TY - GEN A1 - Staats, Hermann T1 - „Das ist ja nur Spaß!“ : Spielen und das Erleben von Beziehungskonflikten T1 - "That's just fun!" : Playing and the experiences of social conflicts N2 - „Spielen und Spiel“ – ich nehme an, da fällt Ihnen schnell etwas zu ein: Fussballspiel, Kinderspiel, Liebesspiel, Vorspiel, Nachspiel, falsches Spiel – beim „Spielen“ klingt immer ein deutlicher Beziehungsaspekt mit an. Und mit diesem Beziehungsaspekt sind zwei unterschiedliche, ja gegensätzliche emotionale Einstellungen verbunden: Eine idealisierende: Spielen ist hier mit Kreativität, Lust, Freiheit, selbstbestimmter Versunkenheit in eine Aufgabe verknüpft – ein romantisches Konzept, das z. B. Friedrich Schiller (1795) mit der Aussage auf den Punkt brachte: „Der Mensch ist nur da – ganz – Mensch, wo er spielt“ (Briefe zur ästhetischen Erziehung, 15. Brief) - das heißt da, wo er sich – frei von den Mühen einer Bewältigung des Alltags – ganz seiner Lust am Leben von Beziehungen hingeben kann. Eine andere Vorstellung entwertet das Spielen: Philosophen und Erzieher seufzen über die verpassten Chancen einer – angeblich - „unsystematischen“ Erziehung kleiner Kinder. Junge Mütter spielen und tanzen mit ihren kleinen Kindern, reden in komischer Sprache und merkwürdigem Singsang zu ihnen. Wäre es da nicht besser, frühzeitig und systematisch mit dem Lernen zu beginnen? „Was“, so lautet einer dieser Seufzer, „ könnte ein systematisch vorgehender Lehrer nicht alles erreichen in dieser frühen, so lernbereiten Zeit?“ Und in dieser Zeit kann – und will – viel gelernt werden. KW - Kleinkind KW - Entwicklungspsychologie KW - Spiel KW - Lernen KW - soziale Bindung KW - Konflikt Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-64 ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane ED - Eckes-Lapp, Rosemarie ED - Körner, Jürgen T1 - Psychoanalytische Beiträge zur Begleitung frühester Kindesentwicklung : Prävention und Intervention T2 - Psychoanalyse im sozialen Feld : Prävention - Supervison KW - Kinderanalyse KW - Bernays, Anna Freud KW - Kleinkind KW - Eltern KW - Beratung Y1 - 1998 SN - 3-932133-18-8 SP - 191 EP - 209 PB - Psychosozial-Verl. CY - Gießen ER - TY - GEN A1 - Plückhahn, Jens T1 - Dauerheime für Säuglinge und Kleinkinder in der DDR aus dem Blickwinkel der Bindungstheorie N2 - Die traditionelle Heimerziehung in der DDR war die ungünstigste Betreuungsform für Säuglinge und Kleinkinder. In einigen dargestellten Einzelbeispielen, war sie auch eine grausame Betreuungsform. Die vorliegenden Untersuchungsergebnisse verweisen darauf, daß bereits Ende der 50er Jahre in der DDR die hohen Risiken der Heimunterbringung für die Entwicklung der Säuglinge und Kleinkinder bekannt gewesen waren. Zu einer grundlegenden Reform in der Fremdbetreuung ist es aber bis zur politischen Wende nie gekommen. Selbst Reformideen der 50er Jahre fanden in den 60er, 70er und 80er Jahren kaum Berücksichtigung. Trotz der Kenntnisse über die Risiken hat man an der traditionellen Heimbetreuung festgehalten. Ein vollständiger Abbau der Heime zeichnete sich nicht ab. Die vorgestellten Statistiken zeigen, daß die Anzahl der gemeldeten Heimkinder in den 80erJahren wieder steigend war. Die Bemühungen zur Verbesserong der Betreuung der Säuglinge und Kleinkinder (z.B. persönliche Spielsachen oder Kleidung) Ende der 80er Jahre scheinen eher die Ausnahme als die Regel gewesen zu sein. Modelle, wie der Wechsel der Heimkinder in eine Tageskrippe, dürften aus bindungstheoretischer Sicht eher nachteilig für die Kinder gewesen sein. Dies bedeutete einen zusätzlichen Milieuwechsel, der von ihnen zu verkraften war. Eine Befriedung der emotionalen Bedürfnisse der Kinder dürfte nicht erfolgt sein, da sowohl in den Heimen als auch in den Tageskrippen gleiche Erziehungspraktiken herrschten. Der alleinige Akzent auf der pädagogischen Erziehung in der Heimbetreuung konnte die gesundheitlichen, körperlichen und psychischen Entwicklungsdeflzite nicht ausgleichen. Es läßt sich sagen, daß es glücklicherweise positive Einzelbeispiele in der Heimbetreuung gegeben hat und die Heimkinder allgemein medizinisch und pflegerisch ausreichend oder gut betreut wurden. Im Hinblick auf die psychische Entwicklung der Heimkinder hat die Heimbetreuung in der DDR mit ihren Mitteln versagt. KW - Fremdunterbringung KW - Säugling KW - Kleinkind KW - Heimerziehung KW - Persönlichkeitsentwicklung KW - Diplom Sozialwesen Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2266 ER - TY - JOUR