TY - GEN A1 - Plückhahn, Jens T1 - Dauerheime für Säuglinge und Kleinkinder in der DDR aus dem Blickwinkel der Bindungstheorie N2 - Die traditionelle Heimerziehung in der DDR war die ungünstigste Betreuungsform für Säuglinge und Kleinkinder. In einigen dargestellten Einzelbeispielen, war sie auch eine grausame Betreuungsform. Die vorliegenden Untersuchungsergebnisse verweisen darauf, daß bereits Ende der 50er Jahre in der DDR die hohen Risiken der Heimunterbringung für die Entwicklung der Säuglinge und Kleinkinder bekannt gewesen waren. Zu einer grundlegenden Reform in der Fremdbetreuung ist es aber bis zur politischen Wende nie gekommen. Selbst Reformideen der 50er Jahre fanden in den 60er, 70er und 80er Jahren kaum Berücksichtigung. Trotz der Kenntnisse über die Risiken hat man an der traditionellen Heimbetreuung festgehalten. Ein vollständiger Abbau der Heime zeichnete sich nicht ab. Die vorgestellten Statistiken zeigen, daß die Anzahl der gemeldeten Heimkinder in den 80erJahren wieder steigend war. Die Bemühungen zur Verbesserong der Betreuung der Säuglinge und Kleinkinder (z.B. persönliche Spielsachen oder Kleidung) Ende der 80er Jahre scheinen eher die Ausnahme als die Regel gewesen zu sein. Modelle, wie der Wechsel der Heimkinder in eine Tageskrippe, dürften aus bindungstheoretischer Sicht eher nachteilig für die Kinder gewesen sein. Dies bedeutete einen zusätzlichen Milieuwechsel, der von ihnen zu verkraften war. Eine Befriedung der emotionalen Bedürfnisse der Kinder dürfte nicht erfolgt sein, da sowohl in den Heimen als auch in den Tageskrippen gleiche Erziehungspraktiken herrschten. Der alleinige Akzent auf der pädagogischen Erziehung in der Heimbetreuung konnte die gesundheitlichen, körperlichen und psychischen Entwicklungsdeflzite nicht ausgleichen. Es läßt sich sagen, daß es glücklicherweise positive Einzelbeispiele in der Heimbetreuung gegeben hat und die Heimkinder allgemein medizinisch und pflegerisch ausreichend oder gut betreut wurden. Im Hinblick auf die psychische Entwicklung der Heimkinder hat die Heimbetreuung in der DDR mit ihren Mitteln versagt. KW - Fremdunterbringung KW - Säugling KW - Kleinkind KW - Heimerziehung KW - Persönlichkeitsentwicklung KW - Diplom Sozialwesen Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2266 ER - TY - GEN A1 - Päthke, Susan T1 - Möglichkeiten und Entwicklungschancen für Menschen mit geistiger Behinderung durch die Nutzung von Computer und Internet T1 - Possibilities and development chances for persons with mentally handicap through the use of computer and Internet N2 - Vor allem die Nutzung des Internets spielt im heutigen Zeitalter eine zunehmend wichtigere Rolle. Sämtliche Lebensbereiche werden von Informations- und Kommunikationstechnologien durchzogen. Das Genannte betrifft Menschen mit geistiger Behinderung als Teil unserer Gesellschaft genauso wie jeden nichtbehinderten Menschen. Für sie muss ein alltäglicher Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien ebenso bestehen, wie die Möglichkeit, den Umgang damit zu erlernen. Im Sinne des Normalisierungsprinzips sollte diese Forderung selbstverständlich erscheinen. Die Informations- und Kommunikationstechnologien eröffnen auch für Menschen mit geistiger Behinderung neue Möglichkeiten, bringen aber gleichzeitig auch neue Anforderungen mit sich. Die Sonderschulen für Menschen mit geistiger Behinderung haben in der jüngeren Vergangenheit auf den technologischen Wandel in unserer Gesellschaft reagiert. Der Computer wird im Unterricht als Lehr- und Lernmedium eingesetzt. Darüber hinaus ist der Computer Lerngegenstand im inne einer Informationstechnischen Grundbildung (ITG). Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Personenkreis erwachsener Menschen mit geistiger Behinderung. Computer und Internet finden in der Erwachsenpädagogik und -bildung bisher kaum Beachtung. Dafür sprechen mehrere Indizien. In der Fachliteratur ist die Thematik bis auf vereinzelte Erfahrungsberichte nicht präsent. An den Berliner Volkshochschulen findet sich im "Programmangebot für Menschen mit geistiger Behinderung" kein Computer-Kurs. Auch in einschlägigen Institutionen sind Computer- und Internetangebote rar und schwer ausfindig zu machen. In Wohnheimen und Wohngemeinschaften gehört der Computer oft noch nicht zum Alltag. Mitunter ist er selbst als Arbeitsmittel für Betreuer dieser Einrichtungen gar nicht existent. KW - Behinderung KW - geistig Behinderter KW - Benutzung KW - Computer KW - Informationsverhalten KW - Benutzerschulung KW - Computerunterstütztes Lernen KW - Diplom Sozialwesen Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-657 ER -