity and cost-effectiveness. The DPG practice study has basically two aims: 1) to conduct a large naturalistic study to investigate effectiveness, sustainability and economic aspects of psychodynamic and analytic psychotherapy and 2) to offer a framework for psychoanalytic institutes, members, candidates or groups to realize own research ideas by collecting additional data within the study. The present article describes the background, main research questions, structure and design of the DPG practice study with regard to the evaluation questions. T2 - The DPG practice study : Presentation of the study design for investigation of long-term effects of psychoanalytically-based psychotherapy KW - Psychotherapeutische Beratung KW - Evaluation KW - Studie KW - Effektivität Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1007/s00451-011-0072-x SN - 1437-0751 VL - 27 IS - 2 SP - 203 EP - 218 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Leichsenring, Falk A1 - Kreische, Reinhard A1 - Biskup, Joachim A1 - Staats, Hermann A1 - Rudolf, Gerd A1 - Jakobsen, Thorsten T1 - Die Göttinger Psychotherapiestudie BT - Ergebnisse analytischer Langzeitpsychotherapie bei depressiven Störungen, Angststörungen, Zwangsstörungen, somatoformen Störungen und Persönlichkeitsstörungen JF - Forum der Psychoanalyse N2 - Es besteht ein großer Bedarf an empirischen Studien, die die Wirksamkeit analytischer Langzeittherapie (AP) belegen. Insbesondere mangelt es an störungsspezifischen Wirkungsnachweisen. In der vorliegenden Arbeit wird die Wirksamkeit ambulanter AP hinsichtlich der Symptombesserung und der Reduktion interpersoneller Probleme untersucht. Im Besonderen geht es um die Frage der Wirksamkeit der AP bei Patienten mit affektiven Störungen, Angststörungen, Zwangsstörungen, somatoformen Störungen und Persönlichkeitsstörungen. Zu diesem Zweck werden die Daten der Göttinger Studie zur Wirksamkeit ambulanter AP für die oben genannten Diagnosegruppen spezifisch ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass AP signifikante Verbesserungen in der Symptomatik und in interpersonellen Problemen sowohl bei Therapieende als auch in der Einjahreskatamnese erreicht. Die Effekte sind groß und in der Einjahreskatamnese stabil. In den meisten Fällen nehmen die Effekte zur Katamnese sogar tendenziell zu. Dies gilt für affektive Störungen, Angststörungen, Zwangsstörungen, somatoforme Störungen und Persönlichkeitsstörungen. Weitere Studien zur Wirksamkeit der AP bei spezifischen Störungen sind erforderlich. Zusätzlich zur Untersuchung von Veränderungen in der Symptomatik sollten zukünftig Maße einbezogen werden, die spezifische Aspekte der AP erfassen, wie etwa die Veränderung unbewusster Konflikte oder struktureller Defizite. KW - Langzeittherapie KW - Affektstörung KW - Angststörung KW - Zwangsstörung KW - Persönlichkeitsstörung KW - Studie KW - Göttinger Studie Y1 - 2008 U6 - https://doi.org/10.1007/s00451-008-0338-0 SN - 1437-0751 VL - 24 IS - 2 SP - 193 EP - 204 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schönwetter, Aline A1 - Staats, Hermann T1 - Angststörungen : Prävalenz, Bedeutung und Implikationen für die Prävention und Gesundheitsförderung T2 - Prävention und Gesundheitsförderung N2 - Angst ist in unterschiedlichen Formen alltäglicher Begleiter unseres Lebens. Sie äußert sich körperlich, psychisch und im zwischenmenschlichen Verhalten und sie nimmt Einfluss darauf, wie wir Situationen bewerten und mit ihnen umgehen. Das Eingehen von Risiken („Exposition“) und ihre „Vermeidung“ stehen bei gesundem Verhalten in einem individuell ausgewogenen Gleichgewicht. Für die Förderung von Gesundheit und die Prävention von Erkrankungen spielt Angst und spielen Angststörungen eine große Rolle. Angststörungen sind häufig und vielgestaltig. Sie werden oft spät erkannt und vielfach unzureichend behandelt. Zur Chronifizierung von Angststörungen tragen Aspekte unseres Versorgungssystems und auch Interaktionen mit Helfern häufig bei. Frühzeitig und adäquat behandelt, sind die Ergebnisse von Psychotherapie bei Angststörungen gut. KW - Angststörung KW - Psychotherapie KW - Gesundheitsförderung Y1 - 2021 SN - 978-3-662-62425-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-62426-5_60 SP - 933 EP - 946 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Übertragungen und Gegenübertragungen T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Psychotherapie KW - Mündliche Erzählung KW - Übertragung KW - Gegenübertragung Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.103 SP - 103 EP - 113 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Regression T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Psychotherapie KW - Regression KW - Gruppentherapie Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.121 SP - 121 EP - 131 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Therapeutische Beeinflussung BT - Günstige Lernbedingungen schaffen T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Psychotherapie KW - Lernsituation KW - Gruppentherapie KW - Effektivität Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.157 SP - 157 EP - 165 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Vorbereitung der Gruppenteilnehmenden und erste Sitzungen T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Psychotherapie KW - Gruppentherapie KW - Individualtherapie KW - Vereinbarung KW - Gespräch KW - Sitzung Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.213 SP - 213 EP - 224 PB - Vandenhoeck &Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Mentalisieren, Triangulieren und Alterität T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Gruppentherapie KW - Psychotherapie KW - Mentalisierung KW - Triangulierung KW - Das Andere KW - Entwicklungspsychologie Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.254 SP - 254 EP - 261 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Spitzer, Carsten A1 - Staats, Hermann T1 - Dokumentation und Evaluation T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Gruppentherapie KW - Psychotherapie KW - Dokumentation KW - Evaluation KW - Zwischenmenschliche Beziehung KW - Psychometrie Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.283 SP - 283 EP - 293 PB - Vandenhoeck &Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Einzel- und Gruppenpsychotherapien kombinieren und verbinden T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Psychotherapie KW - Gruppentherapie KW - Individualtherapie KW - Kombination Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.350 SP - 350 EP - 360 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Genderanalyse und Geschlechtszugehörigkeit in Gruppen T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Geschlechterforschung KW - Geschlechterverhältnis KW - Psychotherapie KW - Beziehungsmanagement Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.379 SP - 379 EP - 389 PB - Vandenhoeck &Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Feinfühligkeit in pädagogischen Interaktionen fördern T2 - Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen : Bd. 1: Praxiszugänge KW - Menschenrecht KW - Kind KW - Inklusive Pädagogik KW - Psychologie KW - Sensibilität Y1 - 2014 SN - 978-3-8474-0270-1 SP - 143 EP - 150 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Gruppenzugehörigkeit und Narzissmus in therapeutischen Gruppen und psychoanalytischen Gruppierungen T2 - Erregter Stillstand. Narzissmus zwischen Wahn und Wirklichkeit KW - Psychoanalyse KW - Narzissmus KW - Persönlichkeitsstörung KW - Psychotherapie KW - Gruppierung Y1 - 2016 SN - 978-3-608-94946-9 SP - 265 EP - 276 PB - Klett-Cotta CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Staats, Hermann A1 - Ackermann, Judith A1 - Sarrar, Lea T1 - Gruppenprozesse in digitalen Welten BT - Eine entwicklungspsychologische Perspektive JF - Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik : Zeitschrift für Theorie und Praxis der Gruppenanalyse N2 - Die intensive Nutzung digitaler Medien beeinflusst die Entwicklung von Ich-Funktionen und das Erleben und Gestalten interpersoneller Beziehungen. Mit der Auslagerung von Funktionen (z. B. im Bereich von Gedächtnis, Selbstkontrolle und Selbstwertregulation) verändern sich auch intrapsychische Repräsentanzen und Strukturen. Das Erleben von Gruppen ist hiervon betroffen; zugleich tragen Konzepte der Gruppenanalyse etwas zur Beschreibung dieser Veränderungen bei. Für Heranwachsende stellen virtuelle Welten einen Rückzugsort dar und bieten Möglichkeiten zum Spiel mit unterschiedlichen Identitäten sowie dem Aufbau und der Ausgestaltung adoleszenter Identifikationen. Folgen und Chancen des intensiven Gebrauchs digitaler Medien werden kontrovers diskutiert. Aus psychoanalytischer Sicht wird ein in digitalen Netzwerken vermittelter Druck zu Anpassung und eine Verflachung interpersoneller Beziehungen, sozialer Bezüge sowie der Intimität zwischenmenschlicher Beziehungen beklagt. Gruppenanalytiker beschreiben die Resonanz in sozialen Netzwerken und die Identifizierung mit sowie die Abgrenzung von Gruppen. Medienkompetenz verlangt – neben dem technischen Aspekt – eine Internalisierung von Steuerungsfunktionen. Damit werden die Fähigkeiten, sich in Gruppen abgrenzen zu können, sich gegenüber Gruppenprozessen zu behaupten und triangulierend und mentalisierend Informationen auf ihre Bedeutung hin zu prüfen und zu reflektieren, als zeitlich überdauernde Bestandteile von Medienkompetenz zentral. KW - Neue Medien KW - Virtuelle Realität KW - Ich-Funktion KW - Soziales Netzwerk KW - Psychoanalytische Gruppentherapie KW - Medienkompetenz Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.13109/grup.2019.55.1.8 SN - 0017-4947 SN - 2196-7989 VL - 55 IS - 1 SP - 8 EP - 27 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER -