TY - RPRT A1 - Feidel-Mertz, Hildegard A1 - Paetz, Andreas T1 - Ein verlorenes Paradies BT - Das Jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh bei Potsdam (1931-1938) KW - Reformpädagogik KW - Jüdische Schule KW - Caputh KW - Geschichte KW - Ausstellung Y1 - 1995 N1 - Dokumente einer andern pädagogischen Praxis vom 10. November 1994 bis 15. Januar 1995 in der Fachhochschule Potsdam. Die Ausstellung basiert auf der Forschungsarbeit der Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Hildgard Feidel-Mertz und Dr. Andreas Paetz. Sie wurde realisiert von der interdisziplinären Arbeitsguppe der Fachhochschule Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Nothacker, Gerhard A1 - Sander, André T1 - Die soziale Situation Haftentlassener im Landgerichtsbezirk Potsdam : Forschungs- & Projektbericht ; eine Analyse von Akten aus den Justizvollzugsanstalten Potsdam, Brandenburg an der Havel, Luckau und Königs Wusterhausen sowie aus den Sozialen Diensten der Justiz KW - Strafentlassener KW - Fallstudiensammlung KW - Schulden KW - Umschuldung KW - Wohnsitz KW - Justizvollzugsanstalt KW - Soziale Situation KW - Sozialdienst Y1 - 1996 CY - Potsdam ER - TY - RPRT ED - Weiss, Karin ED - Enderlein, Oggi ED - Rieker, Peter ED - Schreckenbach, Matthias T1 - Das Projekt "Unbegleitete Jugendliche Flüchtlinge" KW - Jugendlicher Flüchtling KW - Interkulturelle Sozialarbeit KW - Projekt Y1 - 1996 N1 - Unv. Materialien der Fachhochschule Potsdam, Band 1: 76 S. (1996); Band 2: 83 S. (1997) CY - Potsdam ER - TY - RPRT ED - Schulz-Ermann, Ingrid T1 - Ratgeber Schulden KW - Schulden KW - Haushalt KW - Insolvenz Y1 - 2001 ER - TY - RPRT A1 - Winkler, Santje Maike A1 - Tepperwien, Sven A1 - Wolf, Susann A1 - Rhinow, Melanie A1 - Krüger, Christine A1 - Meyer, Melissa ED - Bott, Jutta M. T1 - "Gut leben im (hohen) Alter" BT - Konzepte sozialraumorientierter Unterstützung von Selbstsorge, Selbstorganisation und Vernetzung im demographischen Wandel ; Abschlussbericht SILQUA-Projekt der FH Potsdam KW - Bevölkerungsentwicklung KW - Demographie KW - Sozialraum KW - Alter KW - Nachbarschaftshilfe Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-14136 SN - 978-3-934329-60-7 PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Versicherungs - und haftungsrechtliche Perspektiven im Ehrenamt und im bürgerschaftlichen sozialen Engagement BT - Beilage zu „Gut leben im (HOHEN) Alter“. Konzepte sozialraumorientierter Unterstützung von Selbstsorge, Selbstorganisation und Vernetzung im demographischen Wandel. Abschlussbericht SILQUA-Projekt der FH Potsdam N2 - Über das klassische Ehrenamt hinaus haben sich seit geraumer Zeit Formen kulturellen und sozialen bürgerschaftlichen Engagements entwickelt, die zunehmend größere gesellschaftliche und politische Bedeutung erlangen. Die individualisierte, pluralistische und mobile Gesellschaft modernen Typs kann deutlich weniger auf klassische Familienstrukturen zurückgreifen. Die demographische Entwicklungist von fortschreitend höheren Bevölkerungsanteilen älterer und sehr alterMenschen gekennzeichnet. Die öffentlichen Haushalte von Bund, Ländern und Gemeinden sind längst an ihre Grenzen gestoßen. Professionalisierte Dienste im notwendigen Umfang sind aus öffentlichen Mitteln wie aus den privaten Finanzmitteln der unmittelbar Beoffenen immer weniger finanzierbar. Vor diesem Hintergrund ist das politische Bemühen zu sehen, das bereits erreichte, durchaus imposante Ausmaß bürgerschaftlichen Engagements weiter zu steigern. KW - Sozialarbeit KW - Ehrenamt KW - Versicherungsrecht KW - Haftung KW - Bevölkerungsentwicklung KW - Demografischer Wandel Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-15036 PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Jugendstrafrecht in Ausbildung und Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik KW - Jugendstrafrecht KW - Sozialpädagogik KW - Sozialarbeit Y1 - 2004 SN - 978-3-935619-20-0 N1 - (IFFE Schriften : 25) CY - Potsdam ER - TY - RPRT ED - Pollmer, Käte T1 - Jugend auf der Flucht in die Welt des Irrationalen? BT - Erste quantitative Ergebnisse einer Befragung von Jugendlichen durch Studenten der Sozialarbeit/Sozialpädagogik KW - Jugend KW - Sekte KW - Esoterik KW - Weltbild KW - Befragung KW - New Age KW - Okkultismus KW - Satanismus Y1 - 2000 SN - 3-9805516-3-6 N1 - Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam ; 4 PB - Fachhochschule Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Koch, Marie-Ann A1 - Hanko, Jeannette A1 - Große, Gerlind T1 - Leitfaden zur Nutzer*innen-Beteiligung in der "Phase Null" beim kommunalen Schulbau N2 - Im Zuge gesellschaftlicher, ökonomischer und ökologischer Transformationsprozesse haben sich in den vergangenen Jahren auch für Schulen als städtebauliche Ressource verschiedene Parameter verändert: Das Lernen wird individueller und digitaler, der Unterricht gestaltet sich offener und prozessorientierter, multiprofessionelle Teams vernetzen das Lernen in der Schule mit dem Lernen an anderen Lernorten. Daraus resultierend müssen Lernumgebungen in Zukunft nicht nur mehr Anforderungen erfüllen, sie müssen gleichzeitig differenzierter und variabler sein. Dabei wird deutlich, dass Schulen heute nicht mehr nur Lern-, sondern vor allem auch Lebensorte sind. All diese Änderungen stellen im Schulbauplanungsprozess bisher ungelöste Herausforderungen dar. Um diesen zu begegnen, ist es wichtig, die Perspektive der Nutzer*innen von Beginn an zentral mit einfließen zu lassen. Dafür müssen solide und wiederholbare Beteiligungsverfahren entwickelt werden, die sowohl für die involvierten Lehrkräfte als auch für die Schüler*innen der unterschiedlichen Jahrgangsstufen geeignet sind. Im Rahmen der Planung eines neuen Schulstandorts in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam wurde ein Projekt der Nutzer*innenbeteiligung in der „Phase Null“ initiiert, um gemeinsam eine Vision für einen zukunftsfähigen Schulbau zu entwickeln. Verschiedene Akteur*innengruppen der späteren Nutzer*innen – von Schulleitung über Lehrer*innenkollegium, bis hin zu Schüler*innen, Eltern und Anwohner*innen des Stadtteils – skizzierten in sowohl gleichartig als auch divers besetzten Workshops Positionen und Wünsche für die bauliche Umsetzung. Infolge einer umfangreichen Evaluation der einzelnen Workshops können für Projekte ähnlichen Charakters der Nutzer*innenbeteiligung beim kommunalen Schulbau mit dem vorliegenden Leitfaden Erfahrungswerte und Handlungsempfehlungen bereitgestellt werden. T2 - Guidelines for user participation in "phase zero" in municipal school construction KW - Schulbau KW - Bauplanung KW - Bürgerbeteiligung KW - Teilhabe KW - Partizipation KW - Kinderbeteiligung KW - Jugendbeteiligung KW - participation Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24881 N1 - Dieser Leitfaden entstand im Rahmen des Kooperationsprojekts „Neubau Schulstandort Pappelallee/‚Schule am Schloss'“ der Fachhochschule Potsdam mit dem Kommunalen Immobilien Service, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Potsdam. CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Schnabel, Damaris A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra T1 - Meine Familie, Corona und ich : familiäre Resilienz auf dem Prüfstand - was ist und werden kann. Brandenburgs Familien im Blickpunkt N2 - In Kooperation zwischen der Fachhochschule Potsdam und der LAGF wurde eine Elternbefragung im Land Brandenburg durchgeführt, um das subjektive Erleben der pandemiebedingten Einschränkungen von Familien zu erfassen, vorhandene bzw. potentielle gesellschaftliche Ressourcen für den Umgang mit der Corona–Pandemie zu analysieren und bedeutsame Schutzfaktoren für familiäre Bewältigungsleistungen im Umgang mit der Corona–Pandemie herauszustellen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es überwiegend die Kompetenzen der Familien selbst waren, die in der herausfordernden Situation der Corona-Pandemie zum Schutzfaktor wurden. Dieser Umstand sollte aber keinesfalls darüber hinwegtäuschen, dass nach wie vor ein großer Handlungsbedarf besteht, Familien nachhaltig zu entlasten und so zu unterstützen, dass sie Kraft schöpfen und ihre Reserven wieder auffüllen können. KW - Familie KW - COVID-19 KW - Resilienz KW - Brandenburg KW - Umfrage Y1 - 2022 UR - https://www.lagf-brandenburg.de/seite/566739/studie-meine-familie,-corona-und-ich.html CY - Potsdam ER -