TY - BOOK A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Dreier, Annette T1 - Was wäre, wenn...? BT - Fragen, nachdenken und spekulieren im Kita-Alltag KW - Soziale Bindung KW - Dialog KW - Spracherwerb KW - Kognition KW - Sprechen KW - Entwicklungspsychologie Y1 - 2014 SN - 978-3-86892-065-9 PB - das netz CY - Weimar ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro T1 - Küsse dein Gehirn : wie wir uns und die Welt schöner und reicher machen T2 - Spielplatz Sprache : Kindersprachen stärken KW - Spielplatz KW - Kindersprache KW - Spracherwerb Y1 - 2022 SN - 978-3-96791-017-9 SP - 11 EP - 17 PB - wamiki CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Imai, Mutsumi A1 - Saji, Noburo A1 - Große, Gerlind A1 - Schulze, Cornelia A1 - Asano, Michiko A1 - Saalbach, Henrik T1 - General mechanisms of color lexicon acquisition : insights from comparison of German and Japanese speaking children T2 - Proceedings of the 42nd Annual Conference of the Cognitive Science Society N2 - This research investigated how German-speaking children learn color words, both in terms of centroid mappings and boundary delineation, and how they construct the color lexicon as a connected system. The results were compared to those of Japanese children to draw insights on general mechanisms that underlie the acquisition of words in the color lexicon. For both languages, input frequency and category size contributed to the ease of learning. In contrast, in both language groups, naming (in)consistency in adults predicted the adult-like boundary delineation. KW - Kindersprache KW - Spracherwerb KW - Farbbezeichnung KW - Deutsch KW - Japanisch KW - Vergleich Y1 - 2020 UR - https://cognitivesciencesociety.org/cogsci20/papers/0814/0814.pdf SP - 3315 EP - 3320 ER - TY - CHAP A1 - Schulze, Cornelia A1 - Große, Gerlind A1 - Spreer, Markus T1 - Erwerb pragmatischer Fähigkeiten und mögliche Störungen (im Kindesalter) T2 - Handbuch Pragmatik N2 - Seit im Zuge der kognitiven Wende in der Psychologie vormals behavioristisch erklärte Phänomene kognitivistisch untermauert wurden (z. B. Bandura 1965; Chomsky 1959), hat sich auch in der Linguistik eine Bewegung weg von der Universalgrammatik Noam Chomskys (1965) hin zu einer sozial-kognitiv erklärten (vgl. Langacker 1987; Goldberg 2006) und gebrauchsbasierten (vgl. Tomasello 2003) Konstruktionsgrammatik als sprachsystematisches Modell etabliert. Infolgedessen widmeten sich viele Autoren der Frage, wie Kinder Sprache und vor allem den pragmatisch angemessenen Gebrauch von Sprache erwerben (vgl. Tomasello 2008) – wenn sie sich nicht aufgrund einer angeborenen language faculty (vgl. Hauser et al. 2002) entwickelt. KW - Kindersprache KW - Spracherwerb KW - Konstruktionsgrammatik Y1 - 2018 SN - 978-3-476-04624-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-476-04624-6_17 SP - 177 EP - 185 PB - Metzler CY - Stuttgart ER -