@incollection{AckermannDoerkSeitz, author = {Ackermann, Judith and D{\"o}rk, Marian and Seitz, Hanne}, title = {PKKB : Postdigitale Kunstpraktiken}, series = {Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung}, booktitle = {Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86736-522-2}, pages = {173 -- 184}, abstract = {Das interdisziplin{\"a}re Forschungsvorhaben widmet sich postdigitalen Kulturszenen, die an der Schnittstelle von Kunst, Bildung und Technologie innovative Formate {\"a}sthetischer Aneignung, Produktion und Vermittlung hervorbringen. Gemeint sind k{\"u}nstlerische Praktiken, die die Computertechnik zum Ausgangspunkt nehmen, um durch sie bedingte und {\"u}ber sie hinausgehende Fragestellungen {\"a}sthetisch neu zu verhandeln. Ausgangspunkt ist die postdigitale Beobachtung, dass Algorithmen und Daten die Gesellschaft l{\"a}ngst durchziehen, unsere Verh{\"a}ltnisse zur sozialen und materiellen Welt zunehmend {\"u}ber digitale Repr{\"a}sentationen vermitteln und die Komplexit{\"a}t ihrer technologischen Konstituierung unsichtbar wird (Bolter/Gruisin 1999; Cramer 2015; Berry/Dieter 2015; Contreras-Koterbay/Mirocha 2016). Vor diesem Hintergrund erlauben Kunstpraktiken, die mit digitalen Methoden generiert, aber nicht notwendigerweise digital vermittelt werden, in besonderem Maße Prozesse der Digitalisierung kritisch zu reflektieren und so die Beziehungen zwischen digitalen und physischen R{\"a}umen nicht aus dem Blick zu verlieren, sondern aktiv mitzugestalten. Dennoch finden sie in der Kulturellen Bildung (KuBi), deren Zielgruppen kaum Bewusstsein f{\"u}r das k{\"u}nstlerische und kritische Potenzial digitaler Formate haben, bislang wenig Ber{\"u}cksichtigung. Es scheint, als ob postdigitaler Kunst {\"u}ber die Altersgruppen hinweg ein hohes Maß an Affirmation von Digitalisierungsprozessen zugesprochen wird. Im Kontrast hierzu veranschaulichen prominente Vertreterinnen und Vertreter, wie digitale Methoden produktiv eingesetzt werden, um kritische Fragen zur Digitalisierung zu artikulieren (Bridle 2013). Hervorzuheben ist die Reflexionsf{\"a}higkeit medienimmanenter Ausdrucksformen postdigitaler Kunst, die eine rezeptive und kreative Auseinandersetzung mit ihrer soziotechnischen Spezifik erm{\"o}glicht, wenngleich sie im Kunstverst{\"a}ndnis der j{\"u}ngeren Generation kaum eine Rolle spielen (Meyer 2010, Seitz 2013a; Rat f{\"u}r Kulturelle Bildung 2015a). Es fehlt die notwendige Grundlagenforschung, um eine angemessene Anwendung postdigitalen Kunstschaffens f{\"u}r verschiedene Zielgruppen der KuBi zu erm{\"o}glichen. In dem folgenden Beitrag umreißen wir kurz den Status Quo der KuBi, reflektieren wesentliche Entwicklungslinien postdigitaler Kunst und formulieren Anspr{\"u}che f{\"u}r transdisziplin{\"a}re Forschung an deren Schnittmenge.}, subject = {Kulturp{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{AckermannEggerScharlach, author = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin and Scharlach, Rebecca}, title = {Programming the postdigital : curation of appropriation processes in (collaborative) creative coding spaces}, series = {Postdigital Science and Education}, volume = {2}, journal = {Postdigital Science and Education}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, issn = {2524-4868}, doi = {10.1007/s42438-019-00088-1}, pages = {416 -- 441}, abstract = {Creative coding is a form of postdigital art that uses programming to solve esthetical problems, subordinating functionality to expression. It often comes with rather uncommon usage patterns of coding, going beyond technologies' affordances and finding ways of appropriating them in an individual way and in exchange with others. The learning ecologies GitHub, Stack Overflow, and Pou{\"e}t present digital infrastructures that curate and support such appropriation-related activities. The paper presents a qualitative analysis of the structure of these spaces, and the appropriation-related communication taking place. It shows how crucial the varying designs of the learning ecologies and the implemented interaction possibilities are for the appropriation activities taking place and draws a line to the desire for stronger participation in postdigital curation.