TY - JOUR A1 - Doose, Stefan T1 - Persönliche Zukunftsplanung : ein gutes, passendes Leben in Verbundenheit gestalten JF - Teilhabe : Fachzeitschrift der Lebenshilfe N2 - Persönliche Zukunftsplanung ist ein Konzept für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Die Person kann mit ihrem Unterstützungskreis erkunden, was für sie ein gutes, passendes Leben sein kann, das sie leben will. Der Unterstützer*innenkreis begleitet sie auf diesem Weg. Dieser Artikel skizziert die konzeptionellen Kernelemente der Persönlichen Zukunftsplanung. Es wird zudem dargestellt, wie Persönliche Zukunftsplanung bei der unabhängigen Assistenz zur persönlichen Lebensplanung (§ 78 SGB IX) und unterstützten Entscheidungsfindung eingesetzt werden kann. KW - Zukunftsplanung KW - Lebensplan KW - Persönliche Assistenz Y1 - 2019 UR - https://www.lebenshilfe.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Wissen/public/Zeitschrift_Teilhabe/DOOSE_Persoenliche_Zukunftsplanung_Seiten176-180_ausTeilhabe_4_2019.pdf SN - 1867-3031 VL - 58 IS - 4 SP - 176 EP - 180 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Doose, Stefan ED - Düber, Miriam ED - Rohrmann, Albrecht ED - Schädler, Johannes T1 - Inklusionsorientierte Dienstleistungen im Bereich beruflicher Orientierung, Vorbereitung, Ausbildung und Arbeit T2 - Inklusionsorientierte Dienste zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen N2 - Menschen mit Beeinträchtigungen sind überproportional häufig vom allgemeinen Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Gerade Menschen mit stärkeren kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen und höherem Unterstützungsbedarf arbeiten in Werkstätten für behinderte Menschen in der Regel außerhalb von Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts unterhalb des Mindestlohns. Eine Alternative bieten inklusionsorientierte Dienstleistungen in den Bereichen Berufsorientierung und Berufsvorbereitung, Aus-, Weiter- und Fortbildung und Arbeit. Diese bieten zum Beispiel Unterstützung und Qualifizierung von Menschen mit Beeinträchtigungen durch den Ansatz der Unterstützten Beschäftigung mit Job Coaching in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts oder eine langfristige Unterstützung im Betrieb durch Arbeitsassistenz. In diesem Beitrag werden, ausgehend von der aktuellen Situation der Inklusion und Exklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen im Arbeitsleben, grundlegende Konzepte und Strategien inklusionsorientierter Dienstleistungen, wie Persönliche Zukunftsplanung, Unterstützte Beschäftigung, Job Coaching, Arbeitsassistenz erläutert, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die etablierten inklusionsorientierten Dienstleistungen und Dienste, wie z. B. Integrationsfachdienste (IFD), für die unterschiedlichen Phasen der beruflichen Integration erklärt und der inklusive Weiterentwicklungsbedarf für diesen Bereich aufgezeigt. KW - Inklusion KW - Inklusive Pädagogik KW - Arbeitsmarkt KW - Coaching Y1 - 2024 SN - 978-3-88617-700-4 U6 - https://doi.org/10.25656/01:27968 SP - 371 EP - 399 PB - Lebenshilfe-Verlag CY - Marburg ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Doose, Stefan T1 - Unterstützte Beschäftigung BT - Ein Schlüsselkonzept zur Ermöglichung der Teilhabe am Arbeitsleben JF - Heilpaedagogik.de : Fachzeitschrift des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik e.V. N2 - Menschen mit Beeinträchtigungen sind überproportional vom allgemeinen Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Gerade Menschen mit stärkerer kognitiver oder psychischer Beeinträchtigung und höherem Unterstützungsbedarf arbeiten in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen in der Regel außerhalb von Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes unterhalb des Mindestlohnes. Eine Alternative ist die Unterstützung und Qualifizierung von Menschen mit Beeinträchtigungen durch den Ansatz der Unterstützten Beschäftigung mit Job Coaching in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes. In diesem Beitrag wird das Konzept der Unterstützten Beschäftigung hinsichtlich der Grundsätze, des methodischen Vorgehens und der Entwicklung in Deutschland erläutert. KW - Arbeit KW - Berufliche Integration KW - Teilhabe Y1 - 2021 UR - https://bidok.library.uibk.ac.at/obvbidoa/content/titleinfo/8660390/full.pdf SN - 1868-3940 IS - 4 SP - 18 EP - 22 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Doose, Stefan T1 - Persönliche Zukunftsplanung JF - Orientierung : Fachzeitschrift für Teilhabe N2 - Mit dem BTHG wird ein Teilhabe- oder Gesamtplan zur Planung professioneller Unterstützungsleistung verpflichtend. Welche Rolle kann die Persönliche Zukunftsplanung dabei spielen? Unabhängig von angedachten Verfahren wird die Partizipation der Betroffenen in den neuen Verfahren nur bei entsprechender Haltung der Professionellen gelingen. KW - Teilhabe KW - Unterstützung KW - Bedarfsermittlung KW - Lebensplan Y1 - 2019 UR - https://zukunftsplanungblog.wordpress.com/2019/12/21/meinen-ganz-personlichen-bedarf-ermitteln-personliche-zukunftsplanung/ SN - 0720-2172 VL - 2019 IS - 2 SP - 24 EP - 26 CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Doose, Stefan T1 - "I want my dream!" BT - Persönliche Zukunftsplanung weiter gedacht KW - Behindertenhilfe KW - Beruf KW - Lebensqualität KW - Lebenswelt KW - Unterstützung KW - Zukunftsplanung Y1 - 2020 UR - https://bidok.library.uibk.ac.at/obvbidoa/content/titleinfo/8653835 SN - 978-3-945959-43-5 CY - Neu-Ulm ER - TY - CHAP A1 - Doose, Stefan ED - Hedderich, Ingeborg ED - Biewer, Gottfried ED - Hollenweger, Judith ED - Markowetz, Reinhard T1 - Arbeit T2 - Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik KW - Inklusion KW - Arbeitsmarkt Y1 - 2022 SN - 978-3-8385-8804-9 SP - 462 EP - 467 PB - Verlag Julius Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ET - 2. Auflage ER -