TY - GEN A1 - Hennings, Ralf-Dirk A1 - Weiss, Karin A1 - Paetz, Andreas A1 - Todtenhausen, Dirk T1 - Hachschara in Brandenburg BT - Die Vorbereitung junger Juden auf die Auswanderung aus Deutschland N2 - Wirkungsstätten der Hachschara-Bewegung vor und während der Zeit des Nationalsozialismus in der früheren Provinz Brandenburg KW - Hachschara KW - Auswanderung KW - Vorbereitung KW - Siedlung KW - Palästina KW - Landwirtschaft KW - Projekt Y1 - 1997 N1 - CD-ROM CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Bartsch, Christian A1 - Fölske, Stephan A1 - Hennings, Ralf-Dirk A1 - Millonig, Harald A1 - Paetz, Andreas A1 - Weiss, Karin ED - Pötschke, Dieter ED - Weber, Mathias T1 - Elektronische Publikationen : Von Toolbook zum Internet am Beispiel des Themas Jüdische Erziehung in Brandenburg BT - Perspektiven in den neuen Bundesländern T2 - Anwendungen für Kommunikations-Highways KW - Elementarbildung KW - Jüdische Schule KW - Reformpädagogik KW - Projekt KW - Präsentation KW - Hypertext KW - Multimedia Y1 - 1997 SN - 3-7685-5169-2 N1 - INFO'96; 4. Brandenburger IuK-Tagung 8. und 9.November 1996 in Potsdam SP - 483 EP - 492 PB - R.v.Deckers's CY - Heidelberg ER - TY - BOOK ED - Abri, Martina ED - Ammann, Birgit ED - Freund, Susanne T1 - Zerstörte Vielfalt BT - Bücher, Bauten, Biographien N2 - Das Themenjahr "Zerstörte Vielfalt" in Enerinnerungen an die Machtübernahme vor 80 Jahren sowie an die Folgen der Verfolgung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung u.a. Opfergruppen durch die Nationalsozialisten war im WS 2013/14 Anlass für die Durchführung einer interdisziplinären Projektwoche. Insgesamt 29 Studierende der drei FB Architektur und Städtebau, Informationswissenschaften und Sozialwesen der FH Potsdam erhielten umfassende Informationen im Rahmen von Vorträgen und Exkursionen, um anschließend auf Spurensuche in Berlin und Umgebung zu gehen. Als Schwerpunktthemen wurden die Aspekte Bücherverbrennung und -verbannung, Architekturgeschichte und Biografien gewählt, die jeweils von einer Studierendengruppe bearbeitet wurden. Aufgabe war es, die Besuche in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, des jüdischen Friedhofs in Potsdam und des Friedhofs in Stahnsdorf, in der Neuen Synagoge und im Centrum Judaicum Berlin sowie im Neuen Museum Berlin und des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas zu reflektieren, Literatur- und Archivrecherchen vorzunehmen und die Gebäude typologisch einzuordnen. Die unterschiedlichen methodischen Ansätze in den Fachbereichen sowie der komplementäre Austausch von Fachkompetenzen - Informationsvermittlung und -bewertung, Biografir- und Diskriminierungsforschung, Restaurierung und Baugeschichte - bewirkte in den interdisziplinären Teams Synergieeffekte und eröffnete den Blick auf andere Herangehensweisen. KW - Nationalsozialismus KW - Judenverfolgung KW - Projekt KW - Student KW - Interdisziplinarität KW - InterFlex Y1 - 2014 SN - 3-93-4329-68-3 PB - FH Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Dametto, Diego A1 - Michelini, Gabriela A1 - Higi, Leonard A1 - Schröder, Tobias A1 - Klaperski, Daniel A1 - Popiolek, Roy A1 - Tauch, Anne A1 - Michel, Antje T1 - Developing a stakeholder-centric simulation tool to support integrated mobility planning T2 - Advances in Social Simulation N2 - Simulation tools aimed at enhancing cross-sectoral cooperation can support the transition from a traditional transport planning approach based on predictions towards more integrated and participatory urban mobility planning. This shift entails a broader appraisal of urban dynamics and transformations in the policy framework, capitalizing on new developments in urban modelling. In this paper, we argue that participatory social simulation can be used to solve these emerging challenges in mobility planning. We identify the functionalities that such a tool should have when supporting integrated mobility planning. Drawing on a transdisciplinary case study situated in Potsdam, Germany, we address through interviews and workshops stakeholders’ needs and expectations and present the requirements of an actionable tool for practitioners. As a result, we present three main challenges for participatory, simulation-based transport planning, including: (1) enhancement of the visioning process by testing stakeholders’ ideas under different scenarios and conditions to visualise complex urban relationships; (2) promotion of collective exchange as means to support stakeholder communication; and (3) credibility increase by early stakeholder engagement with model development. We discuss how our participatory modelling approach helps us to better understand the gaps in the knowledge of the planning process and present the coming steps of the project. KW - Mobilität 4.0 KW - Computersimulation KW - Transportplanung Y1 - 2022 SN - 978-3-030-92843-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-92843-8_6 SN - 2213-8692 SP - 65 EP - 78 PB - Springer CY - Cham ER -