}, subject = {Codierung}, language = {en} } @article{BuergermeisterGrosseLeuchteretal., author = {B{\"u}rgermeister, Annika and Große, Gerlind and Leuchter, Miriam and Studhalter, Ueli and Saalbach, Henrik}, title = {Interaktion von p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften und Kindern in naturwissenschaftlichen Lerngelegenheiten im Kindergarten}, series = {Fr{\"u}he Bildung}, volume = {8}, journal = {Fr{\"u}he Bildung}, number = {1}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {2191-9194}, doi = {10.1026/2191-9186/a000406}, pages = {13 -- 21}, abstract = {Im Zusammenhang mit der Gestaltung von Lehr-Lerngelegenheiten im Vorschulbereich wird zunehmend die Bedeutung der Interaktionsqualit{\"a}t zwischen der p{\"a}dagogischen Fachkraft (PFK) und den Kindern f{\"u}r das fr{\"u}hkindliche Lernen diskutiert. Mit der vorliegenden Studie wird die Interaktionsqualit{\"a}t im Rahmen einer naturwissenschaftlichen Lerngelegenheit in 34 schweizerischen Vorschulgruppen differenziert erfasst und sowohl qualitative (verbale Lernunterst{\"u}tzung der PFK) als auch quantitative Aspekte (Redeanteile der Kinder und PFK) und deren Effekt auf das inhaltliche Lernen der Kinder untersucht. Die Befunde zeigen, dass die Redeanteile zwischen PFK und Kindern {\"a}hnlich verteilt sind, die der PFK jedoch umfangreicher sind. Zudem belegen Ergebnisse aus Mehrebenenanalysen einen positiven Zusammenhang zwischen aktiver Beteiligung der Kinder in den Kleingruppengespr{\"a}chen und dem naturwissenschaftlichen Lernen. Je mehr die PFK dabei das Vorwissen der Kinder aktiviert, desto gr{\"o}ßer ist dieser Effekt, sodass von einem Interaktionseffekt zwischen Lernunterst{\"u}tzung der PFK und aktiver Gespr{\"a}chsbeteiligung der Kinder auf das Lernen ausgegangen wird. Die Befunde werden mit Blick auf die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen im Kontext fr{\"u}hkindlicher naturwissenschaftlicher Bildung diskutiert.}, subject = {Gruppengespr{\"a}ch}, language = {de} } @article{Doose, author = {Doose, Stefan}, title = {Pers{\"o}nliche Zukunftsplanung : ein gutes, passendes Leben in Verbundenheit gestalten}, series = {Teilhabe : Fachzeitschrift der Lebenshilfe}, volume = {58}, journal = {Teilhabe : Fachzeitschrift der Lebenshilfe}, number = {4}, address = {Berlin}, organization = {Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.}, issn = {1867-3031}, pages = {176 -- 180}, abstract = {Pers{\"o}nliche Zukunftsplanung ist ein Konzept f{\"u}r Menschen mit und ohne Beeintr{\"a}chtigung. Die Person kann mit ihrem Unterst{\"u}tzungskreis erkunden, was f{\"u}r sie ein gutes, passendes Leben sein kann, das sie leben will. Der Unterst{\"u}tzer*innenkreis begleitet sie auf diesem Weg. Dieser Artikel skizziert die konzeptionellen Kernelemente der Pers{\"o}nlichen Zukunftsplanung. Es wird zudem dargestellt, wie Pers{\"o}nliche Zukunftsplanung bei der unabh{\"a}ngigen Assistenz zur pers{\"o}nlichen Lebensplanung (\S 78 SGB IX) und unterst{\"u}tzten Entscheidungsfindung eingesetzt werden kann.}, subject = {Zukunftsplanung}, language = {de} } @article{Doose, author = {Doose, Stefan}, title = {Pers{\"o}nliche Zukunftsplanung}, series = {Orientierung : Fachzeitschrift f{\"u}r Teilhabe}, volume = {2019}, journal = {Orientierung : Fachzeitschrift f{\"u}r Teilhabe}, number = {2}, address = {Berlin}, organization = {Bundesverband Evangelische Behindertenhilfe (BeB)}, issn = {0720-2172}, pages = {24 -- 26}, abstract = {Mit dem BTHG wird ein Teilhabe- oder Gesamtplan zur Planung professioneller Unterst{\"u}tzungsleistung verpflichtend. Welche Rolle kann die Pers{\"o}nliche Zukunftsplanung dabei spielen? Unabh{\"a}ngig von angedachten Verfahren wird die Partizipation der Betroffenen in den neuen Verfahren nur bei entsprechender Haltung der Professionellen gelingen.