TY - BOOK ED - Wirth, Jan V. ED - Kleve, Heiko T1 - Lexikon des Systemischen Arbeitens BT - Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie N2 - Das „Lexikon des systemischen Arbeitens“ ist das Ergebnis einer mehrjährigen Zusammenarbeit namhafter systemischer Praktiker, Forscher und Lehrender im deutschsprachigen Raum. Es enthält Erklärungen zu 141 Grundbegriffen aus Praxis, Methodik und Theorie und unterstützt damit als transdisziplinäres, praxisorientiertes Nachschlagewerk die alltägliche Beratungs-, Therapie-, Supervisions- und Erziehungspraxis sowie die Organisationsentwicklung. Der Aufbau der Artikel folgt einem klaren Schema: Jeder Artikel beginnt mit der mehrsprachigen Nennung des Begriffs und einer Kurzdefinition: Was bezeichnet der Begriff bzw. die Methode? Wie kann an das Phänomen systemisch arbeitend herangegangen werden? Wie wird die betreffende Methode in der Praxis angewendet? Es folgen ausführliche Angaben zu den im Text verwendeten Quellen und eine Liste mit weiterführender Literatur. Querverweise verknüpfen die Stichwörter untereinander. Im Anschluss an den Lexikonteil folgt ein Anhang, der deutschsprachige Nachschlagewerke, bedeutende systemische Zeitschriften und aktuelle Internetseiten zum Thema „Systemisches Arbeiten“ verzeichnet. Ein umfangreiches Personen- und ein Sachregister schließen das Lexikon ab. KW - Psychologie KW - Psychotherapie KW - Systemische Therapie Y1 - 2012 SN - 978-3-89670-827-4 PB - Carl-Auer CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Unschärfen in Gutachtenauftrag, Gutachterauswahl und Begutachtung von Heranwachsenden im Jugendstrafverfahren. Gutachtenforum JF - Recht & Psychiatrie N2 - Ein Heranwachsender wird wegen räuberischer Erpressung, Körperverletzung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte angeklagt. Das psychologisch-psychiatrische Gutachten konstatiert eine "neurotische Persönlichkeitsfehlentwicklung", verbunden mit einer erheblichen Reifeverzögerung sowie eine Aufhebung der Steuerungsfähigkeit durch Alkoholintoxikation zur Tatzeit. Der Verfasser äußert sich kritisch zum Gutachtenauftrag und zur Auswahl des Gutachters. Er bemängelt die fehlende Befunddiskussion teilweise abweichender früherer Untersuchungsbefunde, weist auf die mögliche Haftinduziertheit des psychischen Befunds hin und kritisiert die nicht nachvollziehbar gemachte Verwendung einiger zuschreibender Bezeichnungen des Heranwachsenden. KW - Rechtsgutachten KW - Jugendlicher Täter KW - Strafverfahren KW - Bewertung KW - Psychologie KW - Psychiatrie Y1 - 1994 SN - 0724-2247 VL - 12 IS - 3 SP - 110 EP - 115 PB - Psychiatrie-Verl. CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Stefan T1 - Identität und Exklusion unter Postadoleszenten »Die Kinder vom Bahnhof Zoo« JF - Psychologie und Gesellschaftskritik N2 - Jugendliche sind in besonderem Maße von Armut und Ausgrenzung betroffen. Die psychischen Auswirkungen sind unter der Perspektive einer Psychologie der Armut kaum erforscht. In diesem Artikel werden auf der Grundlage einer ethnografischen Studie die Folgen von Armut und Exklusion auf Identitätsprozesse bei Jugendlichen untersucht. Bei der Untersuchungsgruppe handelt es sich um sozial desintegrierte Jugendliche, die der Szene am Berliner Bahnhof Zoo angehören. Die Erfahrung ihres sozialen Ausschlusses führt zu einer gravierenden Beschädigung des Welt- und Selbstverhältnisses. Dagegen ermöglicht die Zugehörigkeit zum Szenetreffpunkt eine Rekonstitution der beschädigten Identität durch die Vermittlung von Anerkennung und Status. KW - Kinder KW - Jugendliche KW - Armut KW - Ausgrenzung KW - Psychologie KW - Identität Y1 - 2011 SN - 0170-0537 IS - 138 SP - 93 EP - 112 PB - Pabst Science Publ. CY - Lengerich ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Feinfühligkeit in pädagogischen Interaktionen fördern T2 - Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen : Bd. 1: Praxiszugänge KW - Menschenrecht KW - Kind KW - Inklusive Pädagogik KW - Psychologie KW - Sensibilität Y1 - 2014 SN - 978-3-8474-0270-1 SP - 143 EP - 150 PB - Budrich CY - Opladen ER -