A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Rechtliche und tatsächliche Problemlagen bei der Unterbringung kleiner Kinder JF - Jugendwohl : katholische Zeitschrift für Kinder- und Jugendfürsorge KW - Kleinkind KW - Unterbringung KW - Jugendhilfe KW - Rechtsstellung KW - Privatrecht Y1 - 1994 SN - 0022-5975 VL - 75 IS - 2 SP - 54 EP - 67 ER - TY - BOOK A1 - Ludwig-Körner, Christiane A1 - Derksen, Bärbel A1 - Koch, Gabriele A1 - Wedler, Diana A1 - Fröhlich, Monique A1 - Schneider, Lena T1 - Primäre Prävention und Intervention im Bereich der frühen Eltern-Kind-Beziehung BT - (Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen ; 15) KW - Beratungsstelle KW - Kleinkind KW - Beziehungsmuster KW - Junge Eltern KW - Erziehungsberatung KW - Projekt KW - Befragung Y1 - 2001 SN - 3-935619-00-6 PB - Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kachel, Gregor A1 - Moore, Richard A1 - Tomasello, Michael T1 - Two-year-olds use adults' but not peers' points JF - Developmental Science N2 - In the current study, 24- to 27-month-old children (N = 37) used pointing gestures in a cooperative object choice task with either peer or adult partners. When indicating the location of a hidden toy, children pointed equally accurately for adult and peer partners but more often for adult partners. When choosing from one of three hiding places, children used adults’ pointing to find a hidden toy significantly more often than they used peers’. In interaction with peers, children's choice behavior was at chance level. These results suggest that toddlers ascribe informative value to adults’ but not peers’ pointing gestures, and highlight the role of children's social expectations in their communicative development. KW - Kleinkind KW - Studie KW - Nichtverbale Kommunikation KW - Geste KW - Gebaren Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1111/desc.12660 SN - 1467-7687 VL - 21 IS - 5 PB - Wiley-Blackwell CY - Oxford ER - TY - BOOK A1 - Hédervári-Heller, Éva T1 - Emotionen und Bindung bei Kleinkindern BT - Entwicklung verstehen und Störungen behandeln N2 - Kleinkinder sind noch nicht in der Lage, sprachlich auszudrücken, wie es ihnen geht. Störungen des Wohlbefindens äußern sich deshalb in Form von exzessivem Schreien, Fütter- und Gedeihstörungen oder Schlafproblemen. Wissenschaftlich fundiert und verständlich aufbereitet beschreibt das Buch die Gefühlswelt des Kleinkindes und vermittelt ein besseres Verständnis für psychische Konflikte und deren Behandlungsmöglichkeiten im Säuglings- und Kleinkindalter. Erzieher/innen erhalten so das notwendige Wissen, um Eltern kompetent zu beraten. Der integrative Ansatz der Frühprävention und Frühintervention berücksichtigt die traditionellen psychoanalytischen und modernen entwicklungspsychologischen Theorien. • Erstes störungsübergreifendes Lehrbuch • Ein Grundlagenwerk für Fachleute und Studierende. • Auf der Grundlage der Bindungstheorie KW - Kleinkind KW - Frühkindliche Regulationsstörung KW - Kinderpsychologie KW - Affektive Bindung KW - Psychische Störung Y1 - 2011 SN - 978-3-407-62736-0 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Hédervári-Heller, Éva T1 - Bindung und Bindungsstörungen T2 - Frühe Kindheit 0 - 3 : Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern KW - Kleinkind KW - Säugling KW - Kinderpsychologie KW - Psychotherapie KW - Affektive Bindung KW - Frühkindliche Regulationsstörung Y1 - 2012 SN - 978-3-642-20296-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-20296-4_4 SP - 57 EP - 67 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hédervári-Heller, Éva T1 - Eltern-Säuglings- und Kleinkind-Therapie bei frühen Verhaltensauffälligkeiten T2 - Familiäre Belastungen in früher Kindheit : Früherkennung, Verlauf, Begleitung, Intervention ; [2. Kölner Forum Frühe Kindheit : Entwicklung; Ausgangslagen und Verläufe aus Interdisziplinärer Perspektive, Köln, 29.-30.10. 2010] KW - Kleinkind KW - Säugling KW - Verhaltensstörung KW - Psychotherapie Y1 - 2011 SN - 978-3-608-94685-7 SP - 277 EP - 290 PB - Klett-Cotta CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Marx, Rita T1 - 'Verlassen-Werden' oder 'Weg-Schicken' BT - Anmerkungen zu einem verbreiteten Abschiedsritual in Kitas JF - KiTa aktuell : Fachzeitschrift für die Leitung von Kindertageseinrichtungen KW - Kleinkind KW - Kinderkrippe KW - Trennung KW - Familie KW - Entwicklungspsychologie KW - Sozialpädagogik Y1 - 2014 VL - 22 IS - 9 SP - 210 EP - 212 PB - Link CY - Köln ER -