}, subject = {Teilhabe}, language = {de} } @misc{Dreier, author = {Dreier, Annette}, title = {Dem Eindruck einen Ausdruck verleihen : Kinder kritzeln, zeichnen, malen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Tagesm{\"u}tter und -v{\"a}ter}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Tagesm{\"u}tter und -v{\"a}ter}, number = {3}, publisher = {Klett Kita GmbH}, address = {Stuttgart}, issn = {1439-586X}, pages = {2 -- 6}, subject = {Kindergarten}, language = {de} } @article{Egger, author = {Egger, Benjamin}, title = {The next documenta should be curated by a machine. I tell you why it shouldn't. Or how.}, series = {Zeitschrift Kunst Medien Bildung ; Sammlung: Postdigital Landscapes. Kunst und Medienbildung in der digital vernetzten Welt}, journal = {Zeitschrift Kunst Medien Bildung ; Sammlung: Postdigital Landscapes. Kunst und Medienbildung in der digital vernetzten Welt}, address = {Hamburg}, issn = {2193-2980}, abstract = {Im vorliegenden Artikel werden Praktiken des Kuratierens vor dem Hintergrund ihrer algorithmischen, d.h. berechenbaren, und {\"O}konomie-strategischen Potentiale diskutiert. Eingenommen wird eine medienphilosophische Perspektive, aus der heraus das Kuratieren angelehnt an Heideggers Denkbegriff zu einem {\"a}sthetischen Denken dekonstruiert und an die F{\"a}higkeit zur Krise gekn{\"u}pft wird. Dem gegen{\"u}ber wird ein berechnender Modus des Kuratierens positioniert, der sich von kalkulierbaren Strategien der Selbstoptimierung und der Selbsterhaltung im Sinne einer ,Care-Arbeit' ableitet. {\"U}ber Formen der Opazit{\"a}t, hier als Undurchl{\"a}ssigkeit gemeint, werden Kurationsformen - unter dem Gesichtspunkt des kuratorischen Wissens (Konzeptideen, K{\"u}nstler*innen-Kontakte, Raumzugriffe etc.) - und Algorithmen - als Verschleierungstaktik von Unternehmensstrategien - parallelisiert. Vorgeschlagen wird ein Open-Access-Modell, das {\"u}ber digitale Netzwerke Formen kuratorischer Kollaboration erm{\"o}glicht und opake Prozesse in mehrfacher Hinsicht transparenter gestaltet.}, subject = {Algorithmus}, language = {de} } @article{GrosseHildebrandt, author = {Große, Gerlind and Hildebrandt, Frauke}, title = {Bildung und Interesse}, series = {Grundschule Aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes}, journal = {Grundschule Aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes}, number = {145}, address = {Frankfurt am Main}, organization = {Grundschulverband}, issn = {1860-8604}, pages = {30 -- 33}, abstract = {In diesem Beitrag geht es um die Kr{\"a}fte, die Kinder beim Lernen antreiben: Neugierde, Interesse, Spaß und Selbstwirksamkeitserfahrungen. Und um die p{\"a}dagogischen Ans{\"a}tze, die in der Fr{\"u}hkindlichen Bildung entwickelt wurden, um diese Triebkr{\"a}fte zu f{\"o}rdern und zu erhalten.}, subject = {Grundschule}, language = {de} } @incollection{HedervariHellerDreier, author = {H{\´e}derv{\´a}ri-Heller, {\´E}va and Dreier, Annette}, title = {Eingew{\"o}hnung und Bindung in der Kindertagesbetreuung}, series = {Eingew{\"o}hnung und Bindung : Psychoanalytische und bindungstheoretische Grundlagen f{\"u}r gelungene Eingew{\"o}hnungsprozesse in Kindertageseinrichtungen}, booktitle = {Eingew{\"o}hnung und Bindung : Psychoanalytische und bindungstheoretische Grundlagen f{\"u}r gelungene Eingew{\"o}hnungsprozesse in Kindertageseinrichtungen}, publisher = {Brandes \& Apsel}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-95558-266-1}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {17 -- 76}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @incollection{HedervariHellerEckertWilletal., author = {H{\´e}derv{\´a}ri-Heller, {\´E}va and Eckert, Melanie and Will, Andrea and Wittmann, Tullia and Kuchinke, Lars and Martins Antunes, Filipe}, title = {Eine empirische Untersuchung zur Eingew{\"o}hnung von einj{\"a}hrigen Kindern in Berliner Kindertageseinrichtungen}, series = {Eingew{\"o}hnung und Bindung : Psychoanalytische und bindungstheoretische Grundlagen f{\"u}r gelungene Eingew{\"o}hnungsprozesse in Kindertageseinrichtungen}, booktitle = {Eingew{\"o}hnung und Bindung : Psychoanalytische und bindungstheoretische Grundlagen f{\"u}r gelungene Eingew{\"o}hnungsprozesse in Kindertageseinrichtungen}, publisher = {Brandes \& Apsel}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-95558-266-1}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {79 -- 153}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} }